Es gibt viele Gründe für Vaginalschmerzen. Bei Frauen sind die häufigsten gynäkologische Erkrankungen wie eine Candida-Infektion, die auch eine häufige Form der Vulvitis ist und oft Schmerzen beim Wasserlassen verursacht. Darüber hinaus kann es auch mit normalen Essgewohnheiten zusammenhängen. Wenn eine Frau eine hohe Oxalurie hat, führt dies zu einer ungünstigen Stimulation und zu solchen Symptomen. Was sind Vaginalschmerzen? 1. Candida-Infektion Eine Candida-Infektion kann eine der Ursachen sein. Darüber hinaus können Frauen mit einer Vorgeschichte einer Vulva-Candidose auch Schmerzen verspüren, wenn sie im Alltag unsachgemäß Antimykotika anwenden. 2. Iatrogene Faktoren Frauen mit Vulvaschmerzen haben in der Vergangenheit oft topische Medikamente eingenommen. Da die Hornschicht der Vulva nicht so gut ist wie die anderer Hautpartien, ist sie relativ anfällig für Infektionen. Daher kann eine medikamentöse Stimulation zu einer Kontaktdermatitis führen. 3. Psychologische Faktoren Bei Frauen mit Vulvaschmerzen liegen deutlichere psychische Auffälligkeiten vor. Und auch die Sexualpsychologie ist in gewisser Weise pathologisch. Wenn beim Geschlechtsverkehr Unzufriedenheit auftritt, nimmt die Sekretion ab, die Vagina wird relativ trocken und es treten beim Geschlechtsverkehr leicht Schmerzen auf. 4. Genetische Faktoren Studien haben gezeigt, dass diese Krankheit bei Weißen häufiger auftritt, es gibt jedoch keine eindeutigen Aussagen über die wahre genetische Veranlagung. 5. Ernährungsfaktoren Einige Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass diese Art von Vulvaschmerzen bei Frauen mit Hyperoxalurie zusammenhängt. Einige Studien haben jedoch ergeben, dass sich nach einer dreimonatigen Diätkur nur 10 % der Frauen erholten. Daher wird die Ernährung als eine der Ursachen der Erkrankung angesehen. Klinische Manifestationen von Vulvaschmerzen 1. Vulva-Vestibulitis Wenn bei Frauen nach einer Kompression Schmerzen an der Vulva auftreten, können auch Erytheme und Druckempfindlichkeit im Vulvavorhof auftreten. 2. Anuläre Vulvitis Diese Art von Vulvitis tritt bei Frauen häufig während der Menstruation und nach dem Geschlechtsverkehr auf. Frauen verspüren ein Kribbeln und es können Erytheme und leichte Abschuppungen an der Vulva auftreten. 3. Vulvaschmerzen mit Parästhesie Diese abnormalen Vulvaschmerzen treten normalerweise bei Frauen in den Wechseljahren auf. Sie können dauerhaft auftreten und auch ohne Stimulation Schmerzen verursachen. Manchmal sind bei Frauen der perianale Bereich, der Damm und die Innenseite der Oberschenkel betroffen. Gelegentlich kann ein Erythem an der Vulva sichtbar sein, es besteht jedoch keine offensichtliche Druckempfindlichkeit. |
<<: Was tun, wenn der Augenwinkel gerissen ist?
>>: Was ist los mit den Halswirbelschmerzen?
Eine Harnleiterzyste ist eine Erkrankung, die die...
Ich weiß nicht, ob Sie das schon einmal erlebt ha...
Artemisia capillaris ist ein weit verbreitetes ch...
Hände spielen im Leben eines Menschen eine große ...
Der Mensch ist ein soziales Wesen und hat jeden T...
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wie...
Aconitum klingt wie eine Art Unkraut. Tatsächlich...
Bei der Spermatorrhoe, auch als unfreiwilliger Sa...
Im Alltag stoßen wir zwangsläufig gegen Dinge und...
Bei einer Operation zur Entfernung der doppelten ...
Nach einer Infektion mit Mykoplasmen werden Sie n...
Bei Kindern kann es aus verschiedenen Gründen zu e...
Die Kultur der traditionellen chinesischen Medizi...
Heutzutage stehen Frauen in Beruf und Privatleben...
Wir alle wissen, dass Nierennekrose im Allgemeine...