Gonorrhoe ist eine häufige sexuell übertragbare Krankheit, die vor allem bei jungen Männern und Frauen auftritt. Aufgrund der hohen Inzidenz, der starken Ansteckungsgefahr und der Schwierigkeit einer klinischen Heilung gefährdet Gonorrhoe die normale Arbeit und das Leben von Gonorrhoe-Patienten ernsthaft. Heute sprechen wir über die Symptome der akuten und chronischen Gonorrhoe bei Männern und hoffen, dass wir damit allen helfen können, diese Krankheit besser zu verstehen und im Leben Schutzmaßnahmen zu ergreifen. ① Akute Gonorrhoe bei Männern: Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwei bis zehn Tage, im Durchschnitt zwei bis fünf Tage. An der Harnröhrenöffnung treten Brennen, Jucken, Rötungen, Schwellungen und eine Ausstülpung auf. Brennender Schmerz beim Wasserlassen, begleitet von häufigem Wasserlassen und einer geringen Menge Schleimabsonderung aus der Harnröhre. Nach drei bis vier Tagen treten die meisten fokalen Nekrosen im Epithel der Harnröhrenschleimhaut auf, was zu großen Mengen eitriger Absonderungen, stechenden Schmerzen beim Wasserlassen sowie erheblicher Rötung und Schwellung der Eichel und der Vorhaut führt. In der Harnröhre kann es zu Gonorrhoe oder Blut kommen und an der Harnröhrenöffnung können sich morgens Eiterkrusten bilden. Begleitet von systemischen Symptomen unterschiedlicher Schwere. 2. Chronische Gonorrhoe bei Männern: Im Allgemeinen gibt es keine offensichtlichen Symptome. Wenn die Widerstandskraft des Körpers nachlässt, etwa bei übermäßiger Müdigkeit, Alkoholkonsum oder Geschlechtsverkehr, treten die Symptome einer Urethritis erneut auf. Allerdings verläuft die Entzündung schwächer als in der akuten Phase, und der Harnröhrenausfluss ist geringer und dünnflüssiger, sodass morgens nur noch Eiterkrusten an der Harnröhrenöffnung haften. Durch eine längerfristige Entzündung der Harnröhre kommt es zu einer Vermehrung des Bindegewebes der Harnröhrenwand und zur Narbenbildung. Wenn sich im vorderen Bereich der Harnröhre mehrere Narben bilden, kann der Ausfluss von Sekreten nicht ungehindert erfolgen. Die Entzündung kann sich leicht auf die hintere Harnröhre, die Prostata und die Samenblase ausdehnen, durch Prostatitis und Samenblasenentzündung kompliziert werden und sich sogar retrograd auf den Nebenhoden ausbreiten und eine Nebenhodenentzündung verursachen. Am Ende des Wasserlassens ist die Harnröhre häufig mit Gonokokken aus der hinteren Harnröhre vermischt. Daher sind hintere Urethritis und Prostatitis auch Infektionsquellen der vorderen Urethritis. Denn die Sekrete der Prostata und der Samenbläschen werden in die hintere Harnröhre abgegeben und stimulieren diese ständig, wodurch sie sich immer weiter verdickt, was wiederum den schlechten Abfluss des Drüsengangs beeinträchtigt. Diese gegenseitige Beeinflussung führt dazu, dass Gonorrhoe den Krankheitsverlauf verlängert, die Heilung erschwert und zu einer wichtigen Infektionsquelle wird. |
<<: Symptome einer einfachen Gonorrhoe
>>: Über die Symptome einer Gonorrhoe-Urethritis
Wenn Paare ein Kind haben möchten, nehmen sie sic...
Medizinisch gesehen ist Impotenz eine erektile Dy...
Einleitung : Genitalwarzen sind eine ansteckende ...
Heutzutage sind Menschen sehr anfällig für Blasen...
Wenn es um die Behandlung von rheumatoider Arthri...
Ich glaube, dass viele Menschen mittlerweile über...
Was sind die Ursachen für männliche Impotenz? Zu ...
Hämorrhoiden kommen im Leben sehr häufig vor und ...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für vorzei...
Wenn ein Mädchen Schmerzen im Unterleib im Nabelb...
In der heutigen schnelllebigen Welt der Feste und...
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat ihre ei...
Viele Menschen in unserem Leben haben Herzproblem...
Wie kommt es, dass diese 24 Schätze unserer Vorfa...
Eierstockzysten sind eine häufige Erkrankung bei ...