Ist eine Sinusvenenthrombose gefährlich?

Ist eine Sinusvenenthrombose gefährlich?

Die Sinusvenenthrombose stellt eine relativ spezielle zerebrovaskuläre Erkrankung dar. Säuglinge und junge Erwachsene sind die häufigsten Patientengruppen, bei Kindern kommt es häufig zu Infektionen der Nasennebenhöhlen und der Nebenhöhlen. Dies ist auch eine relativ schwere Erkrankung, die für die Patienten sehr schädlich ist. Sie kann leicht zu einem Ödem der Hirnvenenwände führen, lokale Ödeme verursachen, einen Veneninfarkt verursachen, die Aufnahme von Liquor cerebrospinalis beeinträchtigen und eine intrakranielle Hypertonie verursachen.

Ist eine Sinusvenenthrombose gefährlich?

Um die klinischen Symptome und Anzeichen einer CVST besser zu verstehen, müssen zunächst zwei verschiedene pathophysiologische Mechanismen unterschieden werden. Das heißt, zerebrale Venenthrombose – Herdsymptome aufgrund einer Venenobstruktion; zerebrale Sinusvenenthrombose – intrakranieller Bluthochdruck aufgrund einer Sinusvenenthrombose. Bei den meisten Patienten treten diese beiden pathophysiologischen Prozesse häufig gleichzeitig auf. Der Verschluss von Hirnvenen führt zu einem lokalen Hirnödem und einem Veneninfarkt.

Bei der pathologischen Untersuchung können erweiterte, geschwollene Venen, Ödeme (einschließlich zytotoxischer Ödeme und vasogener Ödeme), ischämische neuronale Schäden und punktförmige Blutungen festgestellt werden. Letztere können zu einem großen Hämatom verschmelzen und im CT nachgewiesen werden. Eine transversale Sigmathrombose kann zu erhöhtem Venendruck führen und dadurch die Aufnahme von Liquor cerebrospinalis beeinträchtigen und eine intrakranielle Hypertonie verursachen.

Da die Krankheit den letzten Weg der Zerebrospinalflüssigkeitszirkulation beeinträchtigt, besteht zwischen dem Subarachnoidalraum und den Ventrikeln kein Druckgradient. Daher weiten sich die Ventrikel nicht und verursachen nicht bei allen Patienten einen Hydrozephalus.

Ursachen einer Sinusthrombose 1. Allgemeine Erscheinungsformen Die Erscheinungsformen einer entzündlichen intrakraniellen Venenthrombose werden in systemische Symptome, Symptome lokaler Infektionsherde und Sinussymptome unterteilt. Zu den systemischen Symptomen zählen unregelmäßiges hohes Fieber, Schüttelfrost, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Depressionen, subkutane Stauung und andere Symptome einer Infektion und Sepsis. Eine nicht entzündliche intrakranielle Venenthrombose umfasst hauptsächlich Symptome von Ursachen und Risikofaktoren sowie Sinussymptome. 2. Die klinischen Erscheinungsformen einer intrakraniellen Sinusvenenthrombose sind nicht spezifisch und ihre Symptome und Anzeichen variieren. Der Beginn kann akut oder langsam über mehrere Wochen erfolgen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Kopfschmerzen, fokale neurologische Defizite, epileptische Anfälle, Bewusstseinsstörungen und Sehnervenpapilleödeme.

Einige Autoren haben die folgenden Manifestationstypen vorgeschlagen: (1) Progressiver Anstieg des Hirndrucks. (2) Plötzlich auftretende fokale neurologische Schäden, die einem arteriellen Schlaganfall ähneln, bei denen jedoch kein epileptischer Anfall auftritt. (3) Fokale neurologische Läsionen mit oder ohne epileptische Anfälle und erhöhtem Hirndruck, die sich über einige Tage verschlimmern. (4) Fokale Läsionen des Nervensystems mit oder ohne epileptische Anfälle und erhöhtem Hirndruck, die über Wochen oder Monate fortschreiten. (5) Plötzlich auftretende Kopfschmerzen, ähnlich einer Subarachnoidalblutung oder einer vorübergehenden ischämischen Attacke. 3. Klinische Manifestationen einer Hirnvenenthrombose Eine einfache Hirnvenenthrombose ist selten und wird in den meisten Fällen durch die Ausweitung einer Sinusvenenthrombose verursacht. (1) Eine oberflächliche Venenthrombose tritt häufig plötzlich mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Papillenödem, lokalisierten epileptischen Anfällen, Gliedmaßenlähmung und sensorischen Störungen im Kortex auf, die Anzeichen und Symptome eines erhöhten Hirndrucks und einer lokalisierten Kortexschädigung sind. (2) Auch die tiefe Venenthrombose ist klinisch unspezifisch. Die Hauptsymptome sind Kopfschmerzen, psychische Störungen und Bewusstseinsstörungen. Leichte Hemiplegie, Pyramidenbahnzeichen und Dekortikationssteifigkeit oder Dekortikationszustand können ebenfalls auftreten. Ein Papillenödem ist selten.

<<:  Behandlung einer intermuskulären Venenthrombose

>>:  Symptome eines Blutgerinnsels im Bein

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Genitalherpes bei Frauen?

Was sind die Symptome von Genitalherpes bei Fraue...

Sexuelle Dysfunktion bei Prostatitis

Eine Prostatitis kann zu sexuellen Funktionsstöru...

Medikamente zur Behandlung von Narbenhyperplasie

Wir alle wissen, dass es Menschen gibt, die mit e...

Hört das Wachstum eines Jungen nach einem nächtlichen Samenerguss auf?

Der nächtliche Samenerguss hat keinen Einfluss au...

Welche Diagnosemethoden gibt es in der westlichen Medizin für Genitalwarzen?

Feigwarzen, umgangssprachlich auch „Genitalwarzen...

Wie sieht ein Reflux der Speiseröhre aus? Symptome eines Refluxes der Speiseröhre

Ösophagusreflux wird auch als gastroösophagealer ...

Was tun, wenn Sie nach einer Erkältung immer wieder husten?

Bei drastischen Wetterumschwüngen steigt die Gefa...

Was tun, wenn die Oberschenkel nach dem Training schmerzen?

Angesichts der heutigen schnelllebigen Gesellscha...

So verhindern Sie oberflächliche Gastritis

Oberflächliche Gastritis ist eine sehr häufige Ma...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Große Blutrebe

Sarcandra chinensis ist ein sehr verbreitetes chi...

Harbin Genital Warts Hospital: Frühe Symptome von Genitalwarzen

Einleitung : Mit der rasanten Entwicklung des Leb...

Ist Erbrechen bei einer Lebensmittelvergiftung gut?

Im Alltag kommt es häufig zu Lebensmittelvergiftu...

Magen- und Rippenschmerzen

Wenn die Rippen schmerzen, beeinträchtigt dies di...

Labortests für vorzeitige Ejakulation

Bei Patienten mit vorzeitiger Ejakulation liefern...