Wenn eine Leberzirrhose im Frühstadium rechtzeitig behandelt werden kann, stellt sie keine Bedrohung für das Leben des Patienten dar. Entwickelt sich die Leberzirrhose jedoch im Spätstadium, kann sie zu Aszites führen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Leberzellen vollständig zerstört und die Leber produziert abnormale Leberzellen. Die Leberfunktion ist nicht mehr gegeben, was das Leben des Patienten beeinträchtigt. Daraus lässt sich erkennen, dass Patienten bei fortgeschrittener Leberzirrhose auf eine aktive Behandlung achten müssen. Nur so kann das Leben des Patienten verlängert und die Schmerzen, die eine fortgeschrittene Leberzirrhose mit sich bringt, gelindert werden. Was sind also die Symptome einer Leberzirrhose im Spätstadium? 1. Symptome einer Leberzirrhose im Spätstadium: Störungen der Sexualhormone können zu Brustschwellungen und Hodenschrumpfungen führen. Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Gleichgewicht der Sexualhormone im menschlichen Blut. Aufgrund des Östrogenanstiegs und Androgenabfalls im Spätstadium einer Leberzirrhose kann es bei Männern zu vergrößerten und empfindlichen Brüsten und einer Hodenatrophie kommen. Bei Frauen kommt es während einer Leberzirrhose zu Störungen des Sexualhormonspiegels. Im Spätstadium der Leberzirrhose können außerdem Menstruationsbeschwerden, Brustverkleinerung und spärliche Schambehaarung auftreten. 2. Bei einer Minderheit der Patienten mit Leberzirrhose im Spätstadium können Besenreiser und eine leichte bis mäßige Vergrößerung der Leber auftreten. Diese treten häufiger bei Patienten mit alkoholbedingter Leberzirrhose auf und sind im Allgemeinen schmerzlos. Die Milz kann normal oder leicht vergrößert sein. 3. Systemische Symptome: hauptsächlich Müdigkeit, schnelle Ermüdung und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einer Pigmentierung im Gesicht kommen. Und was sind die Symptome einer Leberzirrhose im Spätstadium? 4. Symptome einer chronischen Verdauungsstörung: verminderter Appetit, Blähungen oder begleitet von Verstopfung, Durchfall oder dumpfen Schmerzen im Leberbereich, die nach Müdigkeit deutlicher werden. Dies ist eines der häufigsten Symptome einer Leberzirrhose im Spätstadium. 5. Dünnes und dunkles Gesicht. Mehr als ein Drittel der Patienten mit chronischer Hepatitis oder Leberzirrhose haben eine dunklere Haut im Gesicht und um die Augen als vor der Krankheit. Dies ist auf eine verminderte Leberfunktion zurückzuführen, die zu einer erhöhten Melaninproduktion führt. Wenn Sie als Patient mit Leberzirrhose Symptome feststellen, die denen im Spätstadium einer Leberzirrhose ähneln, lassen Sie sich unbedingt zur Behandlung ins Krankenhaus einweisen. Achten Sie auf eine gute Pflege, ernähren Sie sich vernünftig, essen Sie bekömmlichere Nahrungsmittel und nehmen Sie die psychologische Beratung des Patienten ernst. Lassen Sie den Patienten nicht zu deprimiert werden, da dies die Behandlung des Patienten nur beeinträchtigen würde. |
<<: Kann seborrhoische Dermatitis geheilt werden?
>>: Was sind die Symptome eines Leberversagens?
Ein Eileiterverschluss ist eine der schwerwiegend...
Es gibt viele Gründe im Leben, die Schmerzen im H...
Wie kommt es, dass diese 24 Schätze unserer Vorfa...
Manchmal wird Akne nicht nur durch endokrine Stör...
Kann man trotz Schilddrüsenüberfunktion schwanger...
Viele Menschen kennen ein Sprichwort, das besagt:...
Wenn weiße Haut an den Ellenbogen auftritt, kann ...
Die Erektion des Penis tritt unter besonderen Ums...
Unter gynäkologischen Erkrankungen versteht man E...
Da Frauen sehr auf die Gesundheit ihres Unterkörp...
Krabbeln hat auch bestimmte gesundheitliche und t...
Zu viel Feuchtigkeit beeinflusst die Stimmung, Ho...
Es wird gesagt, dass die Geschwindigkeit des Stof...
Es gibt viele Gründe für Schwindel. Wenden Sie Mo...
Faktoren wie Ernährung, Umwelt, Medikamente und G...