Viele Alkoholiker hören irgendwann mit dem Trinken auf. Schließlich verursacht langfristiger Alkoholismus einige Probleme und kann sogar unser Leben gefährden. Manche Menschen, die mit dem Trinken aufhören, erleben während der Abstinenzphase auch viele Komplikationen und Nebenwirkungen. Diese Situation kann als Alkoholentzugssyndrom bezeichnet werden. Dieses Syndrom ist im Allgemeinen unerträglich, besteht jedoch nur für eine bestimmte Zeitspanne. Wie lange dauert es also, bis das Alkoholentzugssyndrom verschwindet? Unter dem Alkoholentzugssyndrom versteht man eine Reihe typischer Symptome, die bei alkoholabhängigen Patienten innerhalb von 6–24 Stunden nach dem letzten Trinken von Alkohol auftreten. Sie tritt in der Regel bei Patienten auf, die aus medizinischen Gründen gezwungen sind, auf Alkohol zu verzichten, oder die aufgrund anderer alkoholbedingter Erkrankungen freiwillig mit dem Trinken aufhören. Es ist in westlichen Ländern sehr verbreitet. Einer Umfrage zufolge haben 14 % der Amerikaner eine Vorgeschichte von Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit, und die Hälfte von ihnen leidet an Symptomen des Alkoholentzugssyndroms. In den meisten Fällen erfordern Alkoholentzugserscheinungen keine medikamentöse Behandlung und verschwinden innerhalb von 2-7 Tagen nach Beendigung des Alkoholkonsums von selbst. Bei schweren Entzugserscheinungen ist jedoch eine entsprechende medikamentöse Behandlung erforderlich und das Trinken muss unter ärztlicher Aufsicht eingestellt werden. Die Behandlung alkoholbedingter psychischer Störungen wird im Allgemeinen in eine überwachte Behandlung und eine medikamentöse Behandlung unterteilt. Zur überwachten Behandlung gehört vor allem: 1. Außerklinische Überwachung: Viele Patienten mit mittelschwerem AWS können zu Hause sicher, erfolgreich und kostengünstig mit dem Trinken aufhören. Im Ausland ist in der Regel eine Krankenschwester vor Ort, die den Patienten betreut, ihm Beruhigungsmittel verabreicht und ihn bei Bedarf an einen Arzt bindet. In China können Sie regelmäßig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. 2. Überwachung in Drogenrehabilitationszentren und Überwachung in Krankenhäusern zum Alkoholentzug: hauptsächlich für Patienten mit schweren AWS-Symptomen, für Patienten, denen es außerhalb des Krankenhauses nicht gelungen ist, mit dem Trinken aufzuhören, für Patienten, die mit anderen schweren Alkoholikern zusammenleben, sowie für eine kleine Anzahl von Patienten mit Delirium und epileptischen Anfällen. Bei der Behandlung alkoholbedingter psychischer Störungen muss zunächst die „Verleugnung“ des Patienten überwunden und seine Kooperation erreicht werden. Zweitens ist eine aktive Behandlung der Grunderkrankung und der Komorbiditäten wie Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, depressive Störungen, schizophrenieähnliche Symptome usw. erforderlich. Darüber hinaus muss auf eine Stärkung der Ernährung des Patienten und die Ergänzung der vom Körper benötigten Proteine, Vitamine, Mineralien, Fettsäuren und anderen Substanzen geachtet werden. Bei einem Krankenhausaufenthalt zur Behandlung eines Alkoholentzugs müssen sämtliche Alkoholquellen eliminiert werden, um einen erfolgreichen Entzug zu gewährleisten. |
<<: Medikament der Wahl bei Alkoholentzug
>>: Behandlung des Alkoholabhängigkeitssyndroms
Angesichts des Problems der Kurzsichtigkeit denke...
In vielen Fernsehserien gibt es eine Figur, deren...
Die Auswirkungen von Akne auf den menschlichen Kö...
Genitalwarzen sind eine sexuell übertragbare Kran...
Vesikuläres Ekzem ist allgemein als Ekzem bekannt...
Es gibt keinen einheitlichen Standard für die Häu...
Wenn das Trommelfell perforiert ist, bedeutet die...
Genitalwarzen sind eine sehr gefährliche Erkranku...
Immer mehr Kinder leiden an Karies. Tatsächlich l...
Versuchen Sie, keinen Kaffee zu trinken, wenn Sie...
Nach der Theorie der traditionellen chinesischen ...
Auch unter den Patienten mit Genitalwarzen ist de...
Lutein, auch als Carotin bekannt, kommt im Allgem...
Die Dauer der Menstruationsperiode ist bei jeder ...
Viele Freunde, die schon einmal Zahnschmerzen hat...