Was tun bei einem plötzlichen Herzinfarkt?

Was tun bei einem plötzlichen Herzinfarkt?

Im Laufe ihres Lebens sterben viele Menschen in jungen Jahren an einem plötzlichen Herzinfarkt. Das ist nicht ungewöhnlich. Um das Auftreten eines Herzinfarkts zu verhindern, müssen wir einen plötzlichen Herzinfarkt verhindern. Wenn plötzlich ein Herzinfarkt auftritt, sollte der Patient sofort zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Seien Sie unterwegs vorsichtig, schütteln Sie das Auto nicht zu lange, lassen Sie den Patienten flach liegen und wenden Sie dann geeignete Methoden an, um sich langsam anzupassen und zu erholen, um das Leben des Patienten zu retten.

Behandeln Sie Aurasymptome umgehend und energisch

Das Auftreten prodromaler Symptome kann ein Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt sein. Es ist ratsam, den Patienten zu einer Krankenhauseinweisung zu raten und rechtzeitig aktive Maßnahmen zur Behandlung eines Herzinfarkts zu ergreifen, wodurch das Risiko eines Herzinfarkts bei diesen Patienten verringert werden kann. [2]

Behandlung eines akuten Herzinfarkts

Während dieser Zeit sollten die Behandlungsprinzipien darin bestehen, die Herzfunktion zu schützen und aufrechtzuerhalten, das absterbende Myokard zu retten, die Ausbreitung eines Infarkts zu verhindern, das Ausmaß einer Myokardischämie zu verringern und verschiedene Komplikationen rechtzeitig zu behandeln. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass die Patienten nicht nur die akute und gefährliche Phase überleben, sondern nach der Genesung auch über mehr Funktionen des Myokards verfügen und so ein effektiveres Leben führen können.

Ein akuter Herzinfarkt tritt plötzlich auf und muss frühzeitig erkannt und behandelt werden, wobei eine verstärkte präklinische Behandlung erforderlich ist. Die Behandlungsprinzipien bestehen darin, den absterbenden Herzmuskel zu retten, den Infarktbereich zu verkleinern, die Herzfunktion zu schützen und verschiedene Komplikationen rechtzeitig zu behandeln.

1. Überwachung und allgemeine Behandlung

Patienten ohne Komplikationen sollten während der akuten Phase 1 bis 3 Tage im Bett bleiben, Sauerstoff erhalten und sich einer kontinuierlichen EKG-Überwachung unterziehen, um Veränderungen der Herzfrequenz, des Herzrhythmus, des Blutdrucks und der Atmung zu beobachten. Bei Patienten mit Hypotonie oder Schock sollten bei Bedarf der Kapillarverschlussdruck und der Venendruck überwacht werden. Wenig Salz, wenig Fett, häufig kleine Mahlzeiten und regelmäßiger Stuhlgang. Nach drei Tagen wechselten Patienten ohne Komplikationen allmählich dazu, zum Essen, Urinieren und Bewegen im Haus auf einem Stuhl neben dem Bett zu sitzen. Normalerweise können Patienten das Krankenhaus innerhalb von 2 Wochen verlassen. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, schweren Herzrhythmusstörungen, Hypotonie usw. müssen die Bettruhezeit und die Entlassungszeit entsprechend verlängert werden.

2. Sedierung und Analgesie

Das wirksamste Analgetikum ist die intravenöse Verabreichung kleiner Dosen Morphin; auch Pethidin kann verwendet werden. Wer reizbar und nervös ist, kann Diazepam (Valium) oral einnehmen.

3. Blutvolumen anpassen

Legen Sie so bald wie möglich nach der Aufnahme einen intravenösen Zugang an und führen Sie die Flüssigkeitszufuhr in den ersten drei Tagen langsam wieder zu. Achten Sie dabei auf das Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Abgabe.

4. Reperfusionstherapie zur Reduzierung des Infarktbereichs

Die Reperfusionstherapie ist die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei einem akuten Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung. Das Öffnen des blockierten Herzkranzgefäßes und die Wiederherstellung des Blutflusses innerhalb von 12 Stunden nach Auftreten der Erkrankung kann den Bereich des Herzinfarkts verkleinern und die Sterblichkeit senken. Je früher die Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes gelingt, desto größer ist der Nutzen für den Patienten. „Zeit ist Myokard, Zeit ist Leben.“ Daher muss bei allen Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung so schnell wie möglich eine Diagnose gestellt und so bald wie möglich eine Strategie für die Reperfusionstherapie entwickelt werden.

(1) Primäre Koronarintervention (PCI)

In Krankenhäusern mit Notfall-PCI-Bedingungen sollten alle Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung innerhalb von 12 Stunden nach Beginn einer direkten PCI-Behandlung mit Ballondilatation zur Wiedereröffnung der Koronararterie und ggf. Platzierung eines Stents unterzogen werden, sofern die erste Ballondilatation innerhalb von 90 Minuten nach Ankunft des Patienten im Krankenhaus abgeschlossen werden kann. In der Akutphase wird ausschließlich die Infarkt-assoziierte Arterie behandelt. Patienten mit kardiogenem Schock sollten unabhängig vom Ausbruch der Erkrankung mit direkter PCI behandelt werden. Daher sollten sich Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung möglichst in einem Krankenhaus behandeln lassen, das über PCI-Einrichtungen verfügt.

<<:  Welche Tabus gelten beim Trinken von in Wasser eingeweichtem Huanglian?

>>:  Die frühesten und auffälligsten Symptome eines Herzinfarkts

Artikel empfehlen

Rehabilitationstraining für Kinder mit Zerebralparese

Kinder mit Zerebralparese verfügen über schlechte...

Einführung in die Adenomyose mit Adenomyom

Viele Freundinnen sind möglicherweise nicht mit d...

Die Wirksamkeit von Saflor- und Wermut-Fußbädern

Ich glaube, jeder kennt Saflor. In vielen Gegende...

Wie man mit einem Bienenstich umgeht

Bienen greifen Menschen normalerweise nicht aktiv...

Was sind die Symptome empfindlicher Haut

Viele Menschen wissen nicht viel über empfindlich...

Chinesische Medizin wird abgekocht, bevor sie in den Topf gegeben wird

Bei der Zubereitung chinesischer Arzneimittel zu ...

Wie behandelt man eine schwache Konstitution

Der allgemeine Körperbau ist bei verschiedenen Me...

Idiopathische Epilepsie

Epilepsie, auch Epilepsie genannt, ist eine sehr ...

Was man im Spätstadium von Bauchspeicheldrüsenkrebs essen sollte

Ich habe gehört, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs ei...

Sie möchten bestimmt das Geheimnis nach dem Schröpfen kennen

Viele Menschen mögen Schröpfen, weil sie glauben,...

Kiefernnadelbehandlung gegen Haarausfall

Vereinfacht ausgedrückt sind Kiefernnadeln eigent...

Was verursacht Beinödeme?

Bei Auftreten von Ödemen ist besondere Vorsicht g...

Welches Medikament sollte ich gegen Blasen im Mund verwenden?

Im Laufe des Lebens bekommen viele Menschen Blase...

Ist es normal, in der 17. Woche eine Plazenta vom Grad 1 zu haben?

Der Ablauf jeder Schwangerschaft ist eigentlich a...

Was sind die wirksamsten Methoden zur Reparatur von Aknenarben?

Viele Menschen glauben, dass Akne nur während der...