Das untere Augenlid schwoll plötzlich an

Das untere Augenlid schwoll plötzlich an

Die Bedeutung der Augen ist offensichtlich. Dieser Teil ist auch ein Ort, an dem leicht Probleme auftreten. Das typischste ist eine plötzliche Schwellung des unteren Augenlids. Die häufigste Ursache ist ein Gerstenkorn, das Merkmale wie Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerzen aufweist. Um festzustellen, ob es sich um ein Gerstenkorn handelt, müssen wir die Situation des Gerstenkorns umfassend verstehen und mit unseren eigenen Problemen vergleichen, damit wir die genauesten Schlussfolgerungen ziehen können.

Ein Gerstenkorn, auch als Schweinestall oder Hordeolum bekannt, ist eine akute eitrige Entzündung der Talgdrüsen oder Meibomdrüsen in der Nähe der Wimpernfollikel. Gerstenkörner werden in zwei Typen unterteilt: inneres Hordeolum und äußeres Hordeolum: 1. Äußeres Hordeolum ist eine akute eitrige Entzündung der Zeis-Drüse. Zunächst zeigt der Augenlidrand eine lokale Verstopfung und Schwellung, und nach 2 bis 3 Tagen bildet sich ein Knoten. Die Schwellung, der Schmerz und die Empfindlichkeit sind deutlich zu erkennen. Später wird der Knoten allmählich weicher und bildet an der Wimpernwurzel eine gelbe Pustel, die durchbricht und schnell Eiter absondert. In schweren Fällen können systemische Symptome wie Schüttelfrost und Fieber auftreten. 2. Das innere Hordeolum ist eine akute eitrige Entzündung der Meibomdrüse. Die klinischen Symptome sind nicht so schwerwiegend wie die des äußeren Hordeolums, da die entzündete Meibomdrüse von festem Tarsalplattengewebe umgeben ist. Gelbe Eitermassen sind oft schwach auf der Oberfläche der gestauten Lidbindehaut sichtbar, die durchbrechen und von selbst Eiter in den Bindehautsack abgeben kann. Die Öffnung der Meibomdrüse kann leicht angehoben und gestaut sein, und Eiter kann auch entlang des Liddrüsengangs abgegeben werden. In einigen Fällen kann auch die Haut durchbrechen und Eiter abgeben. Wenn die Tarsalplatte nicht durchbricht und der Erreger hochgiftig ist, breitet sich die Entzündung aus, dringt in das gesamte Tarsalplattengewebe ein und bildet einen Augenlidabszess.

Klinische Manifestationen : 1. Lokale Rötung, Schwellung, Erwärmung und Schmerzen auf der Augenlidhaut sowie Ödem der angrenzenden Bindehaut. 2. Wenn sich Eiter lokal ansammelt, erscheinen gelbe Eiterköpfe. Äußeres Hordeolum tritt in den Talgdrüsen an der Wurzel der Wimpern auf und manifestiert sich auf der Hautoberfläche; inneres Hordeolum tritt in den Meibom-Drüsen auf und manifestiert sich auf der Bindehautoberfläche. Nach dem Aufbrechen und Abfließen des Eiters werden die Schmerzen gelindert und die Rötung und Schwellung lassen nach. 3. Schwere Fälle gehen mit vergrößerten und empfindlichen präaurikulären und submandibulären Lymphknoten, allgemeinem Schüttelfrost, Fieber usw. einher.

Behandlung 1. Eine frühzeitige feuchte Wärmekompresse oder Magnetfeldtherapie fördert die Infiltrationsresorption bzw. die schnelle Eiterung von Knoten. 2. Chirurgischer Schnitt: Wenn die Entzündung unter Kontrolle ist und sich Eiter ansammelt und ein wellenartiges Gefühl entsteht, kann der Schnitt vorgenommen werden, um den Eiter abzulassen und das nekrotische oder Granulationsgewebe richtig zu reinigen. Je nach Situation kann die Platzierung eines Drainagestreifens in Betracht gezogen werden. Sollten nach Abklingen der Entzündung noch Reste von Granulationsgewebe oder Knötchen vorhanden sein, kann erneut eine operative Entfernung erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Hautschnitt des äußeren Hordeolums parallel zum Augenlidrand und der Bindehautschnitt des inneren Hordeolums senkrecht zum Augenlidrand verlaufen sollte. Vermeiden Sie unangemessenes Drücken, um zu verhindern, dass sich die Entzündung in die Augenhöhle und den Schädel ausbreitet und eine Orbitalphlegmone, eine Venenentzündung des Sinus cavernosus, eine Meningitis und einen Abszess verursacht, die lebensbedrohlich sein können. 3. Bei hartnäckigen und wiederkehrenden Fällen kann eine Autoimmuntherapie eingesetzt werden. Patienten mit systemischem Fieber und geschwollenen präaurikulären und submandibulären Lymphknoten können mit Antibiotika behandelt werden.

<<:  Seit drei Monaten zuckt mein Unterlid.

>>:  Pickel am unteren Augenlid, die nicht schmerzen oder jucken

Artikel empfehlen

Ist Rückwärtsgehen gut bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Rückwärtsgehen hat bei einem Bandscheibenvorfall ...

Ist Haarausfall eine Folge von Nierenversagen? Wie kann man ihn behandeln?

Klinisch gesehen ist Haarausfall eine sehr häufig...

Welche Auswirkungen hat frittiertes Citrus aurantium mit Kleie

Gebratenes Citrus aurantium mit Kleie ist ein rel...

Wie lange sollte chinesische Medizin gekocht werden?

Die meisten chinesischen Medikamente werden als A...

Physiotherapie der Prostata

Prostataerkrankungen kommen bei Männern sehr häuf...

Wie man Bananen heiß isst

Bananen können roh oder heiß gegessen werden, bei...

Was tun, wenn Porzellanzähne schwarz werden? Hier sind einige Tipps

Viele Menschen haben Probleme mit ihren Zähnen un...

Symptome von Hepatitis A

Wir hören oft, dass die fünf inneren Organe des m...

Welche Funktionen und Wirkungen hat die Granatapfelschale?

Viele Menschen lieben Granatäpfel, doch tatsächli...

Ist Schwarzleim oder Silberleim besser für Sonnenschirme?

Der Sommer kommt und alle Arten von Sonnenschutza...

Führt Kälte zu einem Engegefühl in der Brust?

Jetzt, da das Mittherbstfest gerade vorbei ist, g...

Das Knie kann nicht gestreckt werden

Das Kniegelenk ist ein menschliches Gelenk, das M...

Was ist die Leukorrhoe Untersuchung Bakterien

Wenn bei einer Routineuntersuchung auf Leukorrhoe...

Mit einer Verhaltenstherapie können Sie vorzeitiger Ejakulation Lebewohl sagen

Vorzeitige Ejakulation bereitet oft sowohl dem Ma...