Die Knochenmarkpunktion ist eine Methode zur Untersuchung und Behandlung. Bei einigen unerklärlichen Erkrankungen kann eine Knochenmarkpunktion erforderlich sein. Die häufigsten sind unerklärliche Anämien oder Leukämien, und einige Myelome usw. können eine Knochenmarkpunktion erforderlich machen. Wenn Sie eine Knochenmarkpunktion durchführen, müssen Sie einige Vorsichtsmaßnahmen verstehen und diese vor und nach der Punktion beachten. Welche Erkrankungen erfordern eine Knochenmarkpunktion? 1. Anämie aufgrund verschiedener Ursachen und verschiedener Arten von Leukämie, thrombozytopenischer Purpura, multiplem Myelom, metastasierten Tumoren, myelodysplastischem Syndrom, Myelofibrose, maligner Histiozytose usw. 2. Bestimmte parasitäre Erkrankungen wie Malaria und Kala-Azar können durch die Erkennung von Parasiten behandelt werden. 3. Bei lang anhaltendem Fieber, vergrößerter Leber, Milz und Lymphknoten kann zur Bestätigung der Diagnose eine Knochenmarkpunktion durchgeführt werden. 4. Eine Knochenmarkpunktion kann auch dazu verwendet werden, die Wirksamkeit der Behandlung bestimmter Krankheiten zu beobachten. So funktioniert es 1. Auswahl der Punktionsstelle: ① Spina iliaca anterior superior: Die Punktionsstelle liegt normalerweise 1 bis 2 cm oberhalb und hinter der Spina iliaca anterior superior. Die Knochenoberfläche ist hier relativ flach, leicht zu fixieren und die Operation ist bequem und sicher; ② Spina iliaca posterior superior: Dies ist ein knöcherner Vorsprung, der sich auf beiden Seiten des Kreuzbeins und oberhalb des Gesäßes befindet; ③ Manubrium: Es ist reich an Knochenmark. Wenn die Punktion an den oben genannten Stellen fehlschlägt, kann eine Manubriumpunktion durchgeführt werden, aber der Knochen ist hier relativ dünn und dahinter befinden sich Vorhöfe und große Blutgefäße. Es ist unbedingt notwendig, die Gefahr einer Penetration zu vermeiden, daher wird es selten verwendet; ④ Lumbaler Dornfortsatz: Er befindet sich am Vorsprung des lumbalen Dornfortsatzes und wird selten verwendet. 2. Körperposition: In Rückenlage während der Punktion des Brustbeins und der Spina iliaca anterior superior. Bei ersterer sollte ein Kissen hinter den Rücken gelegt werden, damit die Brust leicht hervorsteht. Die Punktion der Spina iliaca posterior superior sollte in liegender Seitenlage erfolgen. Die Punktion der Dornfortsätze der Lumbalen wird im Sitzen oder in der Seitenlage durchgeführt. 3. Desinfizieren Sie die Haut regelmäßig, tragen Sie sterile Handschuhe, legen Sie ein steriles Handtuch aus und verwenden Sie 2 % Lidocain zur lokalen Infiltrationsanästhesie bis zum Periost. 4. Fixieren Sie den Nadelhalter für die Knochenmarkpunktion auf eine geeignete Länge (etwa 1,5 cm bei Beckenpunktionen, bei übergewichtigen Personen kann er entsprechend länger sein, und etwa 1,0 cm bei Brustbeinmanubriumpunktionen). Fixieren Sie die Haut der Punktionsstelle mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand, halten Sie die Nadel mit der rechten Hand und führen Sie sie senkrecht in die Knochenoberfläche ein (bei einer Brustbeinmanubriumpunktion sollte die Punktionsnadel schräg in einem Winkel von 30-40° zur Knochenoberfläche eingeführt werden). Wenn die Punktionsnadel den Knochen berührt, drehen Sie sie nach links und rechts und bohren Sie sie langsam in den Knochen. Wenn Sie spüren, dass der Widerstand verschwindet und die Punktionsnadel im Knochen fixiert ist, bedeutet dies, dass sie in die Knochenmarkhöhle eingedrungen ist. 5. Verwenden Sie eine trockene 20-ml-Spritze, um den inneren Stopfen 1 cm herauszuziehen, ziehen Sie den Nadelkern heraus, schließen Sie die Spritze an und saugen Sie langsam mit angemessener Kraft an. Eine kleine Menge roter Knochenmarkflüssigkeit ist in die Spritze einzutreten. Die Menge der angesaugten Knochenmarkflüssigkeit sollte 0,1–0,2 ml betragen. Entfernen Sie die Spritze, drücken Sie die Knochenmarkflüssigkeit auf den Objektträger und lassen Sie einen Assistenten schnell 5–6 Abstriche für die Untersuchung der Zellmorphologie und der zytochemischen Färbung machen. 6. Wenn eine Knochenmarkkultur erforderlich ist, schließen Sie die Spritze erneut an, ziehen Sie 2–3 ml Knochenmarkflüssigkeit auf und injizieren Sie sie in das Kulturmedium. 7. Wenn keine Knochenmarkflüssigkeit entnommen werden kann, kann es sein, dass die Nadelhöhle mit Haut, Unterhautgewebe oder Knochenfragmenten gefüllt ist oder dass die Nadel zu tief oder zu flach eingeführt wurde und die Nadelspitze nicht in der Markhöhle liegt. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Nadelkern erneut eingeführt, leicht gedreht oder ein wenig hinein- oder herausgebohrt und der Nadelkern herausgezogen werden. Wenn auf dem Nadelkern Blut zu sehen ist, kann die Knochenmarkflüssigkeit erneut durch Aspiration gewonnen werden. 8. Nach der Aspiration den Nadelkern einführen, durch leichtes Drehen die Punktionsnadel herausziehen, dann das Nadelloch mit sterilisierter Gaze abdecken, leicht andrücken und mit Druckband fixieren. |
<<: Was ist die Ursache für die roten Flecken am Körper, die weder schmerzhaft noch jucken?
>>: Plötzliche starke Menstruation mit Blutgerinnseln
Rheumatische Beinschmerzen beeinträchtigen das Le...
Feigwarzen sind hoch ansteckend und immer mehr Me...
Ich bin der Meinung, dass Frauen, die schwanger w...
Die Gehirnentwicklung eines vier Monate alten Bab...
Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankunge...
Jeder kennt die Wolfsbeere, sie ist bereits ein w...
Wenn Impotenz auftritt, ist eine rechtzeitige Beh...
Es gibt viele Gründe für Schmerzen im linken Schu...
Wenn der Körper Anomalien zeigt, ist eine detaill...
Moxibustion ist heutzutage eine sehr verbreitete ...
Viele Menschen glauben bei einer Erkältung, dass ...
Feuchtigkeit und Hitze sind alltägliche Symptome ...
Wenn es um die Symptome von Rheuma und rheumatoid...
Es passiert bei Männern nicht von heute auf morge...
Alle Krankheiten sind schädlich für den menschlic...