Vielen Nierenpatienten fällt es schwer, Probleme im Frühstadium der Krankheit zu erkennen, sodass es zu spät ist, wenn das Problem entdeckt wird. Wenn die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt werden kann, können die Heilungschancen erheblich verbessert werden. Nierenerkrankungen können je nach Ausmaß der Nierenschädigung und dem unterschiedlichen Gehalt der Elemente im Körper zum Zeitpunkt des Auftretens in verschiedene Stadien unterteilt werden. Als Nächstes geben wir Ihnen eine detaillierte Einführung in die Stadienstandards chronischer Nierenerkrankungen. 1. Früher wurde das chronische Nierenversagen je nach Schwere der Nierenfunktionsstörung in folgende Stadien eingeteilt: leicht bis schwer. (1) Kompensationsstadium der Niereninsuffizienz: Wenn die Schädigung der Niereneinheit 50 % des Normalwerts nicht übersteigt (Kreatinin-Clearance 50-80 ml/min), wird die Reservenierenfunktion ohne Anstieg von Metaboliten wie harnstoffgebundenem Stickstoff im Blut kompensiert, der Kreatininspiegel im Blut bleibt normal, und außer einer vermehrten Nykturie treten keine klinischen Symptome auf. (2) Dekompensiertes Nierenversagen: Mehr als 50 % der Niereneinheiten sind geschädigt (Kreatinin-Clearance 50–20 ml/min), der Kreatininspiegel im Blut erreicht 133–442 μmol/l (2–5 mg/dl) und der Harnstoffstickstoff im Blut übersteigt 7,1 mm01/l (20 mg/dl). Bei den Patienten können klinische Symptome wie Schwäche, Appetitlosigkeit und leichte Anämie auftreten. (3) Stadium des Nierenversagens: Das Serumkreatinin steigt auf 442–707 μmol/l (5–8 mg/dl), die Kreatinin-Clearance-Rate sinkt auf 20–10 ml/min, der harnstoffgebundene Stickstoff im Blut steigt auf 179–286 mmol/l (50–80 mg/dl) und die Patienten entwickeln Anämie, ein Ungleichgewicht des Wasser-Elektrolyt-Säure-Basen-Haushalts und andere klinische Manifestationen. (4) Urämisches Stadium: Das Serumkreatinin erreicht 707 μmol/l (8 mg/dl) oder mehr, die Kreatinin-Clearance sinkt unter 10 ml/min, der Harnstoffstickstoff im Blut übersteigt 286 mmol/l (80 mg/dl) und der Patient weist eine offensichtliche Azidose, Anämie und schwere systemische Symptome auf. 2. In den letzten Jahren wird die chronische Nierenerkrankung gemäß den international anerkannten K/DOQI-Richtlinien klinisch entsprechend der Höhe der glomerulären Filtrationsrate in fünf Stadien unterteilt, wobei die Stadien 2 bis 5 verschiedene Stadien des chronischen Nierenversagens darstellen: Stadium 1: Nierenschäden: GFR ist normal oder erhöht [≥90ml/(min•1,73㎡)]. Stadium 2: Nierenschädigung mit leichtem Abfall der GFR [60-90 ml/(min•1,73 m2)]. Stadium 3: Mäßiger Rückgang der GFR [30–59 ml/(min•1,73 m2)]. Stadium 4: Starker Abfall der GFR [15–29 ml/(min•1,73 m2)]. Stadium 5: Nierenversagen [GFR <15ml/(min•1,73㎡)]. Der Harnstoffstickstoff im Blut wird stark von vielen Faktoren wie Proteinaufnahme, Fieber und Magen-Darm-Blutungen beeinflusst und kann nicht allein als Indikator zur Messung der Schwere einer Nierenfunktionsstörung verwendet werden. Obwohl der Kreatininspiegel im Blut relativ stabil ist, ist er bei älteren Menschen und Patienten mit Muskelatrophie niedrig. Die Kreatinin-Clearance kann als Indikator für die Stadieneinteilung eines chronischen Nierenversagens verwendet werden, was für die angemessene Behandlung der Patienten hilfreich ist. |
<<: Was tun, wenn sich keine Brustwarzen entwickeln?
>>: Chronische infantile Hypoxie
Die Menstruation ist eine der Erfahrungen, die je...
Mumps tritt im Allgemeinen häufiger bei Kindern u...
Wie kann man vorzeitige Ejakulation bekämpfen? Es...
Wenn sich Lungenkrebs entwickelt, breitet er sich...
Wir alle wissen, dass sich der Körperbau von Kind...
Impotenz ist ein Thema, über das männliche Freund...
Im Alltag ist der Begriff vorzeitiger Samenerguss...
Beifuß ist ein Kraut mit starkem Aroma. Diese Pfl...
Adnexitis und Beckenerguss sind beides häufige gy...
Es gibt viele Ursachen für vorzeitigen Samenergus...
1. Blutdruck anhand der Symptome schätzen und Med...
1. Giftstoffe können das Lymphsystem nicht verlas...
Wie behandelt man psychische Impotenz? Psychische...
Nasenpolypen sind eine relativ häufige Erkrankung...
Ich esse jeden Tag zu viel Fleisch und Fisch, hab...