Zervizitis ist eine relativ häufige gynäkologische Erkrankung bei Frauen. Sie ist sehr schädlich für die Gesundheit von Frauen. Sie weist viele klinische Symptome auf, die sich hauptsächlich in vermehrtem Weißfluss, abnormaler Menstruation, unregelmäßiger Menstruation usw. äußern. Sie führt häufig zu Gebärmutterhalshypertrophie, Endozervizitis usw. In schwereren Fällen kann sie bei Frauen auch zu Unfruchtbarkeit und entzündlichen Erkrankungen des Beckens führen, was zu schwerwiegenderen gynäkologischen Erkrankungen führt. Ist eine entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses schwerwiegend? 1. Verstärkter Vaginalausfluss ist manchmal das einzige Symptom einer chronischen Zervizitis. Meist handelt es sich dabei um zähen oder eitrigen Schleim. Manchmal können die Sekrete Blut oder eine kleine Menge Blut enthalten und es kann auch zu Kontaktblutungen kommen. Juckreiz an der Vulva kann durch eine Reizung durch Weißfluss verursacht werden. 2. Schmerzen: Schmerzen treten häufig im Unterbauch oder im Lumbosakralbereich auf. Manchmal können die Schmerzen im Oberbauch, in den Oberschenkeln und in den Hüftgelenken auftreten. Sie verschlimmern sich während der Menstruation, beim Stuhlgang oder beim Geschlechtsverkehr. Insbesondere wenn sich die Entzündung entlang des Uterosacralenbandes nach hinten ausbreitet oder sich entlang der Unterseite des breiten Uterusbandes ausbreitet und eine chronische parauterine Bindegewebsentzündung bildet, sind die Schmerzen noch schlimmer, wenn sich das Kardinalband des Gebärmutterhalses verdickt. Bei jeder Berührung des Gebärmutterhalses kommt es sofort zu Schmerzen in der Beckengrube und im Lumbosakralbereich. Bei manchen Patientinnen kann es sogar zu Übelkeit kommen, was sich auf ihr Sexualleben auswirkt. 3. Blasen- und Darmsymptome Chronische Zervizitis kann sich über die Lymphbahnen ausbreiten oder sich direkt auf das Blasendreieck oder das Bindegewebe um die Blase herum ausbreiten. Infolgedessen besteht, sobald sich Urin in der Blase befindet, ein Stuhldrang und es treten Symptome wie häufiges Wasserlassen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen auf, aber der Urin ist klar und der routinemäßige Urintest ist normal. In manchen Fällen breitet sich die Entzündung weiter aus oder gelangt über die Lymphbahnen, die den Gebärmutterhals, das Blasendreieck und die Harnleiter verbinden, und verursacht eine sekundäre Harnwegsinfektion. Darmsymptome kommen seltener vor als Blasensymptome und manche Patienten verspüren Schmerzen beim Stuhlgang. 4. Andere Symptome wie unregelmäßige Menstruation, Dysmenorrhoe, Schweregefühl im Becken usw. |
<<: Symptome einer hämolytischen Erkrankung
>>: Das Konzept der durch Lebensmittel verursachten Krankheit
Schwangere müssen während der Schwangerschaft bes...
Essen Sie im Winter Radieschen und im Sommer Ingw...
Im Vergleich zur herkömmlichen Moxibustionsbehand...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei männl...
Gänseeier, ein Volksheilmittel, können Brusthyper...
Viele Frauen sind sehr beunruhigt über das Proble...
In den letzten Jahren hat die medizinische Gemein...
Patienten mit Impotenz müssen Folgendes üben, um ...
Es gibt viele klinische Methoden zur Behandlung v...
Paracetamol- und Koffeintabletten sind im täglich...
Lähmungserscheinungen in den Händen weisen häufig...
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...
Diabetes ist heutzutage eine weit verbreitete Kra...
Andrologie-Experten erklärten, dass fast alle Män...
Der Myokardinfarkt, wie er oft genannt wird, ist ...