Der menschliche Körper verbraucht täglich eine bestimmte Menge reines Wasser. Nachdem das reine Wasser in den menschlichen Körper gelangt ist, wird der notwendige Teil vom Körper aufgenommen und der Rest wird vom Körper in Form von Urin ausgeschieden. Daher ist der Gang zur Toilette nach dem Trinken von Wasser unvermeidlich, doch viele Menschen scheinen ein ähnliches Symptom zu haben, nämlich ein Unbehagen in der Harnröhre nach dem Toilettengang. In schweren Fällen verspüren Sie möglicherweise nicht nur Unbehagen, sondern auch Schmerzen. Warum verspüren Sie dann nach dem Toilettengang ein Unbehagen in der Harnröhre? Unter Dysurie versteht man Schmerzen in der Harnröhre, der Blase und im Damm beim Wasserlassen. Der Schmerz kann leicht oder stark sein und fühlt sich oft wie ein brennender Schmerz an. In schweren Fällen kann er sich wie ein Messerschnitt anfühlen. Schmerzen beim Wasserlassen treten häufig bei Urethritis, Prostatitis, Prostatahyperplasie, Samenblasenentzündung, Blasenentzündung, Harnsteinen, Blasentuberkulose, Pyelonephritis usw. auf. Die Charakteristika von Harnschmerzen können dabei helfen, die Diagnose der Krankheit zu klären. (1) Wenn zu Beginn des Wasserlassens oder der Dysurie deutliche Schmerzen auftreten, liegt die Verletzung meist in der Harnröhre, was bei akuter Urethritis häufig vorkommt. (2) Schmerzen am Ende des Wasserlassens und Harndrang kommen bei Patienten mit akuter Blasenentzündung häufig vor. (3) Wenn am Ende des Wasserlassens offensichtliche Schmerzen auftreten oder wenn nach dem Wasserlassen weiterhin Schmerzen auftreten oder wenn ein Gefühl von "leerem Schmerz" auftritt oder wenn auch ohne Wasserlassen Schmerzen auftreten, liegen die Läsionen meist in der Harnröhre oder in angrenzenden Organen vor, wie z. B. eine Trigonum-Entzündung, Prostatitis usw. (4) Plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens, begleitet von Schmerzen oder Harnverhalt: tritt auf bei Blasen-, Harnröhrensteinen oder Fremdkörpern in den Harnwegen. (5) Erschwertes Wasserlassen, begleitet von Blähungen und Schmerzen: Dies weist bei älteren Männern häufig auf eine Prostatavergrößerung hin und kann auch bei Harnröhrensteinen auftreten. (6) Stechende oder brennende Schmerzen beim Wasserlassen: Dies tritt häufig bei akuten entzündlichen Reizungen auf, wie etwa bei akuter Urethritis, Blasenentzündung, Prostatitis und Pyelonephritis. Gonorrhoe, nicht-gonorrhoische Urethritis und Harnwegsinfektionen verursachen stechende Schmerzen beim Wasserlassen. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, kann dies bei Männern leicht zu Prostatitis und bei Frauen zu Pyelonephritis führen. Gonorrhoe und nicht-gonorrhoische Urethritis sind hochgradig ansteckend und gefährlich. Zur weiteren Identifizierung des Erregers sollten Sie rechtzeitig ein Krankenhaus aufsuchen. Unter der Prämisse, die Ursache der Erkrankung herauszufinden, führt eine Behandlung der Ursache schnell zu Ergebnissen. |
<<: Chinesische Medizin Bauchnabel Gewichtsverlust
>>: Kann ich jeden Tag Tomatensaft trinken?
Mit zunehmendem Alter bekommen wir alle Flecken i...
Vaginaler Farbultraschall ist ebenfalls ein gängi...
Munduntersuchungen sind für normale Menschen wie ...
Gibt es Symptome von Impotenz? Jeder weiß, dass I...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards und dem ...
Die Defäkationsfunktion dient dem menschlichen Kö...
Der Samenerguss ist ein normales physiologisches ...
Die Wachstumssaison chinesischer Kräuterheilmitte...
Nächtliche Samenergüsse bei Männern werden durch ...
Aufgrund der Intimsphäre werden viele Krankheiten...
Impotenz ist eine weit verbreitete Erkrankung mit...
Das Auftreten koronarer atherosklerotischer Plaqu...
Neurologischer Tinnitus ist eine häufige Ohrenerk...
Je nach den verschiedenen Ursachen und Typen der ...
Die Symptome einer rheumatischen Herzerkrankung s...