Wie entsteht eine Hirnthrombose?

Wie entsteht eine Hirnthrombose?

Hirnthrombose ist zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden, insbesondere bei älteren Menschen. Wenn nach der Untersuchung eine Hirnthrombose festgestellt wird, kann sie durch eine aktive Behandlung, beispielsweise durch die Einnahme von Medikamenten, verbessert werden. Einige Medikamente haben mittlerweile eine gute therapeutische Wirkung auf Hirnthrombose. Darüber hinaus sollten die Menschen verstehen, wie eine Hirnthrombose entsteht, damit sie dem Auftreten einer Hirnthrombose besser vorbeugen können.

Wie entsteht eine Hirnthrombose?

Die zerebrale Thrombose ist die häufigste Art ischämischer zerebrovaskulärer Erkrankungen. Die Ursache ist eine Thrombose in den das Gehirn versorgenden Arterien, die eine Stenose oder einen vollständigen Verschluss des Arterienlumens verursacht, was zu Ischämie, Hypoxie und Nekrose des lokalen Hirngewebes im Blutversorgungsbereich führt und eine lokale neurologische Funktionsstörung verursacht.

Die häufigsten Stellen einer zerebralen Thrombose sind die mittlere Hirnarterie, die innere Halsschlagader und die Verbindung zwischen der Vertebralis und der Basilararterie. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen sind Fettabbau und Cholesterinablagerung in der tiefen Schicht der Arterienintima. Wenn sich allmählich atherosklerotische Plaques bilden, reißt die Intima und es bilden sich Intimageschwüre. Intimageschwüre sind anfällig für Thrombosen und der arterielle Blutfluss wird durch Thrombosen behindert. Das Hirngewebe in seinem Versorgungsbereich erweicht und nekrotisiert aufgrund mangelnder Blut- und Sauerstoffversorgung.

Die klinischen Manifestationen einer Hirnthrombose sind Symptome und Anzeichen einer lokalen Funktionsstörung des Gehirns, wie etwa Lähmungen, Sinnesstörungen, Amnesie und sogar Bewusstseinsstörungen.

Drei Faktoren spielen bei einer Hirnthrombose eine Rolle

Eine zerebrale Thrombose wird hauptsächlich durch Bluthochdruck und Arteriosklerose verursacht und hängt eng mit der Blutzusammensetzung zusammen.

(1) Gefäßerkrankungen: Die wichtigste und häufigste Gefäßerkrankung ist die Arteriosklerose, gefolgt von der zerebralen Arteriosklerose in Verbindung mit Bluthochdruck.

(2) Veränderungen der Blutzusammensetzung: Die innere Membran der Gefäßläsion ist rau, wodurch es für Blutplättchen leichter wird, anzuhaften, sich anzusammeln und mehr Chemikalien wie Serotonin freizusetzen. Es führt zu einer Erhöhung der Blutviskosität und einer Verlangsamung des Blutflusses. Darüber hinaus erhöhen Bluterkrankungen (wie etwa Leukämie, Polyzythämie und verschiedene Faktoren, die eine erhöhte Blutgerinnung bewirken) die Wahrscheinlichkeit einer Hirnthrombose.

(3) Hämodynamische Veränderungen: Die Regulierung des zerebralen Blutflusses wird von vielen Faktoren beeinflusst. Blutdruckschwankungen sind ein wichtiger Faktor, der das lokale Blutvolumen im Gehirn beeinflusst. Wenn der mittlere arterielle Druck unter 71 mmHg und über 170 mmHg liegt, kann die Blutversorgung des lokalen Hirngewebes aufgrund von Läsionen in den Blutgefäßen selbst, einer Stenose des Lumens und einem Versagen der automatischen Regulierungsfunktion beeinträchtigt sein.

Darüber hinaus hat die klinische medizinische Forschung ergeben, dass eine Vorgeschichte von Bluthochdruck, ein abnormales Elektrokardiogramm, Herzerkrankungen, Diabetes, Hyperlipidämie, eine Familienanamnese von Bluthochdruck, Übergewicht und eine Vorliebe für fettes Fleisch mit dem Auftreten einer Hirnthrombose in Zusammenhang stehen. In der Reihenfolge sind eine Vorgeschichte von Bluthochdruck, systolischer Blutdruck, Body-Mass-Index und ein Rückgang des HDL-Spiegels die Hauptursachen für eine Hirnthrombose.

Was können wir im Alltag tun, um einer Hirnthrombose vorzubeugen?

1. Überprüfen und behandeln Sie aktiv Bluthochdruck, Arteriosklerose, Diabetes usw., die eng mit dieser Krankheit zusammenhängen.

2. Sorgen Sie für ausreichendes Wassertrinken. Unzureichendes Wassertrinken erhöht die Viskosität des Blutes im Körper und erschwert die Ausscheidung angesammelter Abfallstoffe. Die normale tägliche Trinkwasseraufnahme sollte 2000-2500 ml betragen.

3. Essen Sie mehr Nahrungsmittel, die Hirnthrombosen vorbeugen können, wie Buchweizen, Knoblauch, Zwiebeln, Sophora japonica-Bohnen, Tomaten, Sellerie, Wolfsbeeren, Maulbeerblätter, Seetang, Meeresalgen, schwarzen Pilz, weißen Pilz, Pfirsichkerne, Weißdorn, Zitrone, Kassiasamen usw., die eine gute vorbeugende und therapeutische Wirkung auf die Senkung der Blutviskosität und die Verringerung abnormaler Blutgerinnsel im Blut haben.

4. Nehmen Sie Fermentationsflüssigkeiten aus Lebensmitteln, die einer Hirnthrombose vorbeugen können, wie Buchweizen- und Maulbeerblatt-Fermentationsflüssigkeiten. Sie werden durch Fermentieren und Reinigen derselben blutgefäßreinigenden Lebensmittel hergestellt: Buchweizen, Maulbeerblätter, Samen der Japanischen Sophora, Kassiasamen, Wolfsbeeren, Chrysanthemen und Probiotika. Ihre medizinischen Inhaltsstoffe sind 12-mal höher als die von Lebensmitteln und fördern die Aufnahme und Nutzung durch den menschlichen Körper. Es kann Blutfette und Blutdruck senken, die Blutgefäße erweitern, die Durchblutung verbessern und Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vorbeugen.

Darüber hinaus ist es notwendig, einen geregelten Lebensstil zu entwickeln, insbesondere bei älteren Menschen, da ihre physiologischen Regulations- und Anpassungsfunktionen eingeschränkt sind und ein unregelmäßiger Lebensstil leicht zu Stoffwechselstörungen führen und Thrombosen begünstigen kann. Zweitens sollten Sie es vermeiden, unmittelbar nach einer Mahlzeit ins Bett zu gehen, da sich nach einer Mahlzeit das Blut im Magen-Darm-Trakt sammelt, um die Blutversorgung der Verdauungsorgane zu unterstützen, während die Blutversorgung des Gehirns relativ reduziert ist. Gleichzeitig führt das Zubettgehen unmittelbar nach einer Mahlzeit zu einem Blutdruckabfall, der die Blutversorgung des Gehirns weiter verringern kann. Ein langsamer Blutfluss kann leicht zu Blutgerinnseln führen, daher ist es am besten, eine halbe Stunde nach einer Mahlzeit ins Bett zu gehen. Um einer Hirnthrombose vorzubeugen, sind auch der Rauchstopp und die Einschränkung des Alkoholkonsums wichtig.

<<:  Spezifische Medikamente zur Behandlung von Hirnthrombosen

>>:  Aspirin gegen Hirnthrombose

Artikel empfehlen

Wie man Schluckauf heilt

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Schluckauf behan...

Raue Antrumschleimhaut

Eine raue Magenschleimhaut kann durch unregelmäßi...

Symptome einer Pilzinfektion im Darm

Der Name einer Darmpilzinfektion lautet Pilzenter...

Wirkungen des chinesischen Krauts Codonopsis

Ich glaube, dass Sie am häufigsten mit Codonopsis...

Was sind Rongyans körperliche Symptome?

Mit dem Rauchen aufzuhören ist etwas, was viele F...

Tollwutübertragung von Mensch zu Mensch

Tollwut kann auf viele Arten übertragen werden, h...

Darf ich bei einer Bronchitis Fisch essen?

Im Alltag ist Bronchitis eine häufige Lungenerkra...

Pflanzpreis für Bletilla striata

Bletilla striata erfreut sich in letzter Zeit gro...

Wie viel kostet die Behandlung von Genitalwarzen in Peking?

Angesichts der Liberalisierung sexueller Vorstell...

Abtreibungsmethoden bei Condyloma acuminatum in der Frühschwangerschaft

Condyloma acuminatum (CA) ist eine sexuell übertr...

Was sind Antibiotika?

Antibiotika sind hauptsächlich antibakterielle Me...

Symptome von männlichen Genitalwarzen

Was sind die Symptome und Merkmale männlicher Gen...

Kleine und spärliche Zähne

Wir sehen, dass manche Menschen sehr schöne, glei...

Für wen ist Panax Notoginseng Pulver geeignet?

Panax Notoginseng-Pulver ist ein traditionelles c...