Wie entstehen Leber- und Gallensteine?

Wie entstehen Leber- und Gallensteine?

Steine ​​können in vielen Organen des Körpers auftreten, beispielsweise in den Nieren, den Harnleitern, der Gallenblase oder der Blase. Am häufigsten sind Lebersteine ​​und Gallensteine. Sobald sich im Körper ein Knoten gebildet hat, sind Schmerzen und Blutungen die typischen Symptome. Ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Gallensteinen hilft uns, bessere Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. Wie entstehen Leber- und Gallensteine? Was sind die Gründe?

Pathogenese von Lebersteinen

Die Ursachen für Lebersteine ​​liegen in bakteriellen Infektionen, parasitären Infektionen und einer Gallenretention im Gallengang.

Infektionen sind der Hauptfaktor, der zur Steinbildung führt. Häufige Infektionsursachen sind parasitäre Gallenwegsinfektionen und wiederkehrende Cholangitis. Bei fast allen Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen können Bakterien in der Gallenkultur nachgewiesen werden. Die infizierenden Bakterien stammen hauptsächlich aus dem Darm und häufige Bakterien sind Escherichia coli und anaerobe Bakterien. Die bei einer Infektion mit Escherichia coli und einigen anaeroben Bakterien entstehende B-Glucuronidase und die bei einer Gallenwegsinfektion entstehende endogene Glucuronidase können konjugiertes Bilirubin hydrolysieren und freies Bilirubin bilden, was zu dessen Ablagerung führen kann.

Eine Gallenretention ist eine notwendige Voraussetzung für die Bildung intrahepatischer Gallengangsteine. Nur unter der Bedingung einer Gallenretention können sich die Bestandteile der Galle ablagern und Steine ​​bilden. Zu den Ursachen einer Gallenretention zählen eine entzündliche Gallenstenose und eine Fehlbildung des Gallengangs. Der Druck im Gallengang distal der Obstruktion steigt an, der Gallengang erweitert sich und der Gallenfluss verlangsamt sich, was die Bildung von Steinen begünstigt.

Darüber hinaus sind Makromoleküle wie Mucin, saure Mukopolysaccharide, Immunglobuline in der Galle, entzündliche Exsudate, abgeschuppte Epithelzellen, Bakterien, Parasiten, Metallionen in der Galle usw. an der Steinbildung beteiligt.

Die Hauptursachen für Gallensteine ​​können sein:

1. Bevorzugen Sie Ruhe und weniger Bewegung

Manche Menschen treiben weniger Sport und verrichten weniger körperliche Arbeit. Mit der Zeit nimmt die Kontraktionskraft ihrer Gallenblasenmuskulatur zwangsläufig ab und die Entleerung der Galle verzögert sich, was leicht zu Gallenstauungen und Cholesterinkristallisation führen kann, was wiederum die Voraussetzungen für die Bildung von Gallensteinen schafft.

2. Fettleibigkeit

Normalerweise trinken oder naschen Sie gerne viel Fett, Zucker und Cholesterin, und Übergewicht ist eine wichtige Grundlage für Gallensteine.

3. Frühstück auslassen

Heutzutage frühstücken viele Menschen nicht mehr. Wenn sie das Frühstück über einen längeren Zeitraum auslassen, erhöht sich die Gallenkonzentration, was die Bakterienvermehrung begünstigt und leicht zur Bildung von Gallensteinen führt. Wenn Sie unbedingt frühstücken möchten, kann dies den Abfluss von etwas Galle fördern, die Viskosität der über Nacht gespeicherten Galle verringern und das Risiko von Gallensteinen verringern.

4. Snacks nach dem Essen

Wenn sich eine Person in einer zusammengerollten Position befindet, steigt der intraabdominale Druck und die Magen-Darm-Motilität ist eingeschränkt, was der Verdauung und Aufnahme von Nahrung und der Ausscheidung von Galle nicht förderlich ist. Langes Sitzen nach einer Mahlzeit beeinträchtigt die Rückresorption von Gallensäure, was zu einem Ungleichgewicht des Verhältnisses von Cholesterin zu Gallensäure in der Galle führt und leicht zu Cholesterinablagerungen führt.

5. Leberzirrhose

Dies hängt mit der verringerten Östrogeninaktivierungsfunktion im Körper von Patienten mit Leberzirrhose zusammen. Wenn die Östrogeninaktivierungsfunktion im Körper verringert ist, ist der Östrogenspiegel höher. Darüber hinaus können mehrere Faktoren wie eine geringe Gallenblasenkontraktionsfunktion, eine schlechte Gallenblasenentleerung, Krampfadern im Gallengang und ein erhöhter Bilirubinspiegel im Blut bei Patienten mit Leberzirrhose Gallensteine ​​verursachen.

6. Genetische Faktoren

Genetische Faktoren spielen bei der Bestimmung des Risikos von Gallensteinen offensichtlich eine wichtige Rolle. Bei nahen Verwandten von Menschen mit einer Cholesterin-Cholelithiasis treten Gallensteine ​​häufiger auf.

<<:  Was sind die Symptome von Leber- und Gallensteinen?

>>:  Was tun bei Zahnstein bei Kindern?

Artikel empfehlen

Chinesische Medizin, die während des Stillens verboten ist

Viele Frauen, die gerade Mütter geworden sind, en...

Welches ist das wirksamste Medikament zur Behandlung von vorzeitiger Ejakulation?

Vorzeitige Ejakulation ist eine häufige sexuelle ...

So verhindern Sie die Menstruation

Bei gesunden Frauen ist die Menstruation jeden Mo...

Was tun, wenn Ihr Kind Blähungen hat?

Quaddeln sind Urtikaria, eine relativ häufige all...

Die Frau sollte mit der Impotenz ihres Mannes richtig umgehen

Wenn ein Mann an Impotenz leidet, ist es neben de...

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Zähne zu verschönern

Man sagt oft, das Gesicht sei die Fassade eines M...

Ist Erektionsstörung ernst? Erektionsstörungen sind ein Hindernis für die Ehe

Erektile Dysfunktion ist eine ernste Erkrankung, ...

Welche Salbe ist bei Tinea capitis am besten geeignet?

Kopfhautringelflechte ist eine entzündliche Erkra...

Der beste Weg, chronische Pharyngitis zu behandeln, ist das Trinken von Tee

Wenn Sie häufig ein Brennen im Hals verspüren und...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia selengensis

Artemisia selengensis ist ein auf Bauernhöfen ver...

So formen Sie Ihr Zahnfleisch beim Lächeln neu

Dass beim Lächeln das Zahnfleisch sichtbar ist, i...

Welche besonderen Gefahren bergen Störungen beim Geschlechtsverkehr?

Das Sexualleben ist ein guter Katalysator für die...

Was tun gegen sexuelle Erschöpfung? So lindern Sie sexuelle Müdigkeit

Sexuelle Erschöpfung ist ein neues Problem, mit d...

Was sind die Symptome einer mentalen Stimulation?

Im Leben passieren oft unerwartete Dinge. Wenn un...