Entzündungen sind in unserem Leben sehr häufige Erkrankungen und umfassen ein breites Spektrum an Beschwerden, wie zum Beispiel andrologische Entzündungen, gynäkologische Entzündungen usw. Je nach tatsächlicher Entzündungssituation kann man zwischen chronischen und akuten Entzündungen unterscheiden. Insbesondere bei chronischen Entzündungen sind die Symptome zwar nicht sehr schwerwiegend, aber die Auswirkungen bei längerem Bestehen sind immer noch recht groß. Können chronische Entzündungen sich selbst heilen? Werfen wir unten einen Blick darauf. Ob chronische Entzündungen von selbst ausheilen können, hängt von der jeweiligen Erkrankung ab. Bei manchen ist eine Selbstheilung möglich, bei anderen ist eine langfristige Behandlung erforderlich. Ursachen chronischer Entzündungen Alles, was Gewebe verursachen kann Jeder Verletzungsfaktor kann eine Ursache für eine Entzündung sein. Obwohl es viele Arten von Entzündungsfaktoren gibt, können sie in die folgenden Kategorien zusammengefasst werden. 1. Physikalische Faktoren Hohes Fieber, Niedrige Temperaturen, Strahlung und Ultraviolettstrahlen usw. 2. Chemische Faktoren umfassen exogene und endogene Chemikalien. Zu den körperfremden chemischen Stoffen zählen ätzende Stoffe wie starke Säuren und starke Basen, aber auch Terpentin, Senfgas usw. Endogene chemische Gifte sind beispielsweise Zersetzungsprodukte abgestorbenen Gewebes und Stoffwechselprodukte, die sich unter bestimmten Krankheitszuständen im Körper anreichern, wie etwa Harnstoff. 3. Mechanische Faktoren wie Schneiden, Aufprall, Extrusion usw. 4. Biologische Faktoren: Bakterien, Viren, Rickettsien, Mykoplasmen, Pilze, Spirochäten und Parasiten sind die häufigsten Ursachen für Entzündungen. Sie verursachen direkte Zell- und Gewebeschäden, indem sie sich im Körper vermehren, Giftstoffe produzieren und freisetzen und können durch ihre Antigenität auch Immunreaktionen auslösen und Entzündungen verursachen. 5. Immunreaktion Alle Arten von allergischen Reaktionen können Gewebe- und Zellschäden verursachen und zu Entzündungen führen: allergische Reaktionen vom Typ I wie allergische Rhinitis und Urtikaria; allergische Reaktionen vom Typ II wie Anti-Basalmembran-Glomerulonephritis; allergische Reaktionen vom Typ III wie Immunkomplex-Glomerulonephritis und allergische Reaktionen vom Typ IV wie Tuberkulose, Typhus usw.; außerdem gibt es bestimmte Autoimmunerkrankungen wie lymphozytäre Thyreoiditis, Colitis ulcerosa usw. Ob die schädigenden Faktoren eine Entzündung auslösen und wie stark die Entzündungsreaktion ist, hängt nicht nur von der Art der schädigenden Faktoren und der Intensität der Schädigung ab, sondern auch von der Empfindlichkeit des Körpers gegenüber den schädigenden Faktoren. So haben beispielsweise kleine Kinder und ältere Menschen eine schwache Immunfunktion und sind anfälliger für Lungenentzündungen und schwerere Erkrankungen; geimpfte Kinder sind oft unempfindlich gegenüber dem Erreger. Daher hängt das Auftreten und die Entwicklung einer Entzündungsreaktion von der kombinierten Wirkung schädigender Faktoren und der Reaktion des Körpers ab. |
<<: Chronische Pharyngitis Zungenbelag
>>: Worauf sollten Mädchen während ihrer Periode achten?
Hydrozephalus ist ein relativ häufiges Phänomen b...
Fast mehr als 50 % der männlichen Hypertoniepatie...
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Halswirbel beim D...
An Wochentagen sollten Freundinnen mehr auf die V...
Im Alltag kommt es leicht vor, dass sich Menschen...
Hämorrhoiden sind eine der häufigsten Erkrankunge...
Während des Gewichtsverlustprozesses stehen Ihnen...
Wenn unser Körper traumatisiert ist und Wunden au...
Die Meridian-Gesundheitspflege ist eine Form der ...
Der Kiefer kann ausgerenkt werden, wenn Sie etwas...
Viele Freunde wissen, dass eine Chemotherapie seh...
Nackt schlafen bedeutet, nackt zu schlafen. Manch...
Dieses Thema ist das wichtigste Thema für Mädchen...
Wohlstandskrankheiten sind eine Krankheit des mod...
Wenn männliche Freunde ihre sexuelle Leistungsfäh...