Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen in der klinischen Praxis relativ häufig vor. Das Auftreten dieses Symptoms hängt mit vielen Faktoren zusammen. Auch Schäden an der Lendenwirbelsäule können leicht zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führen. Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule sind eindeutig. Das typischste davon sind Schmerzen. Daher ist eine möglichst rasche Behandlung und Betreuung erforderlich. 1. Schmerzen im unteren Rückenbereich: Klinischen Untersuchungen zufolge litten die meisten Patienten bereits an Schmerzen im unteren Rückenbereich oder hatten in der Vergangenheit wiederholt Anfälle von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Da die körperliche Verfassung jedes Patienten unterschiedlich ist, kann auch die Schwere der Schmerzen im unteren Rückenbereich unterschiedlich sein. Patienten mit leichten Symptomen können geeignete Übungen machen, während Patienten mit schweren Symptomen Bettruhe einhalten und sich ausruhen müssen. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule tritt häufig im 4.–5. oder 5. Sakralzwischenwirbelraum an der Wurzel des Ischiasnervs auf. Daher leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig unter Ischialgieschmerzen, die vom Gesäß ausgehen und allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen ausstrahlen. Eine zentrale Protrusion führt häufig zu beidseitigem Ischialgie. Wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Urinieren oder Stuhlgang ansteigt, kommt es zu einem elektrisierenden, ausstrahlenden Schmerz in den unteren Gliedmaßen, der sich verschlimmert; 3. Abnorme Empfindungen und Taubheitsgefühle. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führt zu einer lokalen Kompression oder einem Zug im Kontaktbereich der Nervenwurzel, wodurch es zu Ischämie und Hypoxie in den Nervenwurzelfasern und Blutgefäßen kommt, was Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen sowie Schüttelfrost und Kältegefühl in den unteren Gliedmaßen und eine Schwächung der Arteria dorsalis pedis zur Folge hat. 4. Muskellähmung. Wenn die Nerven durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule über einen längeren Zeitraum komprimiert werden, kann dies zu einer Nerven- oder Muskellähmung führen. In manchen Fällen kann es auch zu Claudicatio intermittens, Skoliose und Seitwärtsverkrümmung kommen. Diese Phänomene können für die Patienten mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden sein und einige können sogar zum Verlust ihrer Bewegungsfähigkeit führen. |
<<: Was tun bei einer Kompressionsfraktur der Lendenwirbelsäule?
>>: Was sind die Symptome einer aplastischen Anämie?
Feigwarzen sind eine sehr häufige sexuell übertra...
Wenn im Sexualleben eines Paares kein Kinderwunsc...
Atopische Dermatitis, auch als allergische Dermat...
Die Menstruation stellt für die Frau eine besonde...
Es ist unvermeidlich, dass man im Leben Beulen un...
In der Frühphase einer Schwangerschaft wird der F...
Cordyceps-Blüten sind ein Produkt, das jeder kenn...
Angeborene ektodermale Dysplasie ist eine Art ang...
Sexuelle Funktionsstörungen sind in der klinische...
Es gibt viele Gründe, warum achtjährige Kinder un...
Viele Menschen haben Weisheitszähne. Wenn Sie Wei...
Impotenz und vorzeitige Ejakulation sind sexuelle...
Chloramphenicol ist ein weit verbreitetes Antibio...
Der Bauchnabel ist der weichste Teil unseres Körp...
Das Versäumnis vieler Menschen, diese Tatsache zu...