Blutungen in der Frühschwangerschaft

Blutungen in der Frühschwangerschaft

Schwangere müssen in der Frühphase der Schwangerschaft gut auf ihren Körper achten, da in dieser Zeit die Gefahr einer Fehlgeburt am größten ist. Wenn Sie in der Frühphase der Schwangerschaft starke Vaginalblutungen feststellen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dies eine Fehlgeburt verursacht. Das Hauptsymptom einer Fehlgeburt sind Schmerzen im Unterleib. Während der Schwangerschaft müssen Sie gut auf Ihren Körper achten. Wenn Sie leichte Kopfschmerzen haben oder sich unwohl fühlen, sollten Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Wenn die Möglichkeit einer drohenden Fehlgeburt besteht, sollten Sie den Fötus unter Anleitung eines Arztes aktiv schützen.

Die am häufigsten auftretende Anomalie in der Frühschwangerschaft sind starke Vaginalblutungen, die Blutgerinnsel enthalten und von zeitweiligen Bauchschmerzen begleitet werden. Die Hauptursachen für Blutungen in der Frühschwangerschaft sind folgende:

1) Fehlgeburt 1. Es gibt viele Gründe für eine Fehlgeburt, die wichtigsten sind: ① Genetische Defekte, die eine normale Entwicklung des Embryos verhindern; übermäßige Einwirkung schädlicher Chemikalien (wie Arsen, Benzol, Formaldehyd, Ethylenoxid usw.) und physikalische Faktoren (wie Strahlung, Lärm und hohe Temperaturen usw.), die eine Fehlgeburt verursachen. ② Zu einer Fehlgeburt kann es auch kommen, wenn die Mutter an schweren systemischen Erkrankungen, Fehlbildungen oder Tumoren der Fortpflanzungsorgane, endokrinen Störungen usw. leidet. Die Hauptsymptome einer Fehlgeburt sind vaginale Blutungen und Bauchschmerzen in der Frühschwangerschaft.

Entsprechend den verschiedenen Stadien der Fehlgeburtsentwicklung können Fehlgeburten in drohende Fehlgeburten, unvermeidliche Fehlgeburten, unvollständige Fehlgeburten und vollständige Fehlgeburten unterteilt werden. Im Allgemeinen treten in der Phase der drohenden Fehlgeburt weniger Vaginalblutungen und milde Bauchschmerzen auf. Wenn keine Anomalien in der Entwicklung des Fötus vorliegen, hört die Blutung nach der Schwangerschaftserhaltungsbehandlung auf und die Schwangerschaft kann fortgesetzt werden. Wenn die Blutung stärker ist als die Menstruationsblutung und von starken Bauchschmerzen begleitet wird, kommt es zwangsläufig zu einer Fehlgeburt und eine weitere Behandlung ist erforderlich.

2) Eileiterschwangerschaft Eine Eileiterschwangerschaft wird auch als Extrauteringravidität bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Fehleinschätzung, da die befruchtete Eizelle nicht auf normalem Wege in die Gebärmutter einwandert und sich in anderen Bereichen der Gebärmutterhöhle (Eileiter, Gebärmutterhorn, Bauchhöhle oder Eierstock) einnistet. Vereinfacht ausgedrückt „schläft“ die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter. Die Wände dieser Bereiche sind dünn und eng. Wenn die befruchtete Eizelle größer wird, dringt sie durch die Wandröhre, schädigt die Blutgefäße und verursacht starke Blutungen. Bei einer Eileiterschwangerschaft kommt es in der Regel etwa 40 Tage nach Ende der Menstruationsperiode zu vaginalen Blutungen, oft begleitet von dumpfen Schmerzen, Blähungen und Schweregefühl im Unterleib. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Urin-Schwangerschaftstest positiv ausfallen, während bei einer Ultraschalluntersuchung die Embryohülle in der Gebärmutterhöhle möglicherweise nicht erkennbar ist und sich in den Eileitern häufig abnormale Tumoren finden. Wenn es eine bestimmte Größe erreicht, wird das Gewebe um das Implantat herum beschädigt und es kommt zu Blutungen. Wenn die Eileiterschwangerschaft geplatzt ist, können reißende Schmerzen in einer Seite des Unterleibs auftreten, begleitet von Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. In schweren Fällen kann dies das Leben der werdenden Mutter gefährden.

3) Blasenmole: Eine Blasenmole ist eine Art von missgebildetem Fötus. In den frühen Stadien der Embryonalentwicklung kommt es bei der schwangeren Frau zu einer abnormalen Vermehrung der Trophoblastzellen in der Plazenta und zu einer Vermehrung verbundener Blasen, die in ihrer Erscheinung ein wenig an Weintrauben erinnern. Daher spricht man auch von einer Blasenmole. Über die Ursache der Blasenmole besteht in der medizinischen Fachwelt bis heute Unklarheit. Vaginale Blutungen bei einer Blasenmole treten später auf als bei einer Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft, normalerweise nach etwa drei Monaten. Die Blutung ist anfangs gering, nimmt dann allmählich zu und kann sogar zu wiederholten starken Blutungen führen, bei denen blasenartiges Gewebe im Blut sichtbar wird. Die Gebärmutter einer Patientin mit Blasenmole wächst im Allgemeinen schneller als während einer entsprechenden Schwangerschaft. Wenn solche abnormalen Zustände nach der Schwangerschaft auftreten, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Das zweite Trimester der Schwangerschaft ist eine wichtige Phase, in der das Baby in Ihrem Bauch wächst und reift. Wenn keine Warnsignale vorliegen, sondern nur starke Schmerzen und Blutungen auftreten, kann die Erkrankung, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, das Leben der werdenden Mutter und des Babys gefährden. Zu den häufigsten Erkrankungen, die in dieser Zeit zu Blutungen führen, zählen eine Placenta praevia und eine Plazentaablösung.

4) Placenta praevia Normalerweise ist die Plazenta mit dem Körper der Gebärmutter verbunden. Bei einer Placenta praevia bewegt sich die Plazenta nach unten und bleibt in der Nähe der Gebärmutterhalsöffnung haften. Bei Patientinnen kommt es in der Spätschwangerschaft oder vor der Entbindung zu schmerzlosen, wiederkehrenden Vaginalblutungen ohne Anlass. Die Blutungsmenge ist zunächst gering, nimmt jedoch mit der Wiederkehr der Blutung zu. Aufgrund wiederholter oder starker Vaginalblutungen kann bei Patientinnen eine Anämie auftreten. In schweren Fällen kann ein Schock auftreten, der auch zu fetaler Hypoxie oder sogar zum Tod führen kann. Die Diagnose einer Placenta praevia stellt kein Problem dar. Bei Patientinnen mit Blutungen in der Spätschwangerschaft lässt sich die Lage der Plazenta durch eine B-Ultraschalluntersuchung feststellen. Wenn eine Placenta praevia bestätigt ist, wird der Arzt je nach Art der Placenta praevia eine geeignete Behandlung einleiten, um die werdende Mutter und das Baby so schnell wie möglich aus der Gefahrenzone zu bringen.

5) Plazentalösung Unter einer Plazentalösung versteht man die teilweise oder vollständige Ablösung der normal gelegenen Plazenta von der Gebärmutterwand vor der Geburt des Fötus. Die Plazenta ist sozusagen die Lebensader des Fötus. Eine Ablösung der Plazenta kann zum Tod des Fötus führen. Eine leichte Plazentaablösung führt zu weniger Vaginalblutungen und leichten Bauchschmerzen und stellt eine geringere Gefahr für die Schwangere und den Fötus dar. Eine schwere Plazentaablösung geht neben Vaginalblutungen oft mit inneren Blutungen und anhaltenden Bauchschmerzen einher. Der Zustand der Patientin ist kritisch und kann innerhalb kurzer Zeit in einen Schockzustand geraten, und der Fötus kann aufgrund von Sauerstoffmangel sterben. Bei den meisten Patientinnen mit einer Plazentaablösung liegen offensichtliche prädisponierende Faktoren vor. Die Diagnose kann anhand der Krankengeschichte (z. B. schweres schwangerschaftsbedingtes Hypertonie-Syndrom, Schwerkrafteinwirkung im Bauchraum), vaginaler Blutungen in Verbindung mit Bauchschmerzen, vergrößerter und empfindlicher Gebärmutter, Veränderungen der fetalen Herzfrequenz usw. in Kombination mit einer B-Ultraschalluntersuchung bestätigt werden. Eine Plazentaablösung ist ein akuter Zustand mit schwerwiegenden Folgen. Sobald sie auftritt, sollten Sie sofort zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Experten zufolge kann es während der Schwangerschaft jederzeit zu Blutungen kommen und nur wenn wir die Ursache der Blutung verstehen, können wir sie wirksam stoppen. Unter ihnen treten Blutungen aufgrund von Gebärmutterhalserosion und Hämorrhoiden am häufigsten auf. Da die Blutung in diesen beiden Fällen jedoch gering ist, kann die Behandlung sehr leicht vernachlässigt werden. Wenn sich der Zustand verschlechtert, führt die starke Blutung bei der schwangeren Frau zu Anämie und beeinträchtigt die normale Entwicklung des Babys.

6) Gebärmutterhalserosion Eine Gebärmutterhalserosion kann während der gesamten Schwangerschaft zu mehr oder weniger anhaltenden Blutungen führen. Diese Blutung unterscheidet sich von der Blutung, die durch Gebärmutterkontraktionen bei einer spontanen Fehlgeburt verursacht wird und die dazu führt, dass sich die Plazenta von der Gebärmutter löst. Die Entwicklung des Fötus wird dadurch nicht direkt beeinträchtigt. Solange die Blutung rechtzeitig gestoppt wird, kann die Schwangerschaft normal verlaufen. Wenn die Blutung nicht rechtzeitig gestillt wird, beeinträchtigt dies den normalen Verlauf der Schwangerschaft und führt schließlich zu einer Fehlgeburt. Mit zunehmender Schwangerschaftsdauer steigen die Östrogen- und Progesteronwerte im Körper der werdenden Mutter weiter an. Werdende Mütter, die bereits an einer Gebärmutterhalserosion leiden, werden das Gefühl haben, dass sich die Symptome deutlich verschlimmern, und zu diesem Zeitpunkt treten häufig vaginale Blutungen auf. Darüber hinaus können übermäßige sexuelle Aktivität und der übermäßige Verzehr scharfer und reizender Nahrungsmittel wie Schokolade, Chilischoten und Longan die Blutungssymptome verschlimmern.

<<:  Warum blutet es?

>>:  Corpus geniculatum mediale

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat Babyschwimmen? Kann es Ihr Herz stärken?

Jeder weiß, dass Schwimmen im Sommer die beste Ar...

Welche Methoden gibt es zur Behandlung vorzeitiger Ejakulation bei Männern?

Vorzeitiger Samenerguss ist eine der häufigsten M...

TCM-Behandlung von Migräne

Migräne ist eine Krankheit, die viele Menschen im...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Kälteurtikaria?

Kälteurtikaria ist auch eine Art von Urtikaria, a...

Welche Wirkungen hat Tianjiu?

Die Tianjiu-Therapie hat eine lange Geschichte un...

Was ist die richtige Schlafposition bei einer Beckenkippung nach vorne?

Menschen mit Beckenkippung nach vorne müssen beim...

Wie erkennt man ein Ekzem? Dies ist die Methode der chinesischen Medizin!

Ekzeme sind eine sehr häufige Hautkrankheit. Die ...

Welche Vitamine fehlen bei Schlaflosigkeit?

Unter normalen Umständen sollten Menschen ausreic...

Die Wirksamkeit und Funktion von rotem und blauem Gras

Rotes und blaues Gras ist ein chinesisches Kräute...

Gesunde Ernährungstipps für Patienten mit Spermatorrhoe

Viele junge männliche Freunde interessieren sich ...

Ist das elektrische Gerät zur Brustvergrößerung wirksam?

Brustvergrößerung ist ein Thema, das vor allem Fr...

Ist Spermatorrhoe normal?

Der Samenerguss ist ein normales physiologisches ...

Symptome einer Blockade des Milzmeridians

Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Med...

Was man essen sollte, damit Eier schnell und gut wachsen

Frauen, die sich auf eine Schwangerschaft vorbere...