Jeder, der sich mit dem Aufbau des menschlichen Körpers auskennt, weiß, dass die Lendenwirbelsäule eine sehr wichtige Rolle im menschlichen Körper spielt. Da die Lendenwirbelsäule jedoch aus einer Reihe von Lendenwirbeln besteht, ist sie auch ein sehr zerbrechlicher Teil. Darüber hinaus ist auch die Verteilung der Nerven und Blutgefäße rund um die Lendenwirbelsäule sehr komplex und vielfältig. Einer dieser Bestandteile ist der lumbale Wirbelkanal. Wo also befindet sich der lumbale Wirbelkanal hauptsächlich an der Lendenwirbelsäule? Zusammensetzung und Form 1. Die Zusammensetzung der Wirbelkanalwand: Der Wirbelkanal ist ein Knochenfaserrohr. Seine Vorderwand besteht aus der Rückseite des Wirbelkörpers, der Hinterkante der Bandscheibe und dem hinteren Längsband, die Hinterwand besteht aus der Wirbelplatte, dem gelben Band und den Gelenkfortsatzgelenken und die Seitenwände bestehen aus den Pedikeln und Zwischenwirbellöchern. Der sakrale Abschnitt des Wirbelkanals ist durch die Wirbellöcher der Kreuzwirbel verbunden und ist ein knöcherner Kanal. Jegliche Verletzung der Strukturen, die die Wände des Wirbelkanals bilden, wie etwa eine Hyperplasie der Wirbelknochen, ein Bandscheibenvorfall oder eine Hypertrophie des gelben Bandes, kann zu einer Deformation oder Verengung des Wirbelkanals führen, wodurch sein Inhalt komprimiert wird und eine Reihe von Symptomen verursacht werden. 2. Die Gestalt der Wirbelkanalhöhle ist im Querschnitt nicht exakt gleich in Form und Größe. Der obere Teil des Halssegments ist in der Nähe des Foramen magnum annähernd kreisförmig und nach unten hin dreieckig, mit einem kurzen sagittalen Durchmesser und einem langen transversalen Durchmesser. Das Brustsegment ist annähernd kreisförmig. Die oberen und mittleren Teile des Lendensegments sind dreieckig und der untere Teil ist dreilappig. Das Kreuzbeinsegment ist ein flaches Dreieck. Der Wirbelkanal ist am engsten beim 4. bis 6. Brustwirbel, am kleinsten beim 7. Halswirbel im Halssegment und beim 4. Lendenwirbel im Lendensegment. Spinalkanalstenose Eine angeborene Spinalkanalstenose wird durch eine Verengung des Wirbelkanals während des Wachstums und der Bildung der Wirbelsäule verursacht, unter anderem durch Ernährungstraumata und andere Faktoren. Die meisten Patienten sind zunächst symptomfrei, doch ab dem mittleren Alter führen einige degenerative Läsionen oder Verletzungen der Wirbelsäule zu Symptomen und Anzeichen einer Spinalkanalstenose. Eine erworbene Spinalkanalstenose wird durch einen Bandscheibenvorfall, eine Wirbelhyperplasie, ein Wirbelgleiten sowie eine Hyperplasie, Verdickung, Verkalkung oder Verknöcherung des hinteren Längsbandes und des gelben Bandes verursacht, die die Spinalnerven und die umgebenden Blutgefäße stimulieren und so Entzündungen, Verwachsungen, Stauungen und Ödeme der Nerven und Blutgefäße verursachen, was wiederum zu einer Spinalkanalstenose führt. |
<<: Schmerzen in der Fußsohle nach einer Operation an der Lendenwirbelsäule
>>: Kann ich nach einer lumbalen endoskopischen Operation noch ins Fitnessstudio gehen?
Vor einem Kaiserschnitt müssen eine Reihe von Unt...
Nächtliche Samenergusse werden oft als eine ganz ...
Was passiert, wenn die Hälfte des Zehennagels lee...
Der menschliche Körper muss häufig Vitamine zur N...
Genitalwarzen sind eine hartnäckige sexuell übert...
Schwangere Mütter müssen auf viele Aspekte achten...
Früher lag der Grund für die unzureichende Milchp...
Normale Erwachsene haben nach der Heirat Sex. Das...
Die Symptome von Nasenbluten haben große Auswirkun...
Erektile Dysfunktion ist eine ernste Erkrankung, ...
Narben sind in unserem täglichen Leben weit verbr...
Welche Symptome treten bei Genitalwarzen bei Männ...
In der heutigen Gesellschaft treten immer mehr Kr...
Da der Druck auf Männer heutzutage zunimmt, steig...
Die meisten Fälle sexueller Funktionsstörungen tr...