Lokalisierte niedriggradige Plattenepithel-Intraepithel-Läsion des Gebärmutterhalses

Lokalisierte niedriggradige Plattenepithel-Intraepithel-Läsion des Gebärmutterhalses

Die meisten Frauen leiden an gynäkologischen Erkrankungen. Die Prävalenz gynäkologischer Erkrankungen ist sehr hoch und der Schweregrad der Erkrankung variiert von Person zu Person und reicht von leicht bis lebensbedrohlich. In der Vergangenheit konnten viele Erkrankungen des Gebärmutterhalses aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit der Frauen für ihre Gebärmutter und rückständiger Medizintechnik nicht wirksam behandelt werden. Gebärmutterhalskrebs wird auch in niedriggradigen und hochgradigen Krebs unterteilt. Heute wollen wir uns mit lokalen niedriggradigen Plattenepithelkarzinomen des Gebärmutterhalses befassen.

Der Begriff CIN wurde erstmals in den 1970er Jahren verwendet und

In den 1980er Jahren war die pathologische Diagnostik weit verbreitet. Zahlreiche Studien in den letzten 20 Jahren haben jedoch gezeigt, dass Gebärmutterhalskrebs und präkanzeröse Läsionen mit einer HPV-Infektion in Zusammenhang stehen. Weitere Studien haben ergeben, dass CIN keine einzelne kontinuierliche Läsion unterschiedlichen Ausmaßes ist, sondern in zwei Arten von Läsionen mit deutlich unterschiedlichen klinisch-pathologischen Prozessen unterteilt werden kann: Läsionen niedrigen Grades und Läsionen hohen Grades.

Die Evolution verstehen

a) Carcinoma in situ

vor Ort)

Im Jahr 1886 wies John Williams auf das Vorhandensein nicht-invasiver Läsionen neben invasivem Gebärmutterhalskrebs hin.

Im Jahr 1900 erkannte Cullen, dass diese intraepitheliale Läsion histologisch einem invasiven Karzinom ähnelte.

In den 1930er Jahren

und Kermauner führte erstmals das Konzept des „Carcinoma in situ“ ein;

(ii) Dysplasie und Carcinoma in situ

1956 führte Reagan das Konzept der „atypischen Hyperplasie“ ein, um die Läsionen zwischen normalem Plattenepithel und Carcinoma in situ zu beschreiben, die beim Screening auf zervikale Läsionen festgestellt wurden. Gleichzeitig wurde die atypische Hyperplasie in leichte, mittelschwere und schwere Fälle unterteilt, und man ging davon aus, dass die Läsionen von leichter, mittelschwerer und schwerer atypischer Hyperplasie bis hin zum Carcinoma in situ ein kontinuierlicher Prozess waren. Damals hielt man es für sehr wichtig, zwischen hochgradiger Dysplasie und Carcinoma in situ zu unterscheiden, da man im Allgemeinen davon ausging, dass es sich bei beiden um Läsionen unterschiedlicher Natur handelte: Hochgradige Dysplasie könne ausheilen, Carcinoma in situ hingegen nicht. In den meisten Krankenhäusern werden Patienten mit der Diagnose atypische Hyperplasie nicht behandelt, sondern nur weiterbeobachtet oder erhalten eine Behandlung auf der Grundlage anderer klinischer Daten, während bei Patienten mit der Diagnose Carcinoma in situ in der Regel eine Hysterektomie erforderlich ist (anders als die heutigen Behandlungsmöglichkeiten!).

(III) Zervikale intraepitheliale Neoplasie

intraepitheliale Neoplasie (CIN)

Untersuchungen in den 1960er Jahren ergaben, dass es keinen Unterschied in den biologischen Eigenschaften von Zellen bei atypischer Hyperplasie und Carcinoma in situ-Läsionen gab. Beide waren monoklonale Hyperplasien mit Aneuploidie der Kern-DNA. Daher führte Richart das Konzept der CIN ein.

CIN unterteilt zervikale Plattenepithelläsionen weiterhin in drei Grade. CIN I und II entsprechen der ursprünglichen leichten bzw. mittelschweren atypischen Hyperplasie und CIN III umfasst schwere atypische Hyperplasie und Carcinoma in situ. Die CIN-Klassifikation reicht von CIN I bis

III ist ein Läsionstyp mit gleicher Ätiologie und gleichen biologischen Eigenschaften, aber unterschiedlichem Ausmaß. Es löst das Problem der schlechten Wiederholbarkeit bei der Unterscheidung zwischen schwerer atypischer Hyperplasie und Carcinoma in situ. Es wird angenommen, dass jeder, bei dem CIN diagnostiziert wird, das Risiko hat, an Krebs zu erkranken, obwohl es individuelle Unterschiede gibt. Durch die richtige Behandlung kann die Entstehung von Krebs verhindert werden.

(IV) Niedriggradige Plattenepithelkarzinom-Intraepithelkarzinom-Läsion

Plattenepithel-Intraepithel-Läsion (LSIL) und hochgradige Plattenepithel-Intraepithel-Läsion (HSIL)

<<:  Hochgradige Plattenepithel-Intraepithel-Läsion bei der Gebärmutterhalsbiopsie

>>:  Ist Dipsacus giftig?

Artikel empfehlen

Was sind die Ursachen für Impotenz?

Impotenz ist eine Sexualerkrankung, die durch ere...

Wie lange kann man mit einem Nebennierentumor leben?

Nebennierentumore können bei Männern, Frauen, ält...

Was ist der Grund für den häufigen nächtlichen Samenerguss bei Jungen?

Häufige nächtliche Samenergüsse bei Jungen können...

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule komprimiert Nerven

Die Taille ist sehr empfindlich. Wenn Sie nicht a...

Was man bei Hepatitis essen sollte

Hepatitis ist eine sehr häufige Krankheit. Eine s...

Ist Puls dasselbe wie Herzfrequenz?

Im Leben denken viele Menschen, dass der Puls die...

Was kann ich essen, um Narben loszuwerden?

Wer nach körperlicher Perfektion strebt, kann sic...

Wie man Genitalwarzen behandelt

Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...

Die Wirksamkeit von revolutionärem Gras

Revolutionäres Gras, auch als Hohllotussamengras ...

Kann ich nach einer zweiten Abtreibung noch ein Kind bekommen?

Ob Sie im Falle einer zweiten Abtreibung erneut s...

So entfernen Sie Blutgerinnsel in der Gebärmutter

Die weibliche Gebärmutter ist eines der wichtigst...

Was sind antigene Determinanten?

Wer Biologie oder Medizin studiert hat, kennt den...

Was verursacht Heiserkeit?

Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal unte...