Vorzeitiger Samenerguss ist eine häufige sexuelle Funktionsstörung bei Männern. Die Internationale Gesellschaft für Sexualmedizin veröffentlichte 2010 eine neue Version der „Leitlinien zur Diagnose und Behandlung des vorzeitigen Samenergusses“. Der Artikel befasst sich mit der Definition, Pathogenese und Epidemiologie auf der Grundlage evidenzbasierter Medizin, diagnostischen Kriterien, der sicheren und wirksamen Behandlung vorzeitiger Ejakulation sowie den Auswirkungen vorzeitiger Ejakulation auf Paare. Vorgeschichte vorzeitiger Ejakulation Bei der Beurteilung der vorzeitigen Ejakulation steht zunächst die Vorgeschichte der vorzeitigen Ejakulation im Mittelpunkt. Zunächst muss diagnostiziert werden, ob der Patient unter vorzeitiger Ejakulation leidet, und zweitens muss festgestellt werden, ob es sich um eine primäre oder sekundäre vorzeitige Ejakulation handelt, ob sie mit einer erektilen Dysfunktion einhergeht, welche Behandlungen zuvor stattgefunden haben und welche Auswirkungen dies auf die Sexualpartner hat. Stoppuhr zur Überwachung der intravaginalen Ejakulationslatenz Die Überwachung der Latenz der intravaginalen Ejakulation mittels Stoppuhr wird häufig in klinischen Studien und Beobachtungsstudien zur vorzeitigen Ejakulation eingesetzt, kommt in der alltäglichen klinischen Behandlung von Patienten mit vorzeitiger Ejakulation jedoch nur selten zum Einsatz. Obwohl die Überwachung mit der Stoppuhr den potenziellen Vorteil einer objektiven Messung bietet, besteht der Nachteil darin, dass sie möglicherweise störend und unbewusst Freude bereitet. Studien haben gezeigt, dass die vom Patienten oder Partner selbst gemeldeten IELT-Ergebnisse gut mit objektiven Stoppuhrdaten korrelieren und als Ersatzmaß für den IELT verwendet werden können. Da die Selbstauskunft der Patientin ein entscheidender Faktor bei der Inanspruchnahme und Zufriedenheit mit der Behandlung ist, wird empfohlen, in der klinischen Praxis die mit einer Stoppuhr gemessene Latenzzeit bis zur intravaginalen Ejakulation durch die von der Patientin und dem Sexualpartner geschätzte Latenzzeit bis zur intravaginalen Ejakulation zu ersetzen. Umfassende körperliche Untersuchung Bei primärem vorzeitigem Samenerguss ist eine körperliche Untersuchung unbedingt erforderlich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Manche Patienten empfinden eine ärztliche Untersuchung als ermutigend. Bei sekundärem vorzeitigem Samenerguss ist eine gezielte körperliche Untersuchung erforderlich, um damit verbundene oder ursächliche Erkrankungen wie erektile Dysfunktion, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder Prostatitis abzuklären. |
<<: Anamneseerhebung bei Patienten mit vorzeitiger Ejakulation vor dem Arztbesuch
>>: 3 Diätrezepte für Patienten mit vorzeitiger Ejakulation im Herbst und Winter
Die Hoden sind für den Mann ein sehr wichtiges Fo...
Nächtliche Samenergüsse sind eine häufige männlic...
Holunderbeerensirup kann verschiedene Erkältungss...
Nach einer induzierten Abtreibung ist der körperl...
Ein schwaches positives Ergebnis bei der Verwendu...
Ich glaube, dass viele Menschen im Laufe ihres Le...
Bei vielen Patienten mit Genitalwarzen bestehen z...
Gallenreflux ist eine Manifestation einer chronis...
Viele Menschen sind mit Krankheiten vertraut. Es ...
Genitalwarzen sind heutzutage eine häufige sexuel...
In der heutigen Gesellschaft ist jeder mit der Ar...
Wenn im Genitalbereich Geruch und Juckreiz auftre...
Eileitersteine können bei Patienten leicht zu s...
Der Hauptunterschied zwischen Salz- und Salzbanan...
Durch die Beobachtung des Stuhls lässt sich gut f...