Menschen müssen sich oft innerhalb eines bestimmten Zeitraums körperlichen Untersuchungen unterziehen, da sie sich erst nach einer körperlichen Untersuchung ein klares Bild von ihrer körperlichen Erkrankung machen können. Denn manche Organe im menschlichen Körper sind anfällig für häufige Erkrankungen, wie zum Beispiel Schilddrüsenerkrankungen. Bei der körperlichen Untersuchung kann gezielt der Zustand der Schilddrüse überprüft werden. Ein Jodmangel im Körper kann leicht zu einer Schilddrüsenerkrankung führen. Wie sieht der Schilddrüsen-Jod-131-Test aus? 131I Schilddrüsen-Aufnahmetest Das Prinzip des Tests ist wie folgt: Jod ist einer der Rohstoffe für die Schilddrüse zur Synthese von Schilddrüsenhormonen. Radioaktives 131I kann ebenfalls aufgenommen werden und an der Synthese von Schilddrüsenhormonen teilnehmen. Die Menge und Geschwindigkeit seiner Aufnahme hängen eng mit der Schilddrüsenfunktion zusammen. Indem wir dem Körper der Versuchsperson 131I zuführen und mithilfe eines In-vitro-Nachweisgeräts die Veränderungen der Radioaktivitätskonzentration im Schilddrüsenbereich messen, können wir die Aufnahme von 131I durch die Schilddrüse nachvollziehen und so die Funktion der Schilddrüse bestimmen. Normalwert Jedes Krankenhaus hat seinen eigenen normalen Referenzwert. Im Allgemeinen beträgt die 2-Stunden-I-Rate 10–30 %, die 4-Stunden-Rate 15–40 % und die 24-Stunden-Rate 25–60 %. Bei Frauen ist die Rate höher als bei Männern und bei Kindern und Jugendlichen höher als bei Erwachsenen. Obwohl der Normalbereich variieren kann, kann das allgemeine Änderungsmuster der 24-stündigen Schilddrüsenaufnahmerate zur Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung verwendet werden. Bei normalen Menschen steigt die Schilddrüsenaufnahmerate mit der Zeit allmählich an und erreicht nach 24 Stunden einen Höhepunkt. Klinisch signifikante abnormale Ergebnisse: (1) Hyperthyreose, auch als toxischer diffuser Kropf oder Morbus Basedow bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung. Zu den Symptomen können Hitzeunverträglichkeit, übermäßiges Schwitzen, Erregung, gesteigerter Appetit (begleitet von Gewichtsverlust), Tachykardie, besondere Augensymptome (Exophthalmus), Schilddrüsenvergrößerung, Schilddrüsengefäßgeräusche, Tremor usw. gehören. Die Messung der basalen Stoffwechselrate (BMR) und die Schilddrüsen-Radionuklid-Computertomographie (ECT) sind von diagnostischem Wert. (2) Hypothyreose. Die Ursache liegt in einer unzureichenden Synthese oder Sekretion von Schilddrüsenhormonen. Je nach Erkrankungsalter wird die Krankheit in drei Typen unterteilt: Kretinismus sowie juvenile und adulte Hypothyreose (in ausgeprägter Form Myxödem genannt). Die klinischen Erscheinungsformen können unterschiedlich sein. Zu untersuchende Personen: Patienten mit Schilddrüsenfunktionsstörungen. Vorsichtsmaßnahmen Nicht geeignete Gruppen: Schwangere und stillende Frauen. Hinweis vor der Untersuchung: Achten Sie auf eine normale Ernährung, normale Arbeits- und Ruhezeiten und beugen Sie endokrinen Störungen vor. Anforderungen bei der Untersuchung: Aktive Mitarbeit bei den Anforderungen des Arztes. |
<<: Komplette Thyreoidektomie mit Lymphknotendissektion
>>: Diffuse Schilddrüsenerkrankung
Wenn Sie Blutgerinnsel haben, hat dies große Ausw...
Im Alltag können die Hände nicht nur durch heißes...
Wenn Sie bei der Arbeit unter großem Druck stehen...
Die Methode der künstlichen Abtreibung sollte jed...
Unzureichendes Qi und Blut sind ein Zeichen für e...
Erhöhte Alanin-Aminotransferase ist ein häufiges ...
Die sogenannte feuchte Hitze ist eine Hautkrankhe...
Die Nierengesundheit war schon immer ein Thema, d...
Gibt es Möglichkeiten, vorzeitige Ejakulation zu ...
Was sind die Merkmale einer sexuellen Funktionsst...
Wie wir alle wissen, ist die Leber eines der wich...
Impotenz hat vielen Männern Probleme bereitet, un...
Im Sommer sind Hunde außerdem sehr reizbar. Mensc...
Das Symptom einer biochemischen Schwangerschaft i...
In unserem Magen befinden sich viele wichtige Org...