Was verursacht ein hohes Risiko für das Down-Syndrom?

Was verursacht ein hohes Risiko für das Down-Syndrom?

Viele schwangere Mütter werden während der Schwangerschaft einem Down-Syndrom-Screening unterzogen. Beim Down-Syndrom-Screening geht es in erster Linie darum, zu überprüfen, ob es sich bei dem Fötus um ein Down-Syndrom-Baby handelt. Denn wenn festgestellt wird, dass das Baby das Down-Syndrom hat, besteht für die Mutter die Gefahr, den Fötus zu verlieren. Viele Mütter haben große Angst, dass ihre Kinder das Down-Syndrom haben könnten, wissen aber nicht, warum. Was sind also die Ursachen für ein hohes Risiko für das Down-Syndrom?

Das hohe Risiko eines Down-Syndrom-Screenings wird hauptsächlich durch bestimmte Medikamente, das Alter, genetische Faktoren und Strahlungsfaktoren verursacht. Wir sollten daher darauf achten, keine Medikamente zu missbrauchen und Strahlung in unserem Leben zu vermeiden.

Was verursacht ein hohes Risiko für das Down-Syndrom?

Was die Hochrisikosituation beim Down-Syndrom-Screening betrifft, können wir diese Situation in unserem täglichen Leben überprüfen und müssen uns nicht allzu viele Sorgen machen. Solange Sie eine optimistische Lebenseinstellung beibehalten und die Behandlungsmethode des Arztes befolgen, können Sie auch die Hochrisikosituation beim Down-Syndrom-Screening vermeiden.

Die häufigsten Gründe für ein hohes Risiko beim Down-Syndrom-Screening sind Medikamente, Strahlung, kontaminierte Anwendungen chemischer Produkte, Virusinfektionen usw.

Es muss klargestellt werden, dass es, egal ob es sich um ein geringes oder ein hohes Risiko handelt, keine Garantie für absolute Sicherheit oder Gefahr gibt. Werdende Mütter müssen das richtige Verständnis, eine gute Einstellung und ausreichende psychologische Vorbereitung haben.

1. Altersfaktor

Mit zunehmendem Alter schwangerer Frauen steigt die Häufigkeit fetaler Chromosomenanomalien erheblich an, die durch die Alterung der Eizellen, ungleichmäßige Teilung und abnormale Eizellbildung verursacht werden. Schwangere, die zum Zeitpunkt der Entbindung 35 Jahre oder älter sind, sollten sich einer pränatalen Diagnose der fetalen Chromosomen unterziehen.

2. Genetische Faktoren

Wenn in einem Familienmitglied ein Kind mit Down-Syndrom geboren wurde oder bei einem der Ehepartner bei der Empfängnis eine Chromosomenanomalie auftrat, kann die Krankheit vererbt werden.

3. Arzneimittelfaktoren

Wenn Schwangere vor und nach einer Schwangerschaft teratogene Medikamente, wie etwa Tetracyclin, einnehmen oder zu viele schwangerschaftserhaltende Medikamente einnehmen, besteht das Risiko, dass ihr Kind das Down-Syndrom hat oder dass die Ergebnisse des Zuckerscreenings beeinträchtigt werden.

4. Gesundheitsfaktoren

Schwangere Frauen haben in ihrer Vorgeschichte eine Virusinfektion wie Grippe oder Röteln oder hatten in ihrer Vorgeschichte eine gewohnheitsmäßige Fehlgeburt, Frühgeburt oder Totgeburt usw.

 

5. Umweltfaktoren

Einer der Ehepartner arbeitet über längere Zeit unter einer radioaktiven Abschirmung oder in einer verschmutzten Umgebung oder hält über längere Zeit Haustiere.

Wie wir alle wissen, ist das Ergebnis des Down-Syndrom-Screenings eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Der Risikofaktor, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen, wird anhand der Ergebnisse von Serumtests schwangerer Frauen berechnet, stellt jedoch keine endgültige Diagnose dar. Der internationale Normalwert liegt bei etwa 1/700. Wenn der Screeningwert des Bluttests über 1/270 liegt, bedeutet dies, dass die Person zur Hochrisikogruppe gehört und der Fötus somit ein höheres Risiko hat, am Down-Syndrom zu erkranken.

Was ist der Down-Syndrom-Test

1. Das Down-Syndrom-Screening ist ein Indikator, der nur zwischen der 15. und 21. Schwangerschaftswoche überprüft werden kann. Es wird hauptsächlich verwendet, um die Möglichkeit festzustellen, dass das Baby das Down-Syndrom hat. Es kann nur als Referenz verwendet werden und ist nicht als endgültiges Wort anzusehen. Darüber hinaus wird Ihr Arzt anhand Ihres körperlichen Zustands feststellen, ob diese Untersuchung notwendig ist. Für die Untersuchung ist lediglich eine Blutentnahme erforderlich, die in der Regel zeitgleich mit anderen Blutuntersuchungen durchgeführt und dann mit Ihrer letzten B-Ultraschalluntersuchung kombiniert wird, um die Gefährdung des Babys festzustellen. .

2. Das Down-Syndrom wird auch Trisomie 21 genannt, was bedeutet, dass das 21. Chromosomenpaar des Patienten eins mehr hat als der normale Mensch (normale Menschen haben ein Paar). Das Down-Syndrom-Screening ist ein Risikowert, der anhand des AFP- und HCG-Gehalts im Serum der schwangeren Frau in Kombination mit dem Alter, Gewicht und Gestationsalter der schwangeren Frau berechnet wird. Der kritische Wert beträgt 1/275. Größer als bedeutet ein hohes Risiko, kleiner als bedeutet ein geringes Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, in der Allgemeinbevölkerung (unter 37 Jahren) am Down-Syndrom (DS) zu erkranken, beträgt 1/750. Wenn das Screeningergebnis ein hohes Risiko anzeigt, wird eine Amniozentese empfohlen. Aber auch wenn das Ergebnis ein hohes Risiko anzeigt, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das Baby das Down-Syndrom hat. Um auf Nummer sicher zu gehen, wird das DS-Screening dennoch empfohlen!

Down-Syndrom-Screening-Test ist die Abkürzung für pränataler Screening-Test für Down-Syndrom. Ziel ist es, durch Blutuntersuchungen der schwangeren Frau das Risiko des Fötus zu bestimmen, dass er am Down-Syndrom erkrankt. Wenn die Ergebnisse des Down-Screening-Tests zeigen, dass der Fötus ein höheres Risiko hat, am Down-Syndrom zu erkranken, sollten weitere Bestätigungstests durchgeführt werden – Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie. Schwangere, deren Down-Syndrom-Screening-Index über dem Normalwert liegt, sollten sich einer Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie unterziehen. Nur wenn die Ergebnisse der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie normal sind, kann die Möglichkeit eines Down-Syndroms zu 100 % ausgeschlossen werden.

<<:  Schockstadien und klinische Manifestationen

>>:  Schockartiger Hitzschlag

Artikel empfehlen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Belastungsinkontinenz?

Jeder hat schon einmal Symptome erlebt, die auf e...

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei vorzeitiger Ejakulation?

Vorzeitige Ejakulation ist eine häufige Männerkra...

Wie lange dauert es, bis nach dem Entleeren der Muttermilch Milch produziert wird?

Da das Baby von Tag zu Tag wächst, nimmt auch sein...

Was ist die Krankheit des Hände- und Kopfzitterns?

Hände- und Kopfschütteln ist eine Krankheit, die ...

Der Unterschied zwischen Hemispasmus facialis und Gesichtslähmung

Tatsächlich gibt es im menschlichen Gesicht einig...

So stellen Sie fest, ob die Entwicklung des Fötus aufgehört hat

Die befruchtete Eizelle ist eigentlich einem Same...

Hydrotherapie für die Nierengesundheit

Heutzutage haben die Menschen mehr oder weniger P...

Was Patienten mit vaskulärem Parkinson-Syndrom nicht essen sollten

Es scheint, dass die Krankheit ganz plötzlich auf...

Die Wirksamkeit von Gallnuss und Cnidium monnieri

Sowohl Gallnuss als auch Cnidium monnieri haben e...

Was passiert, wenn Sie eine Moxibustion auf nüchternen Magen durchführen?

Moxibustion ist eine gängige TCM-Behandlungsmetho...

Wie lange nach dem Mittagessen sollte man ein Nickerchen machen?

Sie können nicht unmittelbar nach dem Mittagessen...

Wie sollten Menschen mit einer kalten Konstitution ihren Körper regulieren?

Menschen mit einer kalten Konstitution entwickeln...