Welche Impfungen der Kategorie II sind vorgeschrieben?

Welche Impfungen der Kategorie II sind vorgeschrieben?

Für Eltern ist das Impfen nichts Neues, insbesondere für diejenigen, die gerade ein Kind bekommen haben und über ausreichende Kenntnisse zum Thema Impfstoffe verfügen. Klinisch gesehen gibt es noch viele Arten von Impfstoffen. Glücklicherweise sind die politischen Maßnahmen des Landes gut und viele Impfstoffe sind vorgeschrieben und alle kostenlos. Eltern müssen ihre Kinder nur rechtzeitig zur Impfung bringen. Natürlich gibt es neben den kostenlosen auch kostenpflichtige Impfstoffe, die zur zweiten Kategorie gehören. Welche Impfstoffe der zweiten Kategorie müssen also verabreicht werden?

Ist eine zweite Art der selbst zu bezahlenden Impfung notwendig?

Lassen Sie uns zunächst den Unterschied zwischen Impfstoffen der Klasse I und Impfstoffen der Klasse II erklären: Impfstoffe der Klasse I werden vom Staat kostenlos zur Verfügung gestellt und müssen gemäß den Vorschriften verabreicht werden. Bei der zweiten Art von Impfstoffen handelt es sich um Impfungen, die auf eigene Kosten und auf freiwilliger Basis erfolgen.

Ist es notwendig, sich die zweite Impfung zu holen? Ja!

Angesichts des derzeitigen wirtschaftlichen Entwicklungsstandes meines Landes ist es derzeit nicht möglich, alle Impfstoffe kostenlos bereitzustellen. In einigen Industrieländern sind Impfstoffe der zweiten Kategorie, etwa der Lungenentzündungs-Impfstoff, der HIB-Impfstoff und der Varizellen-Impfstoff, jedoch kostenlos und obligatorisch. Hinsichtlich der Wichtigkeit gibt es keinen Unterschied zwischen Impfstoffen der Klasse I und der Klasse II.

1. Lungenentzündungsimpfung

Lungenentzündung ist in China die häufigste Todesursache bei Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren. Weil eine Lungenentzündung schwerwiegende Erkrankungen wie Mittelohrentzündung und bakterielle Hirnhautentzündung hervorrufen kann, ist eine vorbeugende Impfung besonders wichtig.

Zu den derzeit im Inland erhältlichen Impfstoffen gegen Lungenentzündung zählen 13-valente und 23-valente Impfstoffe. Der sogenannte „Preis“ bedeutet, dass der Impfstoff mehrere Pneumokokken-Typen abdeckt. Oberflächlich betrachtet ist 23 besser als 13, aber bei Babys unter 2 Jahren kann das Immunsystem einer zu starken Stimulation nicht standhalten, sodass der 23-valente Impfstoff im Allgemeinen nicht empfohlen wird, sondern eher der 13-valente Impfstoff.

13-valent: 6 Wochen bis 15 Monate alt

Der 13-valente Pneumokokken-Impfstoff ist eine verbesserte und erweiterte Version des 7-valenten Pneumokokken-Impfstoffes.

In China für die Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 6 Wochen bis 15 Monaten zugelassen.

Impfzeitpunkt: Die Grundimmunisierung erfolgt mit jeweils 1 Dosis im Alter von 2, 4 und 6 Monaten, die Auffrischungsimmunisierung erfolgt mit 1 Dosis im Alter von 12 bis 15 Monaten.

Hinweis: Wenn Ihr Baby 5 Monate oder älter ist, kann es den Impfstoff möglicherweise nicht erhalten. Wenn Ihr Baby also noch keine sechs Monate alt ist, sollten Sie sich beeilen und im Impfzentrum nachfragen, ob es den Rückstand noch aufholen kann. Darüber hinaus wird der 13-valente Pneumokokken-Impfstoff derzeit nur importiert, während sich der im Inland produzierte Impfstoff in der Entwicklungsphase befindet und noch nicht auf dem Markt eingeführt wurde.

2. Haemophilus influenzae Typ B-Konjugatimpfstoff (HIB)

Haemophilus influenzae Typ B ist der Haupterreger, der bei Babys schwere bakterielle Infektionen verursacht. Er wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen und kann schwere Krankheiten wie Lungenentzündung, Meningitis, Sepsis, Myelitis, Mittelohrentzündung, Perikarditis usw. verursachen. Generell sind Babys unter fünf Jahren, insbesondere im Alter zwischen zwei Monaten und zwei Jahren, anfällig für eine Infektion. Eine Impfung wird empfohlen.

Geeignetes Alter: unter 5 Jahren, insbesondere 2 Monate bis 2 Jahre. Für Kinder über 5 Jahren ist eine Impfung im Allgemeinen nicht erforderlich.

Impfzeitpunkt: 2, 4, 6 und 12–15 Monate nach der Geburt des Babys. Der Startzeitpunkt ist unterschiedlich, auch die Anzahl der Impfdosen und die Abstände dazu sind unterschiedlich.

<<:  Bietet die Hepatitis-A-Impfung lebenslange Immunität?

>>:  Kann ich Litschis essen, wenn ich Nierenprobleme habe?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Sie zu wenig haben?

Jeder ist anders groß. Was sollten wir mit manche...

Hoher Triglyceridspiegel

Mit der rasanten Entwicklung der Modernisierung v...

Lebenslanger Schaden durch Harnröhreninstillation

Eine Prostatitis bereitet den meisten Männern Kop...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rosazea?

Viele Menschen haben Rosazea gesehen. Wir haben g...

Wo bekommt man am besten eine Brille?

Beim Kauf einer Brille geht jeder gerne zu Orten ...

Kennen Sie diese Methoden zur Behandlung von Schlaflosigkeit?

Heutzutage gibt es viele Faktoren, die Schlaflosi...

Was sind die Symptome einer chronischen Vaginitis?

Die Symptome einer chronischen Vaginitis sind rel...

Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs)

Genitalwarzen werden durch das HPV-Virus verursac...

Behandlung steriler Entzündungen

Zur Behandlung einer sterilen Entzündung werden n...

Was sind die Symptome einer Spermatorrhoe und wie kann man sie diagnostizieren?

Jeder kennt nächtliche Samenergüsse. Immer mehr m...

Was ist Schluckauf?

Schluckauf ist ein sehr häufiges Problem. Schluck...

Die Schritte der Bauchdrainage

Wenn eine Person an Aszites leidet, muss dieser a...