Eine Biopsie des Corpus cavernosum kann zur Diagnose von Impotenz durchgeführt werden

Eine Biopsie des Corpus cavernosum kann zur Diagnose von Impotenz durchgeführt werden

Auch die Struktur des Corpus cavernosum selbst ist ein wichtiger Einflussfaktor bei der Pathogenese der Impotenz, insbesondere die Funktion der glatten Muskulatur des Corpus cavernosum und der Gehalt an Kollagenfasern, die die Erektionsfähigkeit des Patienten direkt beeinflussen können. Daher kann durch die Entnahme einer Biopsie des Gewebes des Corpus cavernosum des Penis die Erektionsfähigkeit des Patienten aus einer anderen Perspektive direkt beurteilt werden.

So funktioniert es

Eine Gewebeentnahme ist durch eine chirurgische Inzision der Tunica albuginea möglich, aufgrund der großen Wundfläche wird diese Methode jedoch nur selten angewendet. Biopsiepistolen werden heute häufig in der klinischen Praxis eingesetzt. Die mit Biopsiepistolen gewonnenen Proben ähneln denen aus offenen Operationen. Da sie kleinere Wunden verursachen, werden sie häufig eingesetzt. Die spezielle Methode besteht darin, die Nadel mit einer Biopsiepistole unter örtlicher Betäubung in die Eichel einzuführen. Die beste Einführstelle ist der Sulcus coronarius, da sich hier die weiße Membran am nächsten zur Penishaut befindet, es weniger zu Blutungen unter der Haut kommt und die Arteria cavernosus und die Harnröhre nicht so leicht beschädigt werden. Nach dem Eindringen in den Schwellkörper durch die Tunica albuginea stellt sich ein Durchbruchsgefühl ein. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gewebe durchtrennt, die Biopsienadel entfernt und das Gewebe in Bouins Lösung gegeben. Nach Fixierung, Einbettung, Schnittführung und Färbung wird die Probe unter Mikroskop und Computer analysiert.

Prüfinhalt und Bedeutung

Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Glattmuskeldichte und des Kollagenfasergehalts. Ist die Glattmuskeldichte verringert, kann eine erektile Dysfunktion diagnostiziert werden. Bei Patienten mit schwerer Impotenz ist zudem nicht nur der Glattmuskelgehalt verringert, sondern es kommt auch zu Schäden am Sinus cavernosus und der Spiralarterie. Diese werden durch fibröses Bindegewebe ersetzt, d. h. es kommt zu einer ausgedehnten Fibrose.

Die Corpus-cavernosum-Biopsie kann nicht nur als pathologische Grundlage für die Diagnose von Impotenz dienen, sondern auch die Prognose von Patienten bestimmen, bei denen eine nicht-prothetische chirurgische Behandlung geplant ist. Wenn der Anteil glatter Muskeln im Corpus cavernosum über 29 % liegt, ist die Operation effektiver.

<<:  Untersuchung der Erektionsreflexbogenfunktion bei Patienten mit Impotenz

>>:  Die Beschneidung kann auch vorzeitige Ejakulation behandeln

Artikel empfehlen

Vollständige Liste der Medikamente zur Behandlung der Prostata

Die männliche Prostata ist ein Ort, der sehr anfä...

So passen Sie Ihre Sehkraft an

Jugendliche befinden sich in der Phase der Augene...

Zu enge Kondome können leicht zu Impotenz führen

Männer können beim Geschlechtsverkehr Kondome tra...

Welches Medikament hilft gegen Nasenbluten?

Die Gesundheit der Nase ist ein Thema, dem die Men...

Kann ich während der Stillzeit Schmerzmittel einnehmen?

Durch den weit verbreiteten Einsatz von Antibioti...

Wie wird Morbus Behçet behandelt?

Im hektischen Alltag vernachlässigen viele Mensch...

Warum haben Frauen Haare auf dem Warzenhof?

Es ist üblich, dass Frauen Haare auf dem Brustwar...

Diese Faktoren führen bei jungen Menschen zu weißen Haaren

Wer sagt, dass nur alte Leute weiße Haare haben? ...

Wie entsteht Feuchtigkeit im menschlichen Körper?

Wenn es um Feuchtigkeit geht, denken viele Mensch...

Die Nase ist geschwollen und hat nur noch einen Riss

Wir alle wissen, dass die Nase ein wichtiges Atmu...

So beseitigen Sie Nasenödeme

Nasenödeme kommen in unserem täglichen Leben rech...