Gallensteine sind eine häufige Erkrankung. Die Behandlung von Gallensteinen richtet sich nach dem individuellen Zustand des Patienten. In schweren Fällen ist eine chirurgische Behandlung die effektivste Methode. Allerdings sollten nach der Operation Narben zurückbleiben, sodass eine Reparaturbehandlung erforderlich ist. Da die körperliche Verfassung eines jeden Menschen anders ist, sollten auch die chirurgischen Behandlungsmethoden unterschiedlich sein. Was sollte mit den Narben einer Gallensteinoperation geschehen? Die minimalinvasive Operation bei Gallensteinen hat den Vorteil, dass die Wunden klein sind und keine Narben entstehen. Nach einer offenen Operation bleibt in der Regel eine tausendfüßlerartige Schnittnarbe an der Bauchdecke zurück, die unansehnlich ist. In Bezug auf die Funktion, wie z. B. Bücken und Kraftausübung, kann dies auch negative Auswirkungen auf das Leben und die Arbeit haben und sogar Keloide oder schmerzhafte Narben zur Folge haben. Bei der laparoskopischen Operation werden 3-4 Punktionslöcher in die Bauchdecke gestochen. Zwei davon sind 1 cm lang und müssen nur einmal genäht werden. Die anderen beiden sind nur 0,5 cm lang und können ohne Nähen verheilen. Kurz gesagt, die minimalinvasive Operation bei Gallensteinen hinterlässt keine sichtbaren Schnittnarben. Bei einigen Patienten sind drei Monate nach der Operation keine Spuren an der Bauchdecke zu sehen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse auch gut, was von vielen Patienten bestätigt wurde. Eine Studie zeigt, dass übergewichtige Menschen, deren Gewicht 15 % über dem Normalgewicht liegt, 5-mal häufiger an Gallensteinen leiden als normale Menschen. Übergewichtige Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren haben 6-mal häufiger Gallensteine als ihre normalgewichtigen Altersgenossen. 40 % der übergewichtigen Frauen über 60 Jahre leiden an Gallenblasenerkrankungen und Gallensteinen. Der Grund dafür ist, dass die meisten übergewichtigen Menschen zu viel Fett und Cholesterin zu sich nehmen. Darüber hinaus sind die meisten übergewichtigen Menschen weniger aktiv und anfällig für Gallensteine. Daher ist es eines der wichtigsten Prinzipien zur Vorbeugung von Gallensteinen, das Gewicht zu halten. Patienten mit Gallensteinen sollten daran erinnert werden, mehr Radieschen zu essen. Radieschen enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Kohlenhydraten, Kalzium, Phosphor, Eisen und Protein usw. und sind am besten für den Verzehr durch Patienten mit Gallensteinen geeignet. Medizinische Studien haben gezeigt, dass das Waschen und Zerstampfen des weißen Radieschens, das Auspressen des Radieschensafts und das Trinken davon die Bildung von Gallensteinen verhindern kann. Das Obige ist eine Einführung in die Narben, die durch minimalinvasive Operationen bei Gallensteinen entstehen. Wenn der Patient Angst vor Narben hat, besteht eigentlich kein Grund zur Sorge. Die Schnitte bei minimalinvasiven Eingriffen sind im Allgemeinen klein und die Wunden heilen schnell, sodass keine Narben zurückbleiben, ganz zu schweigen davon, ob sie sichtbar sind oder nicht. Ich wünsche Ihnen allen gute Gesundheit! |
<<: Was ist ein Narbendivertikel?
>>: Welche Kräuter gibt es gegen Erkältungen?
Blut im Urin kann bei männlichen Patienten schwer...
Genitalwarzen sind eine im Alltag sehr häufige, a...
Feigwarzen sind eine sexuell übertragbare Krankhe...
Schwangere müssen während der Schwangerschaft auf...
Körpergeruch kommt in unserem Alltag recht häufig...
Viele schwangere Mütter wissen, dass sie immer au...
Sonnenbrand bezeichnet Flecken auf der Haut, die ...
Das Gedächtnis ist für jeden Menschen sehr wichti...
Schwangere Frauen müssen während der Schwangersch...
Nächtlicher Samenerguss ist ein normales physiolo...
Im Vergleich zu Männern sind Frauen körperlich sc...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für Halswi...
Viele Menschen sind mit Gebärmutterhalszysten nic...
Kopfhautakne ist eine häufige Erkrankung und eine...
Jeder Mensch hat nur zwei Paar Hände und jede Arb...