Symptome einer zervikalen Spondylose

Symptome einer zervikalen Spondylose

Eine häufige Erkrankung bei vielen Angestellten ist die zervikale Spondylose. Das Auftreten einer zervikalen Spondylose verursacht den Patienten große Schmerzen. Wenn Sie nicht rechtzeitig auf die Behandlung der zervikalen Spondylose achten, kann die zervikale Spondylose verschiedene Komplikationen verursachen. Daher müssen wir auf die zervikale Spondylose achten und lernen, wie wir sie im täglichen Arbeits- und Privatleben verhindern können.

Wenn wir versehentlich an zervikaler Spondylose erkranken, müssen wir die Krankheit rechtzeitig erkennen und aktive Behandlungsmaßnahmen ergreifen. Wie können wir also erkennen, dass wir an zervikaler Spondylose leiden? Wir können einige Symptome der zervikalen Spondylose kennenlernen.

Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose sind relativ komplex. Zu den Hauptsymptomen zählen Nacken- und Rückenschmerzen, Schwäche der oberen Gliedmaßen, Taubheitsgefühl in den Fingern, Schwäche der unteren Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Gehen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und sogar verschwommenes Sehen, Tachykardie und Schluckbeschwerden. Die klinischen Symptome einer zervikalen Spondylose hängen vom Ort der Verletzung, dem Grad der Gewebebeteiligung und individuellen Unterschieden ab.

1. Zervikale spondylotische Radikulopathie

(1) Es treten die typischen radikulären Symptome auf (Taubheitsgefühl, Schmerzen), und der Bereich entspricht dem Bereich, der von den zervikalen Spinalnerven innerviert wird.

(2) Positiver Kopfdrucktest oder Traktionstest des Plexus brachialis.

(3) Die bildgebenden Befunde decken sich mit den klinischen Manifestationen.

(4) Die Blockierung von Schmerzpunkten hat keinen signifikanten Effekt.

(5) Andere Erkrankungen als die Halswirbelsäule, wie das Thoracic-Outlet-Syndrom, das Karpaltunnelsyndrom, das Kubitaltunnelsyndrom und die Frozen Shoulder, die die Hauptursachen für Schmerzen in den oberen Extremitäten sind.

2. Zervikale spondylotische Myelopathie

(1) Klinische Manifestationen von Schäden des Halswirbels.

(2) Im Röntgenbild zeigen sich eine Knochenhyperplasie an der Hinterkante des Wirbelkörpers sowie eine Spinalkanalstenose. Durch bildgebende Verfahren wurde eine Kompression des Rückenmarks bestätigt.

(3) Ausgeschlossen sind amyotrophe Lateralsklerose, Rückenmarkstumoren, Rückenmarksverletzungen, multiple Neuritis usw.

3. Zervikale Spondylose vom Vertebralarterietyp

(1) Eine Vorgeschichte von Kataplexien. Begleitet von zervikalem Schwindel.

(2) Der Halsrotationstest ist positiv.

(3) Im Röntgenbild lässt sich eine segmentale Instabilität bzw. eine Knochenhyperplasie des Axis-Gelenks nachweisen.

(4) Oft begleitet von Symptomen des sympathischen Nervensystems.

(5) Schwindelgefühle, die durch Augen oder Ohren verursacht werden, ausschließen.

(6) Mit Ausnahme der Insuffizienz der Arteria basilaris, die durch eine Kompression des Segments I der Vertebralis (Abschnitt der Vertebralis vor dem Eintritt in das Foramen transversum von C6) und des Segments III der Vertebralis (Abschnitt der Vertebralis vor dem Verlassen der Halswirbel und dem Eintritt in den Schädel) verursacht wird.

(7) Vor der Operation ist eine Vertebralarteriographie oder eine digitale Subtraktions-Vertebralarteriographie (DSA) erforderlich.

4. Sympathische zervikale Spondylose

Zu den klinischen Manifestationen gehören eine Reihe von Symptomen des sympathischen Nervensystems wie Schwindel, verschwommenes Sehen, Tinnitus, Taubheitsgefühl in den Händen, Tachykardie, Präkordialschmerzen usw. Röntgenaufnahmen zeigen Instabilität oder Degeneration der Halswirbelsäule. Die Vertebralarteriographie war negativ.

5. Zervikale Spondylose mit Ösophaguskompression

Eine vogelschnabelartige Hyperplasie vor den Halswirbeln komprimiert die Speiseröhre und verursacht Dysphagie (bestätigt durch eine Bariumuntersuchung der Speiseröhre) usw.

6. Zervikale Spondylose

Zervikale Spondylose, auch lokale zervikale Spondylose genannt, bezeichnet Schmerzen in Kopf, Schultern, Nacken und Armen sowie entsprechende Druckstellen. Auf Röntgenbildern sind keine degenerativen Veränderungen wie eine Bandscheibenstenose erkennbar, es können jedoch Veränderungen der physiologischen Krümmung der Halswirbelsäule, eine intervertebrale Instabilität und eine leichte Knochenhyperplasie auftreten.

Oben haben wir eine häufige Krankheit bei Angestellten vorgestellt – die zervikale Spondylose. Das Auftreten einer zervikalen Spondylose schadet dem Körper des Patienten sehr, daher müssen wir bei der Vorbeugung und Behandlung der zervikalen Spondylose gute Arbeit leisten. Der obige Artikel stellt die Symptome der zervikalen Spondylose ausführlich vor. Ich hoffe, die obige Einführung ist für alle nützlich.

<<:  Kann zervikale Spondylose geheilt werden?

>>:  Psychoanalytische Therapie

Artikel empfehlen

Kann ein Kraniopharyngeom geheilt werden?

Wenn im Gehirn einer Person ein Tumor wächst, ist...

Die Wirksamkeit und Funktion des Steinpilzes

Schwarzer Steinpilz ist ein Pilz mit hohem Nährwe...

Warum juckt meine Nase so?

Eine juckende Nase wird in der Regel durch eine R...

Ist eine minimalinvasive Operation bei chronischer Rachenentzündung sinnvoll?

Chronische Pharyngitis ist seit jeher eine hartnä...

Wie kann man einem Grauen Star vorbeugen?

Egal, wer Sie sind, Sie sollten darauf achten, da...

So behandeln Sie Masern während der Entbindung

Die Zeit des Wochenbetts ist für den Körper der M...

Wie sieht ein normaler Zungenbelag aus?

Die traditionelle chinesische Medizin wird seit d...

Was tun, wenn Ihr Baby nach dem Verzehr von Reisnudeln Ekzeme bekommt?

Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Entwicklu...

Kennen Sie diese Tipps zur Hautpflege und Aufhellung?

Viele Menschen möchten ihre Haut aufhellen. Wenn ...

Nebenwirkungen der Brustpunktion

Die Brustpunktion ist eine relativ häufige Method...

Kieferorthopädische Nebenwirkungen

Bei ungleichmäßigen Zähnen ist die kieferorthopäd...

Diät-Tabus bei Bronchiektasien: Darauf sollten Sie achten

Bronchiektasien sind eine häufige Atemwegserkrank...