Antikörper, auch Immunglobuline genannt, bestehen ebenfalls aus einem Zellteilungssystem sowie einigen großen molekularen Proteinen, die von Bakterien und Viren hervorgebracht werden. Sie kommen hauptsächlich im menschlichen Blut und in Körperflüssigkeiten vor, hauptsächlich auf der Oberfläche von Zellmembranen. Antikörper beziehen sich hauptsächlich auf die Immunfähigkeit des Körpers. Unter der Stimulation durch Antigene vermehren und differenzieren sich einige Lymphozyten weiter. Die von verschiedenen Immunglobulinen produzierten Antikörper sind ebenfalls unterschiedlich. Antikörper verteilen sich auch in Gewebeflüssigkeiten oder Gewebezellen. Im täglichen Leben binden sie sich hauptsächlich spezifisch an Antigene und aktivieren bestimmte Enzyme. Der konditionierende Effekt ist die Verbindung von Antigenen und Antikörpern mit verschiedenen Zellen. Beispielsweise schützen Plazenta-Antikörper den menschlichen Körper über die Plazenta. Als Antikörper bezeichnet man das vom körpereigenen Immunsystem unter Antigenstimulation gebildete Immunglobulin, das von aus B-Lymphozyten differenzierten Plasmazellen bzw. Gedächtniszellen gebildet wird und spezifisch an das entsprechende Antigen binden kann. Es verteilt sich hauptsächlich im Serum, aber auch in der Gewebeflüssigkeit und der exokrinen Flüssigkeit. Autoantikörper sind Antikörper, die sich gegen körpereigene Gewebe, Organe, Zellen und Zellbestandteile richten. Wachstum, Entwicklung und Überleben des menschlichen Körpers werden durch einen vollständigen Autoimmuntoleranzmechanismus aufrechterhalten. Die normale Immunantwort hat eine schützende Abwehrwirkung, das heißt, sie reagiert nicht auf ihre eigenen Gewebe und Bestandteile. Wenn die Integrität der Selbsttoleranz zerstört ist, betrachtet der Körper seine eigenen Gewebe und Bestandteile als „Fremdkörper“ und es kommt zu einer Autoimmunreaktion mit der Produktion von Autoantikörpern. Ein normaler menschlicher Körper kann geringe Autoantikörpertiter im Blut aufweisen, ohne dass eine Krankheit entsteht. Übersteigt der Titer der Autoantikörper jedoch einen bestimmten Wert, kann dies den Körper schädigen und eine Krankheit auslösen. Immunglobulin (Ig) ist ein Globulin mit Antikörperaktivität oder einer chemischen Struktur, die der eines Antikörpers ähnelt. Immunglobuline sind im Blut, in Gewebeflüssigkeiten und exokrinen Sekreten von Säugetieren und Menschen allgegenwärtig. Es gibt fünf Haupttypen von Immunglobulinen im menschlichen Körper: IgM, IgA, IgG, IgD und IgE. Antikörper sind symmetrische Strukturen aus vier Polypeptidketten, von denen zwei relativ länger sind und ein höheres Molekulargewicht als die beiden anderen schweren Ketten (H-Ketten) haben und zwei relativ kürzer sind und ein geringeres Molekulargewicht als die beiden anderen leichten Ketten (L-Ketten) haben. Die Ketten sind durch Disulfidbrücken und nichtkovalente Bindungen verbunden und bilden ein Monomermolekül, das aus vier Polypeptidketten besteht. Es gibt zwei Arten von leichten Ketten: κ und λ, und fünf Arten von schweren Ketten: μ, δ, γ, ε und α. Das Obige ist, was Antikörper sind. Ihre Struktur im täglichen Leben ist ebenfalls relativ speziell. Sie binden hauptsächlich an bestimmte Antigene und einige Zellen und haben eine konditionierende Wirkung. Die Funktion von Antikörpern besteht hauptsächlich darin, sich mit einigen neuen Mikroorganismen zu verbinden und Erste Hilfe und Vorbeugung von Krankheiten zu leisten. Daher haben Antikörper für menschliche Immunglobuline eine größere Bedeutung. |
>>: Warum ist mein Gesicht heiß?
Es gibt viele Gründe, die im Leben zu Nasenbluten...
Das Knie ist das größte Gelenk im menschlichen Kö...
Nehmen Sie bei Krankheit keine willkürlichen Medi...
Man kann sagen, dass Königsaubergine ein berühmte...
Pharyngitis ist eine häufige Halserkrankung. Viel...
Justice, My Foot ist ein Film mit Stephen Chow. W...
Atopische Dermatitis, auch als allergische Dermat...
Nach zehn Monaten ist es für die schwangere Frau ...
Ich glaube, jeder hat schon einmal von Gastrodia ...
Jeder männliche Freund hat nächtliche Samenergüss...
Harnwegsinfektionen können große Auswirkungen auf...
Vorzeitige Ejakulation bedeutet vorzeitigen Samen...
Masturbation ist eine Methode der Selbstbefriedig...
Im Allgemeinen ist die Zeit von morgens bis mitta...
Palmarerythem ist ein abnormales Symptom der Hand...