Von den Namen her haben Gürtelrose und Herpes nur zwei weitere Wörter. Die meisten Menschen denken immer, dass es sich um eine Krankheit handelt, die vielleicht nur anders genannt wird, oder sie denken, dass Gürtelrose eine Art Herpes ist und dieselbe Art von Krankheit darstellt. Tatsächlich handelt es sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen, Symptomen, Behandlungen und Prognosen. Was ist also der Unterschied zwischen Gürtelrose und Herpes? Gürtelrose ist eine akute entzündliche Hauterkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird und in der traditionellen chinesischen Medizin „Feuerdrache um die Taille“ oder „Feuer-Dan um die Taille“ genannt wird. Im Volksmund ist es allgemein als „Schlangenwunde“ oder „Spinnenwunde“ bekannt. Sein Hauptmerkmal sind gruppierte Blasen, die bandförmig entlang der peripheren Nerven auf einer Seite verteilt sind und häufig von einer deutlichen Neuralgie begleitet werden. Typische Symptome einer Gürtelrose sind: Bevor der Ausschlag auftritt, können systemische Symptome wie leichte Müdigkeit, niedriges Fieber und Appetitlosigkeit auftreten. Die betroffene Haut verspürt ein Brennen oder Neuralgie und es besteht eine deutliche Schmerzempfindlichkeit bei Berührung, die 1 bis 3 Tage anhält. Der Ausschlag kann auch ohne Prodromalsymptome auftreten. Am häufigsten sind die Bereiche betroffen, die von den Interkostalnerven, Halsnerven, Trigeminusnerven und lumbalen Sakralnerven innerviert werden. An den betroffenen Stellen bildet sich oft zunächst ein Erythem, das sich bald in hirse- bis sojabohnengroße Flecken verwandelt. Nach der Genesung von dieser Krankheit kann eine dauerhaftere Immunität erreicht werden, so dass sie im Allgemeinen nicht wieder auftritt. Herpes simplex wird durch das Herpes-simplex-Virus, ein DNA-Virus, verursacht. Das humane Herpes-simplex-Virus wird in zwei Typen unterteilt: Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-I) und Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-II). Typ I verursacht hauptsächlich Infektionen der Haut, der Schleimhäute (Mundschleimhaut) und anderer Organe (Gehirn) als der Geschlechtsorgane. Beim Typ II kommt es vor allem zu Haut- und Schleimhautinfektionen im Genitalbereich. Eine Übertragung ist durch Küssen oder die gemeinsame Nutzung von Essbesteck, Handtüchern, Rasierern usw. mit einem infizierten Patienten möglich. Herpes simplex tritt häufig an der Verbindungsstelle zwischen Haut und Schleimhäuten auf, beispielsweise am Zahnfleisch, außerhalb des Mundes, außerhalb von Mund und Zunge, in der Nähe der Nasenlöcher, im Gesicht und an den Fingern. Bei Herpes simplex kommt es in der Regel in der Vorgeschichte zu mehreren Rückfällen an derselben Stelle. Patienten haben nach einer Gürtelrose-Erkrankung normalerweise große Schmerzen, da diese Krankheit häufig große Schmerzen verursacht. Wird die Krankheit jedoch aktiv behandelt, tritt sie nach der Heilung im Allgemeinen nicht wieder auf und ist im Allgemeinen nicht ansteckend. Herpes simplex ist ansteckend und tritt häufig wieder auf. |
<<: Welcher Akupunkturpunkt lässt sich bei Herzproblemen am besten massieren?
>>: Welche medizinischen Eigenschaften hat Cordyceps sinensis?
Übelkeit und Erbrechen sind sehr häufige Erschein...
Bei der Auswahl einiger Medikamente müssen Sie si...
Im Alltag muss jeder darauf achten, bestimmte Med...
Was sind die Symptome von Genitalherpes bei Männe...
Wenn es um sexuelle Funktionsstörungen geht, denk...
Hirschplazentapaste ist eine Art traditionelles c...
Wir hören oft zwei Begriffe: rheumatoide Arthriti...
Genitalwarzen sind eine häufige sexuell übertragb...
Jeder hat in seinem täglichen Leben bestimmt scho...
Ein Gerstenkorn ist eine relativ häufige Hauterkr...
Viele männliche Freunde leiden im mittleren Alter...
Freundinnen haben alle Angst vor Akne, Fettleibig...
Wenn eine Frau etwa im dritten Monat schwanger is...
Nieren- und Milzschwäche ist ein häufiges Symptom...
Heutzutage sind viele Menschen kurzsichtig, was m...