Magenschmerzen, saurer Reflux und sogar Erbrechen sind sehr unangenehme Erfahrungen. Wenn dies geschieht, muss es so schnell wie möglich behoben werden, aber Sie dürfen nicht blind sein. Zuerst müssen Sie die Ursache für Magenschmerzen, sauren Reflux und Erbrechen herausfinden, damit Sie das richtige Medikament verschreiben können. Dies erspart Ihnen nicht nur die vergebliche Einnahme von Medikamenten, sondern lindert auch wirksam die durch die Krankheit verursachten Schmerzen. Wenn es nicht so schlimm ist, können Sie mehr heißes Wasser trinken. Das Sprichwort, dass Wasser die Quelle des Lebens ist, ist nicht ganz abwegig. Mehr heißes Wasser zu trinken kann das Problem manchmal tatsächlich lösen. 1. Behandlung mit der westlichen Medizin: Steigerung der Magen-Darm-Motilität durch Magenmotilität, Hemmung des Gallenrückflusses in den Magen, Schutz der Magenschleimhaut durch Magenschleimhautschutzmittel, Verringerung der Reizung der Magenschleimhaut durch zurückfließende Galle und Magensäure durch Magenmembranelemente zum Bedecken der Magenschleimhaut und damit Förderung der Schleimsekretion durch die Magenschleimhaut und damit Förderung der Heilung von Entzündungen. 2. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin: Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass Gallenrefluxgastritis durch Störungen der Milz und des Magens, Wasserstau im Magen und Stagnation des Leber-Qi verursacht wird. Sie sollte mit einer symptomatischen Behandlung und einer Ernährungsumstellung behandelt werden. 3. Chirurgische Behandlung. 4. Physikalische Therapie ① Fördert die Magenmotilität: durch Förderung der Magenentleerung, Verkürzung der Verweilzeit der Galle im Magen und Förderung der Entleerung des Refluxes. Zu den häufig verwendeten Mitteln gehören Metoclopramid (Metoclopramid), Domperidon (Mostrin) usw. Verbessert die Magenmotilität, fördert die Magenentleerung und Erweiterung des Magenpförtners und Zwölffingerdarms und beschleunigt den Nahrungsdurchgang. ②Gebundene Gallensalze: wie Daxil (Magnesiumaluminiumcarbonat), das sich mit Gallensäure und Lysophosphatidylcholin verbindet und dadurch die Schädigung der Magenschleimhaut durch Gallensalze verringert. Es ist wirksam bei Gallenrefluxgastritis und wird hauptsächlich in der klinischen Praxis verwendet. ③Magensäure hemmen : Magensäure und Galle haben eine kumulative Wirkung, die eine starke schädigende Wirkung auf die Magenschleimhaut hat. Die Säurehemmung ist auch bei Patienten mit Gallenreflux wirksam. Häufig verwendete Säurehemmer sind hauptsächlich H2-Rezeptorblocker (H2RA) und Protonenpumpenhemmer (PPI). ④ Behandlung gegen Helicobacter pylori: Eine Infektion mit Helicobacter pylori kann eine Entzündung der Magenschleimhaut verursachen. Eine Gallenrefluxgastritis kann zusammen mit einer Infektion mit Helicobacter pylori auftreten. Daher sollten bei der Behandlung von Patienten mit Gallenrefluxgastritis in Kombination mit einer HP-Infektion zusätzlich zur Routinebehandlung Säurehemmer, Magenschleimhautschutzmittel und Magenmotilitätshemmer eingesetzt werden. Auch eine Entfernung des Helicobacter pylori-Bakteriums sollte zunächst in Betracht gezogen werden. Dies unterstützt nicht nur die Heilung der Krankheit, sondern verringert auch die Möglichkeit einer Krebsentstehung. |
<<: Säurereflux, Brennen im Hals
>>: Was verursacht häufigen Säurereflux?
Was sind die besten Behandlungen für vorzeitigen ...
Die Entwicklung unseres Körpers erfolgt schrittwe...
Heutzutage schenken die Menschen der zwischenmens...
Gicht ist eine Erkrankung, die durch eine Störung...
Eine schöne Figur ist der Wunsch jeder jungen Fra...
Akne wird auch Akne genannt, was auch eine Hautkr...
Der intrakavernöse Injektionstest ist ein Mittel ...
Der Puls ist das Pulsieren der Arterien in unsere...
Nach einer Parodontitis sollte rechtzeitig eine e...
Viele männliche Freunde leiden im Alltag aus vers...
Bei vielen gefährlichen Berufen ist die Replantat...
Ist Kryotherapie bei Genitalwarzen wirksam? In de...
Blasenentzündung ist eine sehr häufige Erkrankung...
Wie wir alle wissen, ist Lungenentzündung eine de...
Nierenversagen ist eine relativ häufige Erkrankun...