Warum macht mein Knie Geräusche und schmerzt, wenn ich es beuge?

Warum macht mein Knie Geräusche und schmerzt, wenn ich es beuge?

Wenn beim Beugen des Knies ein Geräusch zu hören ist und es ziemlich schmerzhaft ist, gibt es viele Gründe für dieses Symptom. Unser Kniegelenk ist das größte Gelenkgewebe. Es nutzt sich leicht ab, wenn es über einen langen Zeitraum starker Belastung ausgesetzt ist, was leicht zu solchen Symptomen führen kann. Es kann auch eine angeborene Patella-Entwicklungsstörung sein, die solche Symptome eher verursacht. Natürlich kann es auch durch eine Entzündung verursacht werden.

Warum macht mein Knie Geräusche und schmerzt, wenn ich es beuge?

(1) Länger andauernde, kräftige und schnelle Beugung und Streckung des Kniegelenks führt zu erhöhtem Verschleiß des Patellofemoralgelenks, wie beispielsweise beim Training von Radfahrern und Skatern, was eine häufige Ursache dieser Erkrankung ist.

(2) Angeborene Patella-Entwicklungsstörungen, eine abnormale Position, eine abnormale Größe des Femurkondylus oder eine erworbene Knievalgus-, Valgus- oder Tibia-Außenrotationsdeformität usw. können eine Patellainstabilität verursachen. Während des Gleitvorgangs konzentriert sich die Druckspannung auf die Oberfläche des Patellofemoralgelenks an einem bestimmten Punkt, was zur Grundlage für chronische Verletzungen wird.

(3) Die Ernährung des Patellaknorpels erfolgt hauptsächlich durch die Synovialflüssigkeit. Eine aus verschiedenen Gründen abnormale Zusammensetzung der Synovialflüssigkeit kann zu einer Unterernährung des Patellaknorpels führen, der aufgrund leichter Verletzungen anfällig für Degeneration ist. Abnorme Zusammensetzung der Synovialflüssigkeit aus verschiedenen Gründen.

Problembeschreibung

(1) Zunächst klagt der Patient über Schmerzen unter der Kniescheibe. Die Schmerzen sind zu Beginn des Trainings deutlicher, lassen bei geringer Aktivität nach, werden bei längerem Training schlimmer und verschwinden nach einer Ruhepause allmählich. Im weiteren Verlauf der Krankheit halten die Schmerzen länger an, als sie nachlassen, was dazu führt, dass man nicht mehr in die Hocke gehen kann, Schwierigkeiten beim Treppensteigen oder -absteigen hat oder plötzlich schwach wird und hinfällt.

(2) Druckschmerz am Rand der Kniescheibe. Das Zusammendrücken oder Drücken der Kniescheibe in der gestreckten Knieposition kann ein Gefühl von Reibung und Schmerzen verursachen. Wenn der Kniescheibenknorpel einfach beschädigt ist und kein Gelenkerguss vorliegt, kann es bei der Bildung einer patellofemoralen Osteoarthritis im späteren Stadium zu einer Synovitis und einem Gelenkerguss kommen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Patella-Floating-Test positiv. Bei Patienten mit längerem Krankheitsverlauf kann es zu einer Quadrizepsatrophie kommen.

(3) Bei starker Abnutzung der Patellaknorpeloberfläche kann ein ungewöhnliches Klickgeräusch auftreten.

Behandlungsmöglichkeiten

1. Nichtchirurgische Behandlung ist die Hauptbehandlung

(1) Nach Auftreten der Symptome das Kniegelenk zunächst für 1-2 Wochen ruhigstellen und Quadrizeps-Kraftübungen durchführen, um die Stabilität des Kniegelenks zu erhöhen.

(2) Wenn Schwellungen oder Schmerzen plötzlich schlimmer werden, sollten kalte Kompressen angewendet werden. Nach 48 Stunden sollten dann heiße Kompressen und physikalische Therapie eingesetzt werden.

(3) Glucosaminsulfat/Hydrochlorid-Kapseln unterstützen die Synthese von Proteoglykanen im Knorpel, was sich positiv auf die Knorpelreparatur auswirkt.

(4) Die intraartikuläre Injektion von Natriumhyaluronat kann die Viskosität und Schmierfunktion der Gelenkflüssigkeit erhöhen, den Gelenkknorpel schützen, Schmerzen lindern und die Gelenkbeweglichkeit erhöhen. Normalerweise wird die Injektion einmal wöchentlich verabreicht, wobei eine Behandlungskur 4–5 Injektionen umfasst.

2. Chirurgische Behandlung

Wenn eine strikte nicht-manuelle Behandlung nicht wirksam ist oder eine angeborene Fehlbildung vorliegt, kann eine operative Behandlung erfolgen.

Zweck der Operation:

(1) Erhöhen Sie die Stabilität des Patellagelenks während der Bewegung, beispielsweise durch laterale Kapselfreigabe und laterale Anhebung des Femurkondylus.

(2) Durch Abschaben kleinerer erosiver Läsionen am Kniescheibengelenkknorpel wird die Heilung gefördert.

(3) Bei Patienten, deren Patellagelenkknorpel vollständig zerstört ist, kann durch eine Patellaresektion das Fortschreiten der patellofemoralen Arthrose verringert werden. Nach der Operation ist das Kniegelenk jedoch offensichtlich geschwächt, was es für den Patienten schwierig macht, seine Sportkarriere fortzusetzen.

<<:  So reparieren Sie Glomeruli

>>:  Schulterschmerzen und Knallgeräusche

Artikel empfehlen

Ist Impotenz ansteckend?

Impotenz ist die häufigste Männerkrankheit. Sie b...

Akute Peritonitis

Ich denke, wir sollten mit akuter Peritonitis ver...

Was tun, wenn der Anus nach dem Stuhlgang schmerzt?

Nach dem Stuhlgang brennt der Anus. Dafür gibt es...

Untersuchungsgegenstände für sexuelle Funktionsstörungen

Im Alltag ist es wichtig, bei Erkrankungen rechtz...

Darf ein sechs Monate altes Baby auf den Boden fallen?

Wenn das Baby sechs Monate alt ist, können die me...

Mein Knöchel ist nach einem Monat Verstauchung immer noch geschwollen

Ein Körperteil, an dem Verstauchungen häufig vork...

Schwellung der Nasenschleimhaut

Die Nasenschleimhaut ist ein wichtiger Bestandtei...

Sind mehrere Lymphknoten im Hals gefährlich?

Das Lymphgewebe im Hals ist relativ reichlich vor...

Wie behandelt man periorale Dermatitis?

Viele Menschen wissen möglicherweise, was periora...

Kann eine Gebärmutterhalszyste Blutungen verursachen?

Gebärmutterhalszysten sind eine gynäkologische Er...

Der Zusammenhang zwischen Leberfunktionsstörungen und vorzeitiger Ejakulation

Vorzeitige Ejakulation kann im „Differenzierungsp...

Inguinale Lymphdrainage

Lymphatische Entgiftung ist eine Form der Entgift...

Was ist der normale Bauchumfang in der 36. Woche?

Wir alle wissen, dass der Geburtstermin in der 36...