Die Genauigkeit des 42-tägigen Hörscreenings

Die Genauigkeit des 42-tägigen Hörscreenings

Das Hörscreening ist eine relativ häufige Untersuchungsmethode. Dabei handelt es sich um eine Untersuchung des Gehörs von Neugeborenen. Es wird hauptsächlich durch otoakustische Emissionen und einige elektrophysiologische Nachweismethoden der akustischen Impedanz durchgeführt. Es handelt sich um eine Untersuchung, die durchgeführt wird, wenn das Kind im natürlichen Schlaf ist. Durch eine solche Untersuchung kann festgestellt werden, ob das Neugeborene einen Hörverlust hat. Die Erkennungsrate dieses Hörscreenings ist relativ hoch.

Die Genauigkeit des 42-tägigen Hörscreenings

Hörtests können falsch negative oder falsch positive Ergebnisse liefern. Babys, die den Test nicht bestehen, müssen sich weiteren Untersuchungen unterziehen, um festzustellen, ob tatsächlich ein Hörverlust vorliegt und in welchem ​​Ausmaß und welcher Art dieser ist. Die besten Testergebnisse werden erzielt, wenn Ihr Baby natürlich schläft. Wenn Ihr Baby quengelig ist, weint oder eine verstopfte Nase hat, kann dies die Testergebnisse beeinflussen. Testen Sie Ihr Baby deshalb am besten etwa eine halbe Stunde nach dem Essen. Bei Bedarf können die Eltern den Kopf des Babys berühren und versuchen, es zu beruhigen. Versuchen Sie, Ihr Baby in der Nacht vor der audiologischen Untersuchung und auf dem Weg zur Arztpraxis so schläfrig wie möglich zu halten, da Ihr Baby während des Hörtests ruhig schlafen muss. Obwohl der Arzt vor der Untersuchung normalerweise Schlaftabletten verschreibt, kann es sein, dass Ihr Baby trotz der Tabletten nicht einschlafen kann, wenn es vorher zu viel schläft. Dadurch wird die Wartezeit zu lang oder die Untersuchung kann nicht abgeschlossen werden. Sobald eine Hörbeeinträchtigung festgestellt wurde, sollte so schnell wie möglich eingegriffen werden, um die Sprachkenntnisse des Babys zu verbessern.

Zeitpunkt des Neugeborenen-Hörscreenings

1. Erstes Screening-Verfahren (Primärscreening): Hörscreening des Neugeborenen während des Krankenhausaufenthaltes 3-5 Tage nach der Geburt. 2. Das zweite Screeningverfahren (Rescreening): Bei Säuglingen, die innerhalb von 42 Tagen nach der Geburt das erste Screening nicht bestehen oder das erste Screening „verdächtig“ ist oder auch wenn das erste Screening „bestanden“ wurde, bei dem Baby jedoch ein hohes Risiko für Hörverlust besteht, wie z. B. bei Kindern auf der Intensivstation, ist ein erneutes Hörscreening erforderlich.

Ziele des Neugeborenen-Hörscreenings

Es gibt zwei Hauptgruppen von Neugeborenen-Hörscreenings: zum einen alle normalen Neugeborenen, zum anderen Neugeborene mit hohen Risikofaktoren für Hörschäden. Hohe Risikofaktoren für Hörschäden 1. Diejenigen, die sich 48 Stunden oder länger auf der Neugeborenen-Intensivstation befanden; 2. Frühgeburt (weniger als 26 Wochen) oder Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm; 3. Hyperbilirubinämie;4. Personen mit Symptomen oder Anzeichen von Syndromen im Zusammenhang mit sensorineuralem und/oder Schallleitungsschwerhörigkeit; 5. Personen, in deren Familien es in der Kindheit zu dauerhaftem sensorineuralem Hörverlust gekommen ist; 6. Kraniofaziale Deformitäten, einschließlich Mikrotie, Deformität des äußeren Gehörgangs, Gaumenspalten usw.; 7. Intrauterine Infektionen der Mutter, wie etwa Zytomegalievirus, Herpes, Toxoplasmose usw. 8. Die Mutter hat während der Schwangerschaft ototoxische Medikamente eingenommen; 9. Hypoxie und Asphyxie in der Vorgeschichte bei der Geburt, Apgar-Score 0–4 Punkte/1 Minute oder 0–6 Punkte/5 Minuten; 10. Künstliche Beatmung für mehr als 5 Tage; 11. Bakterielle Meningitis.

<<:  So verwenden Sie Essig zum Testen einer Schwangerschaft

>>:  Ist es richtig, am zweiten Tag der Menstruation den Hormonspiegel zu überprüfen?

Artikel empfehlen

So verhindern Sie sexuelle Funktionsstörungen bei Männern

Wie viel wissen wir über sexuelle Funktionsstörun...

Was sind die Symptome und Merkmale von Genitalherpes bei Frauen?

Viele Erwachsene haben Genitalherpes, eine der hä...

Erholungsphase nach einer Nasenkorrektur

Die Frauen von heute sind anspruchsvoller, wenn e...

Angelica ist nicht für Menschen geeignet

Chuanxiong hat die Wirkung, das Blut zu nähren, Q...

Was ist los mit dem Schwindel im Kopf?

Obwohl Schwindel in unserem täglichen Leben ein w...

Können sich Genitalwarzen ausbreiten?

In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...

So erkennen Sie Krankheiten am Zungenbelag

Viele Menschen möchten sich auf schlechte Zeiten ...

Technik zum Verdrehen des Halses

Der Hals ist ein wichtiger Teil, der den Rumpf un...

Was tun, wenn Ihr Kind ständig erbricht?

Wenn ein Kind ständig erbricht, müssen die Eltern...

Gebärmutterhalszyste

Zu den vielen chronischen Gebärmutterhalserkranku...

Wie nennt man den Bereich zwischen Oberschenkel und Wade?

Der Bereich zwischen Oberschenkel und Wade wird a...

Was ist die Funktion der Du-Moxibustion? Welche Wirkungen hat die Du-Moxibustion?

Du-Moxibustion ist eine traditionelle äußerliche ...

Warum haben manche Schwangere kurze Nabelschnüre?

Jeder weiß, dass die Mutter für die Ernährung und...