10 Geheimrezepte für Fußbäder der chinesischen Medizin

10 Geheimrezepte für Fußbäder der chinesischen Medizin

Heutzutage sind es definitiv die Füße, die unter dem gesellschaftlichen Druck leiden, wenn die Menschen den ganzen Tag draußen beschäftigt sind. Wenn ich nach der Heimkehr meine Füße einweichen kann, sind alle meine Sorgen vergessen. Wie können wir unsere Füße also gut einweichen? Lassen Sie uns heute das entsprechende Wissen weiterverbreiten.

Ingwer-Fußbad

Zutaten: ein Stück Ingwer, 1 Gramm Saflor und eine entsprechende Menge Salz.

Vorgehensweise: Den Ingwer mit einem Messer flach drücken, die Färberdistel in Gaze wickeln, ins Wasser geben und gemeinsam aufkochen, anschließend einen Löffel Salz zum Fußbad hinzufügen.

Wirkung: Kalte Füße und Angst vor Kälte.

Fußbad mit roten Blüten

Zutaten: 1 Gramm Saflor, etwas Salz.

Vorgehensweise: Saflor in Wasser geben und kochen, einen Löffel Salz hinzufügen, zuerst die Füße begasen und dann einweichen

Wirksamkeit: Fördert die Durchblutung, beseitigt Blutstauungen und behandelt Schmerzen im unteren Rücken.

Beifußbad

Zutaten: 50-100 Gramm getrocknete Beifußblätter

Vorgehensweise: Nach dem Aufkochen kaltes Wasser hinzugeben oder warten, bis die Wassertemperatur von selbst sinkt, bevor die Füße eingeweicht werden. Voraussetzung ist, dass man die Moxablätter ca. 20 Minuten mit kochendem Wasser übergießt und sie anschließend in warmes Wasser gibt und gemeinsam aufquellen lässt, damit sie ihre Wirkung entfalten können.

Wirksamkeit: Beifuß und Ingwer können Erkältungen, Gelenkerkrankungen, rheumatoide Arthritis, Husten, Bronchitis, Emphysem und Asthma heilen.

Beifuß und Färberdistel können Krampfadern, periphere Neuritis, schlechte Durchblutung, Taubheitsgefühle oder Blutstauungen in Händen und Füßen lindern.

Beifuß und 20 Pfefferkörner eignen sich zur Behandlung von Fußschweiß, Fußgeruch, Fußpilz und Ekzemen.

Fußbad mit Natron

Zutaten: Backpulver, entsprechende Menge Salz.

Vorgehensweise: Salz im Wasser erhitzen, anschließend Natron dazugeben und die Füße im Wasser einweichen.

Wirksamkeit: Senkt den Blutdruck.

Essig-Fußbad

Zutaten: etwas Essig

Vorgehensweise: Wasser aufkochen, anschließend entsprechende Menge Essig zugeben und warten, bis die Temperatur für das Fußbad geeignet ist.

Wirksamkeit: Das Einweichen der Füße in Essig kann die Elastizität der Haut verbessern, die Haut rosig machen und Symptome von körperlichen Beschwerden wie Angst vor Kälte lindern.

Fußbad mit Angelika und Longan

Zutaten: 40g Engelwurz, 25g Longanmark

Vorgehensweise: Angelikawurzel und Longan in die entsprechende Menge Wasser geben und bei starker Hitze etwa 40 Minuten kochen lassen, anschließend den Saft entnehmen und die Rückstände entfernen, dann zusammen mit dem kochenden Wasser in das Fußbecken gießen. Bei angenehmer Temperatur können Sie Ihre Füße ein- bis zweimal täglich in einem Fußbad baden.

Wirksamkeit: Verschönert und pflegt die Haut.

Fußbad mit Codonopsis, Astragalus und Atractylodes

Zutaten: 15 g Codonopsis pilosula, 20 g Astragalus membranaceus, 15 g Atractylodes macrocephala

Vorgehensweise: Die drei Kräuter in Wasser aufkochen, anschließend in ein Fußbad geben und die Füße einmal täglich 30 Minuten darin baden.

Wirksamkeit: Ausgleich von Qi-Mangel.

Fußbad aus Zimtzweig, Silberblüte und Distel

Zutaten: 15g Zimtzweig, 15g Geißblatt, 20g Färberdistel

Vorgehensweise: Kochen Sie mehrere Kräuter in Wasser und geben Sie es in ein Fußbad, um Ihre Füße einmal täglich 30 Minuten lang einzuweichen.

Wirkung: spendet der Haut Feuchtigkeit, pflegt rissige Haut

Fußbad mit Magnolienblüten und Xanthium sibiricum

Zutaten: 20 Gramm Magnolienblüten, 20 Gramm Xanthium sibiricum, 15 Gramm Angelica dahurica, 10 Gramm Platycodon grandiflorum, 10 Gramm Cimicifuga heracleifolia, 60 Gramm Ipomoea australis, 10 Gramm Minze und 10 Gramm Asarum.

Vorgehensweise: Geben Sie mehrere Kräuter ins Wasser, kochen Sie es und baden Sie Ihre Füße darin.

Wirksamkeit: Befreit die Nasengänge, lindert verstopfte Nase und Schnupfen.

Fußbad mit Prunella Vulgaris und Maulbeerzweig

Zutaten: 30 Gramm Prunella Vulgaris, 20 Gramm Maulbeerzweig, 20 Gramm Cassiazweig, 20 Gramm weiße Pfingstrosenwurzel, 30 Gramm Polygonum multiflorum, 30 Gramm Drachenzahn und eine kleine Auster.

Vorgehensweise: Alle Zutaten in Wasser geben und aufkochen.

Wirksamkeit: Lindert Schlaflosigkeit.

<<:  Was essen im Winter, wenn man Angst vor der Kälte hat?

>>:  Erkältung und Husten haben Angst vor dieser Schüssel Wasser

Artikel empfehlen

Was tun bei Durchfall?

Durchfall ist eine sehr häufige Sache im Leben. V...

Wie lange nach dem Anbringen der Sanfu-Aufkleber kann ich duschen?

Im Sommer sind die Temperaturen hoch und die Haut...

Menstruationsblutgerinnsel

Normalerweise haben Frauen jeden Monat ihre Menst...

Beste Salbe gegen Ringelflechte

Tinea manuum ist in der klinischen Praxis eine hä...

Ursachen für Prellungen durch Beulen

Manche Menschen bekommen oft blaue Flecken am Kör...

Warum schmerzt das erste Gelenk des rechten Mittelfingers?

Wenn wir am Computer arbeiten oder lernen und uns...

Was sind die Symptome männlicher Impotenz?

Impotenz ist eine sehr gefährliche Krankheit für ...

Der Unterschied zwischen Impotenz und vorzeitiger Ejakulation

Der Unterschied zwischen Impotenz und vorzeitiger...

Wirksamkeit und Kontraindikationen von Angong Niuhuang-Pillen

Angong Niuhuang Pills ist ein traditionelles chin...

Wo sollten bei einer Moxibustion-Behandlung die Eileiter geräuchert werden?

Moxibustion ist eine sehr beliebte Methode der ch...

Was sind die Hauptursachen für Impotenz?

Was sind die Ursachen von Impotenz und was sind d...

Was ist die Grundlage für die Untersuchung von Feigwarzen?

Ich glaube, viele Menschen haben schon von der Kr...

Was sind Vaginalschmerzen?

Es gibt viele Gründe für Vaginalschmerzen. Bei Fr...