Die Augen sind das Fenster zu unserer Seele und außerdem ein sehr wichtiger Teil unseres Körpers. Wenn es ein Problem mit unseren Augen gibt, kann dies unser normales Leben beeinträchtigen. Im wirklichen Leben neigen viele Menschen dazu, beim Blinzeln Schmerzen in den Augenwinkeln zu verspüren. Es gibt viele Gründe für Schmerzen in den Augenwinkeln beim Blinzeln. Im Allgemeinen kann eine Bindehautentzündung die Ursache sein, die einer eingehenden Untersuchung und Behandlung bedarf. Sie sollten Ihre Augen häufiger schützen. Was verursacht Schmerzen im Augenwinkel, wenn ich blinzele? Der Schmerz beim Blinzeln wird durch eine Bindehautentzündung verursacht. Im Leben sind die Augen mancher Menschen sehr empfindlich und vertragen nicht die geringste Stimulation. Manchmal fühlen sich ihre Augen sehr unwohl, wenn sie starkem Licht ausgesetzt sind, was wahrscheinlich eine Bindehautentzündung verursacht, die wiederum Schmerzen beim Blinzeln verursacht. Manchmal achten wir im Alltag nicht besonders darauf und manchmal gelangt Staub oder Rauch in unsere Augen. Die Augen mancher Menschen sind empfindlicher und reagieren auf diese Dinge, was leicht zu einer Keratitis führen kann, die beim Blinzeln Schmerzen in den Augen verursacht. Im Frühling kann man sich leicht erkälten. Wenn Sie nicht auf Hygiene achten und im Frühling anfällig für Grippe sind, können Bakterien leicht die Augen infizieren und eine Bindehautentzündung verursachen, die beim Blinzeln Schmerzen in den Augen verursachen kann. Vorsichtsmaßnahmen Im Leben müssen wir darauf achten, auf unsere Augen aufzupassen. Wenn unsere Augen müde sind, müssen wir ihnen Ruhe gönnen. Gleichzeitig sollten wir darauf bestehen, Sport zu treiben, um Schmerzen in unseren Augen vorzubeugen, die durch das Blinzeln verursacht werden. Augenschmerzen beim Blinzeln Der Grund für diese Situation ist, dass es sich hauptsächlich um eine durch Entzündungen und Infektionen verursachte Bindehautentzündung handelt. In diesem Fall ist es am besten, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen und zu beobachten, um eine Verzögerung der Krankheit zu vermeiden. Ursachen Die Ursachen einer Bindehautentzündung können entsprechend ihrer unterschiedlichen Natur in zwei Kategorien unterteilt werden: infektiös und nicht-infektiös. ① Infektiöse Konjunktivitis durch Infektion mit pathogenen Mikroorganismen. ② Am häufigsten kommt eine allergische Entzündung durch nichtinfektiöse lokale oder systemische allergische Reaktionen vor. Auch äußere physikalische und chemische Faktoren wie Licht und verschiedene Chemikalien können zu pathogenen Faktoren werden. Klinische Manifestationen Bindehautstauung und vermehrte Sekretion sind häufige Kennzeichen verschiedener Bindehautentzündungen. Die Entzündung kann einseitig oder auch beidseits gleichzeitig/nacheinander auftreten. 1. Symptome Das betroffene Auge kann ein Fremdkörpergefühl, ein Brennen, schwere Augenlider und vermehrte Sekretion verspüren. Wenn die Läsion die Hornhaut betrifft, können Lichtscheu, Tränenfluss und Sehverlust in unterschiedlichem Ausmaß auftreten. 2. Körperliche Anzeichen Die Anzeichen einer Bindehautentzündung sind eine wichtige Grundlage für die richtige Diagnose verschiedener Bindehautentzündungen. (1) Bindehautstauung Das Merkmal einer Bindehautgefäßstauung besteht darin, dass die Stauung umso deutlicher ist, je näher sie an der Kuppel liegt. Die Blutgefäße sind netzartig verteilt, haben eine leuchtend rote Farbe und können sich bis in den Rand der Hornhaut erstrecken und einen Hornhautpannus bilden. (2) Eitriger Ausfluss kommt häufiger bei einer durch Gonokokken hervorgerufenen Konjunktivitis vor; schleimig-eitriger oder katarrhalischer Ausfluss kommt häufiger bei einer durch Bakterien oder Chlamydien hervorgerufenen Konjunktivitis vor und haftet oft fest an den Wimpern, was das Öffnen der Augenlider am Morgen erschwert; wässriger Ausfluss tritt gewöhnlich bei einer durch Viren hervorgerufenen Konjunktivitis auf. (3) Chemosis der Bindehaut Eine Entzündung der Bindehaut führt zu einer Erweiterung und Exsudation der Bindehautblutgefäße, was zu einem Gewebeödem führt. Da das Gewebe der Bindehaut des Bulbus und des Fornix locker ist, wölbt es sich bei Ödemen deutlich vor. (4) Subkonjunktivale Blutungen treten meist in Form von Punkten oder kleinen Flecken auf. Eine durch Viren verursachte epidemische hämorrhagische Konjunktivitis geht häufig mit subkonjunktivalen Blutungen einher. (5) Die Papille ist ein unspezifisches Zeichen einer Bindehautentzündung und kann sich an der Lidbindehaut oder am Hornhautlimbus befinden. Sie stellt ein erhabenes polygonales Mosaikbild mit hyperämischen Bereichen dar, die durch blasse Rillen voneinander getrennt sind. (6) Follikel Follikel sind gelb-weiße, glatte, runde Vorsprünge mit einem Durchmesser von 0,5 bis 2,0 mm. In einigen Fällen, beispielsweise bei einer Chlamydien-Konjunktivitis, können jedoch auch größere Follikel auftreten. Eine virale Konjunktivitis und eine Chlamydien-Konjunktivitis gehen häufig mit einer offensichtlichen Follikelbildung einher und werden als akute follikuläre Konjunktivitis oder chronische follikuläre Konjunktivitis bezeichnet. |
<<: Was man essen sollte, um an Gewicht zuzunehmen
>>: Warum schmerzt es, wenn ich den äußeren Augenwinkel drücke und blinzele?
Viele Männer mit Impotenz scheuen sich aus Angst ...
Bei der medikamentösen Abtreibung, auch als medik...
Manchmal sind Schmerzen im Leberbereich nicht auf...
Wenn Sie ständig Magenschmerzen haben und sich üb...
Was für ein romantischer Name, Rote Goji-Beere. V...
Hirninfarkt ist heutzutage eine sehr häufige Kran...
Wenn die Menstruation immer zu früh kommt, hat di...
Viele Menschen denken, dass nur ältere Menschen S...
Schönheitsbewusste Frauen entscheiden sich ab ein...
Bei Verbrühungen zweiten Grades auf der menschlic...
Das posteriore reversible Enzephalopathiesyndrom ...
Die meisten Leute sind mit Osmanthus fragrans vie...
In der HNO-Klinik begegnen wir häufig Patienten m...
Wie wir alle wissen, ist Syphilis eine sexuell üb...
Überall auf dem Markt sind verschiedene Kürbissor...