Eileiter-Insemination

Eileiter-Insemination

Schwanger zu sein ist eine harte Sache. Sie müssen auf Ihren Körper achten und ständig Konditionstraining machen, aber schwanger zu sein ist auch eine schöne Sache. Heutzutage leiden viele Menschen aufgrund körperlicher oder genetischer Faktoren an Unfruchtbarkeit und können nur schwer auf natürlichem Wege schwanger werden. Glücklicherweise hat die Medizin Fortschritte gemacht und eine künstliche Befruchtung über die Eileiter kann bei der Empfängnis helfen. Welche Methoden der künstlichen Befruchtung gibt es neben der Eileiterbefruchtung?

Die künstliche Befruchtung kann in folgende Behandlungsmethoden unterteilt werden:

1. Intrauterine Insemination (IUI)

IUI ist derzeit die am häufigsten verwendete Methode der künstlichen Befruchtung. Dabei wird aufbereitetes Sperma in die weibliche Gebärmutterhöhle injiziert. Es kann während des natürlichen Menstruationszyklus oder während des Zyklus durchgeführt werden, in dem kleine Dosen eisprungauslösender Medikamente verabreicht werden. Es hat die höchste Erfolgsquote unter den vier Methoden und zeigt gute Wirkungen bei der Behandlung von männlichen Unfruchtbarkeitsfaktoren, weiblichen Gebärmutterhalsfaktoren, Immunfaktoren und unerklärlicher Unfruchtbarkeit. Bei der IUI-Behandlung ist eine Spermientrennung erforderlich, da es sonst zu potenziellen Risiken wie Blutungen und Infektionen kommt.

2. Intravaginale Insemination (IVI)

Bei der IVI wird Sperma mithilfe einer Spritze, die an einen Plastikschlauch angeschlossen ist, in die weibliche Vagina injiziert. Im Allgemeinen wird es 1 bis 3 Mal innerhalb eines Menstruationszyklus durchgeführt, 12 Stunden, 24 Stunden vor dem Eisprung oder 24 Stunden nach dem Eisprung. Wenn der erste Monat nicht erfolgreich ist, können Sie ihn im nächsten Monat wiederholen.

IVI kommt dem natürlichen Reproduktionsprozess näher. Die Spermien werden Schicht für Schicht gefiltert, um das Überleben des Stärkeren zu erreichen und potenzielle Gefahren wie Blutungen und Infektionen zu vermeiden, die bei anderen Arten der künstlichen Befruchtung auftreten. Sobald eine Schwangerschaft besteht, ist die Fehlgeburts- und Missbildungsrate theoretisch geringer als bei anderen Methoden. Allerdings ist die Erfolgsquote nicht hoch, aufgrund der einfachen Handhabung ist es aber für den Heimgebrauch geeignet.

3. Intrazervikale Insemination (ICI)

Bei der ICI wird Sperma direkt in den Gebärmutterhals injiziert. Bei dem chirurgischen Eingriff wird der Gebärmutterhals mit einem Vaginalspekulum freigelegt. Mithilfe einer Spezialnadel oder eines Silikonschlauchs werden dann 0,2 bis 0,3 ml Sperma in den Gebärmutterhals injiziert, sodass das Sperma die innere Öffnung des Gebärmutterhalses durchtränkt. ICI ist billiger als IUI, birgt jedoch ein höheres Infektions- und Traumarisiko und ihre Erfolgsrate ist mit Unsicherheit behaftet, weshalb sie selten durchgeführt wird.

4. Intrauterine Insemination (ITI)

Das heißt, nachdem der Eisprung durch B-Ultraschall festgestellt wurde, wird Sperma zur Befruchtung in den Eileiter injiziert. ITI eignet sich für Fälle, in denen eine Seite des Eileiters normal ist, die andere Seite jedoch Funktionsstörungen aufweist, eine Unterempfindlichkeit der Eierstöcke auf Stimulation vorliegt, Gebärmutterhalsanomalien auftreten, Endometriose vorliegt, männliche Unfruchtbarkeit vorliegt, Unfruchtbarkeit aus ungeklärter Ursache usw. besteht.

Die künstliche Befruchtung kann je nach der zur Befruchtung verwendeten Samenquelle in drei Arten unterteilt werden:

Künstliche Befruchtung mit dem Sperma des Mannes (AIH) ist eine künstliche Befruchtung unter Verwendung des Samens des Mannes. Künstliche Befruchtung mit Spendersamen (AID): künstliche Befruchtung unter Verwendung des Samens anderer Männer, allerdings muss der Samenspender intelligent und bei guter Gesundheit sein und eine gute Samenqualität aufweisen.

Es gibt auch die künstliche Befruchtung mit gemischtem Sperma: Das Sperma des Samenspenders und das Sperma des Ehemannes werden für die künstliche Befruchtung gemischt. Unfruchtbare Paare, die diese Methode wünschen, haben eine Glücksmentalität (insbesondere solche mit Oligospermie) und denken, dass ihr eigenes Sperma bei der künstlichen Befruchtung erfolgreich sein könnte. Tatsächlich kann diese Methode die Qualität des Samens des Samenspenders beeinträchtigen. Daher wird diese Methode heute nur noch selten empfohlen.

<<:  Ich habe viel Wasser getrunken, aber habe immer noch einen trockenen Mund

>>:  Welches Medikament sollte ich gegen Kupfermangel einnehmen?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie Blähungen

Giftpickel ist ein volkstümlicher Name. Die sogen...

Die Wirksamkeit und Funktion australischer Traubenkerne

In den letzten Jahren erfreuen sich australische ...

Ist die Übertragung frischer oder gefrorener Embryonen besser?

Die IVF-Methode kann die Chancen einer Frau auf e...

Welche Funktionen und Wirkungen hat physiologische Kochsalzlösung?

Die Hauptfunktion von Kochsalzlösung besteht dari...

Erhöhte Lungenmarkierungen

Lungentextur ist hauptsächlich ein Fachbegriff in...

Gründe für Mundtrockenheit beim nächtlichen Schlafen

Frauen können nachts im Schlaf unter Mundtrockenh...

Wie man Hirschgeweih isst und seine Tabus

Hirschgeweihscheiben sind die Hörner von Hirschen...

Wie erfolgt die Untersuchung bei einer Lendenmuskelzerrung?

Aufgrund des zunehmenden Drucks in der modernen G...

Wie behandelt man medikamentenbedingte Ödeme?

Einige Arzneimittel haben nach der Einnahme besti...

Was sind einige einfache Snackrezepte für Kinder?

Die körperliche Entwicklung von Kindern ist beson...

Was verursacht eine langfristige Migräne?

Wenn die meisten Menschen unter Kopfschmerzen lei...

Patienten sollten einige gängige Untersuchungsmethoden bei Impotenz kennen

Heutzutage gefährdet Impotenz nicht nur das sexue...

Fälle indirekter Übertragung von Tollwut

Jetzt ist die Jahreszeit zwischen Frühling und So...

Brustwarzenschmerzen nach der Geburt: So müssen Sie sich darum kümmern

Muttermilch spielt für die gesunde Entwicklung vo...