Wenn im Perikard ein Kryptenerguss vorliegt, bedeutet dies, dass die Herzfunktion nicht gut ist oder dass es durch entzündliche Ursachen verursacht wird. Wenn der Erguss relativ klein ist, machen Sie sich zu diesem Zeitpunkt keine allzu großen Sorgen. Sie können die Vorbeugung durch gute Pflege im täglichen Leben verstärken. Der Erguss kann langsam absorbiert werden. Wenn es jedoch zu viel ist, hat dies einen größeren Einfluss auf die Funktion des Herzens, sodass die Patienten rechtzeitig entsprechende Untersuchungen durchführen sollten, um dies festzustellen. Diagnose Es fehlt noch immer an einer präzisen und einheitlichen Definition dieser Krankheit. Im Allgemeinen werden Patienten dieser Krankheit zugeordnet, wenn sie die folgenden Merkmale erfüllen: ① Es liegt ein großer Perikarderguss vor, der durch Echokardiographie bestätigt wurde; ② Die Menge des Perikardergusses bleibt während des Beobachtungszeitraums grundsätzlich stabil; ③ Der Perikarderguss besteht seit mindestens drei Monaten; ④ Beim Patienten wurden systemische Erkrankungen ausgeschlossen, unabhängig davon, ob die Erkrankung mit dem Perikarderguss in Zusammenhang stehen könnte; ⑤ Die systemische ätiologische Untersuchung ist negativ. Klinisch wird die Krankheit normalerweise diagnostiziert, nachdem bei einer routinemäßigen Röntgenuntersuchung des Brustkorbs ein vergrößerter Herzschatten festgestellt wurde. Darüber hinaus werden eine Echokardiographie, eine systemische Untersuchung und eine ätiologische Untersuchung durchgeführt, um bestimmte Läsionen wie eine tuberkulöse Perikarditis und eine rheumatische Perikarditis auszuschließen. prüfen 1. Röntgenuntersuchung Der Herzschatten dehnt sich im Allgemeinen nach beiden Seiten aus (Ergussmenge über 300 ml). Bei einer großen Ergussmenge (über 1.000 ml) ist der Herzschatten flaschenförmig, der Schatten der oberen Hohlvene ist erweitert und das Herz schlägt unter Röntgendurchleuchtung nur schwach. Klare Lungenfelder können von einer Herzinsuffizienz unterschieden werden. 2. Elektrokardiogramm Spannungsschwankungen treten häufig bei Patienten mit niedriger Spannung, Tachykardie und großen Ergussmengen auf. 3. Echokardiographie Im M-Mode-Ultraschall sind dunkle Flüssigkeitsbereiche zwischen der vorderen Herzwand und hinter der hinteren Herzwand erkennbar, d. h., wenn der diastolische dunkle Bereich zwischen Perikard und Epikard am größten ist (bei 10 mm handelt es sich um einen kleinen Erguss, bei 10 bis 19 mm um einen mittelschweren Erguss und über 20 mm um einen großen Erguss). 4. Perikardiozentese Es kann das Vorhandensein eines Perikardergusses bestätigen und die Symptome einer Herzbeuteltamponade lindern. Ein Teil des Ergusses wird für Laboruntersuchungen gesammelt, um mögliche Ursachen festzustellen. Frauen kommen häufiger vor als Männer und treten meist in den Wechseljahren auf. Normalerweise können die Patienten ihren täglichen Aktivitäten ohne Beschwerden nachgehen. Wenn Symptome auftreten, handelt es sich meist um Kurzatmigkeit und Brustschmerzen. Bei manchen Patienten kommt es im Frühstadium der Erkrankung zu Symptomen eines Herzbeutelverschlusses, die im weiteren Krankheitsverlauf allmählich nachlassen oder sogar ganz verschwinden. |
<<: Ist ein kleiner Perikarderguss ernst?
>>: Behandlung eines Perikardergusses mit traditioneller chinesischer Medizin
Die Menstruation einer Frau ist ein sehr wichtige...
Erektile Dysfunktion ist ein Problem, das jeder M...
Wenn ein Baby gerade geboren wurde, ist es noch d...
Derzeit gibt es viele Methoden zur klinischen Beh...
Unter normalen Umständen lässt das sexuelle Verla...
Wie testet man Genitalwarzen mit Essigsäure? Geni...
Wie behandelt man sexuelle Funktionsstörungen? Di...
Follikulitis ist eine entzündliche Erkrankung der...
Gürtelrose ist eine akute Hautinfektion. Diese Kr...
Wenn Sie von einer unbekannten Mücke gestochen we...
Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbe...
Die Weinkultur hat in China eine relativ lange Ge...
Vitiligo ist eine Krankheit mit relativ offensich...
Obwohl Medikamente zur Behandlung von Krankheiten...
Magengeschwüre sind eine sehr häufige Erkrankung ...