Was verursacht Asthma?

Was verursacht Asthma?

Wir nennen Asthma auch Asthma bronchiale. Das Auftreten von Asthma bringt dem Patienten großen körperlichen Schaden, daher müssen wir uns bei der Vorbeugung von Asthma gut umsetzen. Wir müssen auch einige Kenntnisse über Asthma haben, damit wir bei einem Asthmaanfall nicht ratlos sind. Es gibt viele Ursachen für Asthma. Solange wir die Ursachen von Asthma kennen, können wir versuchen, die Ursachen von Asthma zu vermeiden, um Asthma vorzubeugen.

Es gibt viele Faktoren, die zu Asthma führen, wie genetische Faktoren, Infektionen, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Rauchen und körperliche Betätigung. Schauen wir uns unten die Ursachen von Asthma an.

Nach heutiger Auffassung handelt es sich bei Asthma bronchiale um eine multigen bedingte Erbkrankheit mit deutlicher familiärer Häufung, deren Auftreten sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren beeinflusst wird.

1. Genetische Faktoren

In den letzten Jahren wurden mit der Entwicklung der molekularbiologischen Technologie Fortschritte bei der Untersuchung asthmabezogener Gene erzielt. Die Chromosomen 5, 6, 11, 12, 13, 14, 17, 19 und 21 könnten mit Asthma in Zusammenhang stehen, aber der genaue Zusammenhang ist noch nicht klar. Die polygenen Vererbungsmerkmale von Asthma sind: unvollständige Penetranz; genetische Heterogenität; polygene Vererbung; synergistische Wirkung.

Dies führt dazu, dass in einer Population eine genetische Kopplungsassoziation festgestellt wird, in einer anderen Population jedoch nicht.

2. Allergene

(1) Allergene

Hausstaubmilben sind weltweit das am weitesten verbreitete Allergen und eine wichtige Ursache für Asthma. Es gibt vier häufige Arten, nämlich Hausstaubmilben, Staubmilben, Staubmilben und Haarmilben. Hausstaubmilben sind die wichtigsten Milben in dauerhaft feuchtem Klima. Zu den in der Raumluft vorkommenden Allergenen zählen auch Pilze, häufige Pilze sind Penicillium, Aspergillus, Alternaria usw. Pollen und Gräserpollen sind die häufigsten Allergene im Freien, die Asthmaanfälle auslösen. Gehölze (Baumpollen) lösen häufig Frühjahrsasthma aus, Gräserpollen hingegen oft Herbstasthma.

(2) Berufsbedingte Allergene

Zu den häufigsten Allergenen zählen Getreidepulver, Mehl, Tierfell, Holz, Seide, Leinen, Kapok, Futtermittel, Pilze, Kolophonium, Reaktivfarbstoffe, Ethylendiamin usw. Der Wirkungsmechanismus von Sensibilisatoren mit niedrigem Molekulargewicht ist noch unklar. Sensibilisatoren mit hohem Molekulargewicht können Patienten sensibilisieren und Asthmaanfälle über denselben allergischen Reaktionsmechanismus wie Allergene auslösen.

(3) Arzneimittel und Lebensmittelzusatzstoffe

Es gibt zwei Arten von medikamentenbedingten Asthmaanfällen: spezifische Allergien und unspezifische Allergien. Erstere werden am häufigsten durch Allergien gegen biologische Produkte hervorgerufen, während letztere bei Sympathikusblockern und Mitteln auftreten, die die parasympathische Nervenaktivität verstärken. Die meisten Nahrungsmittelallergien sind Allergien vom Typ I. Meeresfrüchte wie Milch, Eier, Fisch, Garnelen und Krabben sowie Gewürze können als Allergene wirken und bei Patienten häufig Asthmaanfälle auslösen.

3. Auslösende Faktoren

(1) Infektiöses Asthma Die Entstehung und der Ausbruch von Asthma stehen im Zusammenhang mit wiederholten Infektionen der Atemwege. Am häufigsten sind dabei Rhinoviren, gefolgt von Influenzaviren, Parainfluenzaviren, respiratorischen Synzytialviren und Coronaviren.

(2) Klimawandel: Veränderungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, des Luftdrucks und der Ionen in der Luft können Asthma auslösen, weshalb es in kalten Wintern oder beim Klimawechsel zwischen Herbst und Winter häufiger auftritt.

(2) Rauchen Zigarettenrauch (einschließlich Passivrauchen) ist die Hauptquelle für Asthmaauslöser in Innenräumen und ein wichtiger Asthmaauslöser, insbesondere für asthmatische Kinder, deren Eltern rauchen, da sie aufgrund des Rauchens häufig Asthmaanfälle erleiden.

(3) Umweltverschmutzung

Es steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Asthma. Zu den schädlichen Reizstoffen, die Asthma auslösen können, zählen vor allem Kohlengas (vor allem SO2), Ölrauch, Passivrauchen, Insektensprays usw. Bei Asthmapatienten, die sich in einem überreaktiven Zustand befinden, kann Rauch die Atemwege reizen und eine Verengung oder sogar einen Krampf der Bronchien verursachen, was wiederum Asthmaanfälle auslösen kann.

(4) Psychische Faktoren: Nervosität, Angst und emotionale Erregung der Patienten können ebenfalls Asthmaanfälle auslösen. Als Auslöser gelten im Allgemeinen eine Aktivierung der Großhirnrinde und des Vagusnervs bzw. eine Hyperventilation.

(5) Ausübung

Asthmapatienten können nach anstrengender körperlicher Betätigung Asthmaanfälle erleiden, die sich häufig durch Husten, Engegefühl in der Brust und Keuchen äußern. Das Keuchen ist bei der Auskultation hörbar. Die meisten Patienten können sich innerhalb einer Stunde erleichtern. Obwohl manche Patienten keine Asthmasymptome aufweisen, kann körperliche Betätigung zu Krämpfen der glatten Bronchialmuskulatur führen.

(6) Medikamente: Einige Medikamente können Asthmaanfälle auslösen. Dazu zählen vor allem nichtsteroidale Antirheumatika wie Aspirin, jodhaltige Kontrastmittel und Sympathikusblocker.

(7) Physiologische Faktoren wie Menstruation und Schwangerschaft. Bei vielen Asthmapatientinnen kommt es 3 bis 4 Tage vor der Menstruation zu einer Verschlechterung der Asthmasymptome, was mit dem plötzlichen Abfall des Progesteronspiegels während der prämenstruellen Phase zusammenhängen kann.

(8) Perinatale fetale Umgebung

Der fetale Thymus kann in der 9. Schwangerschaftswoche T-Lymphozyten produzieren, und die Plazenta produziert während der gesamten Schwangerschaft hauptsächlich T-Helferzellen vom Typ II (Th2). Daher dominieren im Lungenmikroumfeld Th2-Reaktionen. Wenn die Mutter bereits eine bestimmte Konstitution hat und während der Schwangerschaft einer großen Anzahl von Allergenen ausgesetzt ist oder wiederholt mit Atemwegsviren, insbesondere Synzytialviren, infiziert ist, können die von ihr regulierten allergischen Reaktionen verschlimmert werden, was zu allergischen Reaktionen und Asthma nach der Geburt führen kann.

Oben haben wir erklärt, was Asthma ist. Wir wissen, dass Asthma bei Patienten zu schweren körperlichen Schäden führt, daher müssen wir uns in unserem täglichen Leben gut darum bemühen, Asthma vorzubeugen. Um Asthma vorzubeugen, müssen wir die Ursachen von Asthma verstehen. Der obige Artikel stellt die Ursachen von Asthma im Detail vor.

<<:  Symptome von Yin-Mangel und Leberfeuer

>>:  So verhindern Sie Nasenpolypen

Artikel empfehlen

Wie kann man erkennen, ob die Gelbsucht das Gehirn erreicht hat?

Neugeborenengelbsucht ist ein relativ häufiges Sy...

Was sind die Vorsichtsmaßnahmen für die Akupunktmassage

Massagen, insbesondere Akupunktmassagen, haben gr...

Wie wird man schwanger?

Viele Menschen wissen nicht viel über den Prozess...

Die beste chinesische Medizinformel zur Stärkung der Nieren

In der heutigen Gesellschaft stehen die Menschen ...

Wenn aus „Eis und Schnee“ „Urkraft“ wird, ist das wirklich erschreckend

Durch die Veränderungen im Lebensstil und der Ern...

Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz ist eine relativ seltene Krankh...

Wie viele Follikel werden normalerweise ovuliert?

Eine Frau kann nur schwanger werden, wenn sie ein...

Es bedarf nur einer kleinen Maßnahme, um Nieren, Magen und Herz zu stärken

Nach jahrtausendelanger Forschung und Ansammlung ...

Kann die Isatis-Wurzel beim Abnehmen helfen?

Isatiswurzel ist ein medizinisches Mittel, da Isa...

Kann der Penis eines Mannes vererbt werden?

Hodeninsuffizienz ist keine Erbkrankheit und wird...

Was verursacht Blasen am Philtrum? Wie behandelt man sie?

Wenn Blasen am Philtrum auftreten, sollte jeder m...

Was ist die Ursache für das Fremdkörpergefühl im Hals?

In der HNO-Klinik begegnen wir häufig Patienten m...

Können Feigwarzen durch die Einnahme von Medikamenten geheilt werden?

Feigwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankhe...