Was ist Nachtblindheit?

Was ist Nachtblindheit?

Solange unserem Körper eine bestimmte Substanz fehlt, zeigt er abnormales Verhalten. Die Nachtblindheit, über die wir heute sprechen werden, ist eigentlich eine Krankheit. Diese Krankheit wird durch einen Mangel an Vitamin A im Körper verursacht. Die Symptome sind, wie der Name schon sagt, darunter eine stark eingeschränkte Sehkraft bei Nacht, Lichtscheu und chronischer Durchfall. Das sollte jeder wissen.

Nachtblindheit ist in der heutigen Zeit tatsächlich weit verbreitet, da viele Kinder heutzutage wählerische Esser sind, was zu Unterernährung oder einem Mangel an bestimmten Substanzen führen kann, was wiederum abnormale Zustände im Körper zur Folge hat.

Vitamin-A-Mangel ist eine systemische Erkrankung, die durch einen Mangel an Vitamin A im Körper verursacht wird. Die wichtigste pathologische Veränderung ist die Keratindegeneration in Epithelgeweben im gesamten Körper. Die Augensymptome treten früh auf und sind erheblich. Dazu gehören eine verringerte Fähigkeit, sich an die Dunkelheit anzupassen, gefolgt von einem Austrocknen der Bindehaut und Hornhaut und schließlich einer Erweichung der Hornhaut und sogar einer Perforation. Daher ist die Erkrankung auch als Nachtblindheit, Xerophthalmie und Keratomalazie bekannt. Diese Krankheit tritt häufiger bei Säuglingen und Kleinkindern auf, die unter Mangelernährung und chronischem Durchfall leiden. Die höchste Inzidenz liegt zwischen 1 und 4 Jahren, bei Kindern über 6 Jahren ist sie seltener. Diese Krankheit kommt häufiger in Entwicklungsländern in Asien und Afrika vor und ist in abgelegenen Gebieten meines Landes keine Seltenheit.

1. Symptome

Bei Menschen mit Vitamin-A-Mangel kommt es häufig zu Komplikationen wie Unterernährung, chronischem Durchfall, chronischer Ruhr, längerem Nahrungsverzicht nach Masern, Lichtscheu und unerklärlichem Blinzeln. Bei älteren Kindern kann es zu Hautveränderungen wie Trockenheit und Verhornung der Haarfollikel kommen. In frühen und atypischen Fällen sind die Augenveränderungen mild und können, insbesondere im Säuglingsalter, leicht übersehen werden. Liegt ein Vitamin-A-Mangel in der Nahrung vor oder kommt es zu Aufnahmeproblemen, können innerhalb weniger Wochen Symptome auftreten. Bei Säuglingen mit angeborenem Gallenstau, Hepatitis-Syndrom und Lungenentzündung können innerhalb kurzer Zeit trockene Augen auftreten.

2. Klinische Manifestationen:

1. Augensymptome: Sie treten früher auf, aber bei älteren Kindern treten Augensymptome oft nach anderen Symptomen auf.

Nachtblindheit: verschwommenes Sehen und Orientierungsschwierigkeiten in dunklen Umgebungen, die leicht übersehen werden können, wenn sie nicht sorgfältig überprüft werden.

Bitot-Flecken: Nach mehreren Wochen bis Monaten verlieren Bindehaut und Hornhaut allmählich ihren Glanz und werden bei leichtem Kontakt mit Luft ungewöhnlich trocken. Zuerst verändert sich die Bindehaut in der Nähe der Hornhautränder, sie wird trocken und faltig, und das Keratinepithel wird allmählich regelmäßiger und bildet weiße Flecken unterschiedlicher Größe, die Schaum ähneln.

Trockene Bindehaut: Die Epithelzellen der Tränendrüse degenerieren, die Tränensekretion nimmt ab und die Tränendrüsengänge werden durch abgestorbene Epithelzellen verstopft, was zu noch weniger Tränen führt. Die Kinder haben Angst vor Licht, ihre Augen sind trocken und unangenehm, sie haben Augenschmerzen, das Gefühl, als ob ihnen Sand in den Augen wäre, und blinzeln oft oder reiben sich mit den Händen die Augen, was leicht zu einer Sekundärinfektion führen kann. Allmähliches Austrocknen der Hornhaut

Weitere Erscheinungen: Trübung, weiße Opazität und Erweichung. Im weiteren Verlauf der Krankheit kann es zu Geschwüren an der Hornhaut kommen, und innerhalb weniger Tage bis Wochen können Nekrosen, Perforationen, Irisablösungen und Hornhautnarben auftreten, die schließlich zur Erblindung führen. Auch die Netzhaut weist Läsionen auf und der Augenhintergrund trocknet aus. Normalerweise sind beide Augen gleichzeitig betroffen, manchmal auch nur ein Auge gleichzeitig. Nur gelegentlich kommt es zu einseitiger Erkrankung.

2. Hauterscheinungen: Die Haut neigt zu Trockenheit, Verhornungshyperplasie und Abschuppung.

Follikuläre Keratosis pilaris: eine chronische Erkrankung der Keratosis pilaris, die sich normalerweise durch eine sandpapierartige Rauheit oder ein hühnerhautartiges Aussehen auf der Streckseite der Gliedmaßen auszeichnet, mit verstreuten, stecknadelkopfgroßen, spitzen, follikulären Papeln mit einem Keratinpfropf in der Mitte, die normalerweise eine normale Hautfarbe oder ein dunkles Rot aufweisen. Normalerweise gibt es keine subjektiven Symptome, aber gelegentlich kommt es zu leichtem Juckreiz. Dieses Symptom ist bei Säuglingen unter 4 Jahren selten.

Darüber hinaus treten Symptome wie faltige Nägel, Glanzverlust, Rissbildung sowie trockenes und leicht ausfallendes Haar auf.

3. Andere Erscheinungsformen

Pyurie: bezeichnet das Vorhandensein einer großen Anzahl von Eiterzellen, also weißen Blutkörperchen, im Urin. Klinisch handelt es sich bei den genannten Eiterzellen um entartete weiße Blutkörperchen, daher wird die Erkrankung auch Leukozyturie genannt. Patienten weisen in der Regel Symptome einer systemischen Infektion und Vergiftung auf, wie Pyelonephritis, Schüttelfrost und Fieber, Übelkeit und Erbrechen sowie Gliederschmerzen. Zu den lokalen Symptomen zählen Schmerzen im unteren Rückenbereich in unterschiedlichem Ausmaß, Blasen- und Handgelenksreizungen sowie Steine.

Sekundärinfektion der Atemwege: wird normalerweise durch eine sekundäre bakterielle Infektion verursacht, die leicht zu einer verminderten Immunfunktion, Proliferation und Verhornung des Epithels der Atemwege und Harnwege führen kann.

Geschmacksverlust: Die Geschmacksknospen auf der Zunge verlieren aufgrund der Epithelverhornung ihre Geschmacksfunktion, was den Appetit beeinträchtigt und bei manchen Kindern zu Erbrechen führen kann.

Oben finden Sie einige Informationen zur Nachtblindheit. Ich hoffe, dass sie die Wachsamkeit aller wecken können. Ihr Körper gehört Ihnen. Er ist nur dann nützlich, wenn Sie ihn gut pflegen und wertschätzen. Wenn Sie sich nach einer Krankheit nicht darum kümmern, wird Ihr Körper schnell versagen. Auch der Körper braucht Pflege und die Gesundheit muss man sich selbst erkämpfen.

<<:  Lumbalpunktion

>>:  Essenzielle Thrombozythämie

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Onychomykose? Tipps zur Behandlung von Onychomykose

Aufgrund einiger ungünstiger Faktoren leiden viel...

Kann keine Lingzhi-Bilder essen

Wildes Ganoderma lucidum ist von Natur aus warm, ...

Natur und Geschmack von Curcuma zedoaria

Kurkuma ist eine Pflanze aus der Familie der Ingw...

Die nützlichste Maßnahme zur Korrektur des Beckens ist die Vorwärtsneigung.

Die Beckenkippung umfasst die Vorwärtskippung und...

Welche Funktionen und Wirkungen hat der Schulp?

Wir können mehr über die Rolle der Seegurkenschei...

Wie man Spermatorrhoe vorbeugt (was man essen sollte)

Nächtliche Samenergusse sind ein häufiges physiol...

Ist es für schwangere Frauen mit Anämie sinnvoll, rote Datteln zu essen?

Anämie ist eine Krankheit, die sehr schädlich für...

So führen Sie eine Drahtzahnkorrektur durch

Bei der Zahnkorrektur werden manchmal verschieden...

Was sind die Merkmale von 6mh Mykoplasma positiv

6mh Mycoplasma-positiv, dies ist eine Zweigart vo...

Anweisungen für die orale Eisensulfatlösung

Eisensulfat-Lösung zum Einnehmen ist im täglichen...