Wie viele Schwangerschaftsmonate wächst die Plazenta

Wie viele Schwangerschaftsmonate wächst die Plazenta

Die Plazenta beginnt sich langsam in der vierten Schwangerschaftswoche der Mutter zu bilden. Die Plazenta, die Gebärmutterschleimhaut, bildet sich langsam. Die Plazenta ist etwa in der zehnten Schwangerschaftswoche sichtbar. Davor ist sie relativ wichtig. In dieser Zeit können Sie keinen Sex haben. Schwangere sollten darauf achten, sich ausreichend auszuruhen, ihre Ernährung zu stärken und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Nur so können sie die gute Entwicklung des Fötus fördern.

Welche Funktionen hat die Plazenta?

1. Ernährungseffekt: Glukose, Aminosäuren, Vitamine, Elektrolyte usw., die für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus erforderlich sind, können über die Plazenta in das Blut des Fötus transportiert werden. Gleichzeitig produziert die Plazenta verschiedene Enzyme, die komplexe Substanzen in einfache Substanzen zerlegen oder einfache Substanzen zu Glykogen, Protein, Cholesterin usw. synthetisieren und dem Fötus zuführen können.

2. Gasaustausch: Der Sauerstoffdruck des mütterlichen Blutes ist höher als der des Nabelschnurblutes und kann durch Diffusion über die Zotten in den Blutkreislauf des Fötus gelangen. Kohlendioxid kann sich in der fötalen Membran lösen und problemlos ausgetauscht werden, ohne dass nennenswerte Unterschiede im Gaspartialdruck erforderlich sind.

3. Ausscheidungsfunktion: Stoffwechselabfälle des Fötus wie Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Kreatin usw. werden über die Plazenta in das mütterliche Blut befördert und ausgeschieden. 4. Endokrine Wirkung

Humanes Choriongonadotropin (hCG) ist ein Glykoproteinhormon, dessen Ursprung noch nicht geklärt ist, dessen Ausschüttungsmenge jedoch in etwa der Entwicklung und Regression der Langerhansschen Zellen folgt. Es erscheint 20 Tage nach der Befruchtung, also am 35. Tag der Schwangerschaft, im Urin. Die Konzentration steigt bis zum 45. Tag der Schwangerschaft an, erreicht am 60. Tag die höchste Konzentration und sinkt dann allmählich auf den niedrigsten Wert in der 18. Schwangerschaftswoche, bleibt bis zur Entbindung bestehen und verschwindet etwa 4 Tage nach der Entbindung. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Entwicklung des Corpus luteum zum Corpus luteum der Schwangerschaft zu ermöglichen, um die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten, bis die Plazenta genügend Steroidhormone absondert, um die Sekretion der Eierstöcke zu ersetzen. Es kann auch die Gonadenaktivität von weiblichen und männlichen Tieren stimulieren. Es wird klinisch zur Diagnose einer frühen Schwangerschaft verwendet.

5. Der Aufbau der immunologischen Plazenta verhindert den direkten Blutfluss zwischen Mutter und Kind und beseitigt somit die notwendigen Voraussetzungen für eine erste Abstoßung. In der Spätschwangerschaft bildet sich zwischen der Plazenta und der Mutter eine Schicht fibrinähnlicher Ablagerungen. Die Trophoblastenzellen sind von einer Schicht faseriger Substanzen aus Hyaluronsäure und Sialinsäure umgeben, die eine Barriere zur Blockierung zellulärer Antigene bilden kann. Darüber hinaus können auch von der Plazenta produzierte Steroidhormone und Proteinhormone eine gewisse immunsuppressive Wirkung haben. 6. Abwehrwirkung: Bakterien und größere Krankheitserreger können die Plazenta grundsätzlich nicht passieren, Viren können jedoch über die Plazenta in das Blut des Ungeborenen gelangen. Bestimmte Krankheitserreger wie Mycobacterium tuberculosis, Plasmodium und Treponema pallidum können zunächst Läsionen in der Plazenta bilden, die Zotten zerstören und dann in das Blut des Fötus gelangen und diesen infizieren. Antikörper im Blut der Mutter können außerdem über die Plazenta in das Blut des Fötus gelangen und diesem so eine passive Immunität verleihen. Allerdings gelangen auch die Anti-A-, Anti-B- und Anti-Rh-Antikörper sowie Antikörper anderer Blutgruppen der Mutter in das Blut des Fötus und verursachen dort fetale Hämolyse und Totgeburten. Bestimmte Arzneimittel wie Barbiturate, Morphin, Chlorpromazin, Äther, Antibiotika, Chinin, Arsenpräparate usw. können über die Plazenta in den Fötus gelangen. Schwangere sollten daher bei der Einnahme dieser Arzneimittel die Auswirkungen auf den Fötus bedenken.

<<:  Hilft der Verzehr von Durian schwangeren Frauen, ein gesundes Baby zu bekommen?

>>:  Ist das Bein des Babys länger, ein Junge oder ein Mädchen?

Artikel empfehlen

Was Sie bei Krampfadern ergänzen sollten

Nach der Behandlung von Krampfadern müssen Sie Ih...

Wie lange kann eine Facelift-Injektion anhalten?

Die Gesichtsverschlankungsinjektion, auch als Bot...

Welche Medikamente gegen eine HPV-Infektion sind zu verwenden?

Wir alle wissen, dass HPV auch als Genitalwarzen ...

Breitere Seitenventrikel deuten auf einen intelligenten Fötus hin

Der Seitenventrikel gehört zum menschlichen Kopfg...

Welche Vorteile hat der regelmäßige Verzehr von Knoblauch?

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen en...

Wie behandelt man empfindliche Zähne?

Eine Zahnallergie wird hauptsächlich dadurch veru...

Klinische Manifestationen und Anzeichen einer Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz äußert sich häufig in einer Viel...

Sind Genitalwarzen ansteckend?

Genitalwarzen sind eine sehr häufige sexuell über...

Kann ich eine Fettabsaugung am Bauch durchführen lassen?

Auch die Bauchfettabsaugung ist eine häufige Art ...

Ist das Nebenschilddrüsenadenom eine ernste Erkrankung?

Grundsätzlich hofft jeder, gesund zu bleiben und ...

Was sind die Auswirkungen von Ginseng-Tropftabletten

Ginsengtropfen können uns effektiv dabei helfen, ...

Rote Flecken im Gesicht des Babys

Wir alle wissen, dass die Haut eines Neugeborenen...

Was essen bei hohem Transaminasewert

Bei Freunden, die häufig trinken, werden bei körp...

Wie man sich an neurologische Störungen gewöhnt

Neurologische Störungen kommen im Leben recht häu...