Wie der Name schon sagt, ist alkoholische Hepatitis eng mit übermäßigem Alkoholkonsum verbunden. Wir wissen, dass übermäßiger Alkoholkonsum die Belastung der Leber erhöht, leicht zu Lebererkrankungen führt und schließlich zu einer alkoholischen Leber. Eine alkoholische Leber ist auch relativ schwerwiegend. Sie kann leicht zu anhaltenden Lebersymptomen führen, die sich zu einer Leberfibrose entwickeln, eine Leberzirrhose usw. verursachen und schließlich zu Leberkrebs führen. Daher müssen die Patienten zunächst mit dem Trinken aufhören und dann eine regelmäßige Behandlung erhalten. Ist alkoholische Hepatitis ernst? Die klinischen Erscheinungsformen der Patienten variieren erheblich, je nach Trinkverhalten, individueller Empfindlichkeit gegenüber Ethanol und Schwere der Lebergewebeschädigung. Die Symptome hängen im Allgemeinen von der konsumierten Alkoholmenge und der Dauer des Alkoholismus ab. Es kann sein, dass die Patienten über einen langen Zeitraum keinerlei Lebersymptome oder -anzeichen aufweisen. Die klinischen Erscheinungsformen einer alkoholischen Hepatitis sind sehr unterschiedlich. Vor Ausbruch der Krankheit gab es in der jüngeren Vergangenheit häufig starken Alkoholkonsum mit deutlicher Blähungen, allgemeiner Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust. Manche Patienten haben Fieber, das durch Gelbsucht, Lebervergrößerung und Druckempfindlichkeit gekennzeichnet ist; einige wenige Patienten leiden an Splenomegalie, fahler Haut, Aszites, Ödemen, Spinnennävi usw.; bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist Aszites deutlich zu erkennen; bei manchen Patienten treten neuropsychiatrische Symptome auf. Behandlung 1. Hören Sie auf zu trinken Die primäre Methode zur Behandlung einer alkoholbedingten Lebererkrankung besteht darin, mit dem Trinken aufzuhören. Die Wirksamkeit dieser Methode hängt vom Schweregrad der Lebererkrankung ab. Bei einer häufigen alkoholbedingten Lebererkrankung führt ein rechtzeitiger Alkoholentzug oft innerhalb weniger Wochen bis Monate zu einer deutlichen Verbesserung der klinischen und pathologischen Erscheinungen und zu einer deutlichen Senkung der Sterblichkeitsrate; bei einer schweren alkoholbedingten Lebererkrankung führt ein Alkoholentzug und eine Medikamenteneinnahme nicht unbedingt zu einer Besserung der Symptome; bei einer alkoholbedingten Leberzirrhose, die von verminderter Prothrombinaktivität und Aszites begleitet wird, kommt es häufig zu Rückfällen, und ein Alkoholentzug lässt sich nur schwer umkehren; bei einer alkoholbedingten Fettleber ist der Alkoholentzug die einzige Behandlungsmethode, und das Fett in der Leber kann innerhalb weniger Wochen bis Monate verschwinden. Eine gleichzeitige Ergänzung von Proteinen oder Aminosäuren kann die Erholung der Leberzellen weiter fördern. 2. Glukokortikoide Bei einer alkoholbedingten Lebererkrankung kommt es zu einer entzündlichen Reaktion in der Leber, zu einer Schwellung und Nekrose der Leberzellen sowie zur Produktion und Ablagerung von Kollagen. Immunfaktoren sind an der Entstehung und Entwicklung einer alkoholbedingten Lebererkrankung beteiligt, und im Blut des Patienten lassen sich Antikörper gegen Mallory-Körperchen nachweisen. Glukokortikoide können die Lipoxygenase- und Cyclooxygenasewege des Arachidonsäurestoffwechsels hemmen und dadurch die entzündungsfördernden Wirkungen von Leukotrienen und Prostaglandinen hemmen. Sie können auch die Albuminsynthese fördern und die Produktion von Kollagen Typ I verhindern. Daher wurde von einigen Leuten vorgeschlagen, dass Glukokortikoide zur Behandlung einer alkoholbedingten Lebererkrankung eingesetzt werden könnten, doch viele Forschungsergebnisse sind widersprüchlich. 3. Insulin und Glucagon Es gibt Berichte, dass die tägliche intravenöse Infusion von Insulin und Glucagon über 12 Stunden über 3 Wochen die Leberfunktion bei Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung verbessern kann, es gibt jedoch widersprüchliche Schlussfolgerungen darüber, ob diese Methode das Überleben des Patienten verlängern kann. Manche Menschen sind der Meinung, dass die Wirkung besser sein könnte, wenn zuerst der epidermale Wachstumsfaktor und anschließend Insulin und Glucagon verabreicht wird. Es gibt auch Berichte, dass eine Insulin-Glucagon-Therapie bei alkoholbedingter Lebererkrankung wirkungslos sei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Therapie bei alkoholbedingter Lebererkrankung versucht werden kann, der Blutzucker sollte während der Behandlung jedoch überwacht werden, um eine tödliche Hypoglykämie zu verhindern. 4. Propylthiouracil Tiere und Menschen, die über einen längeren Zeitraum Alkohol konsumieren, befinden sich in einem Zustand erhöhten Stoffwechsels. Die Leberschäden bei alkoholbedingten Lebererkrankungen sind im Bereich der Leberazinus schwerwiegender und ähneln denen bei ischämischen Leberschäden. Eine Thyreoidektomie und eine Behandlung mit Propylthiouracil (PTU) können das Auftreten hypoxischer Leberschäden bei alkoholkonsumierenden Tieren teilweise verhindern. Die oben genannten Fakten haben zur klinischen Anwendung von PTU bei der Behandlung aktiver alkoholbedingter Lebererkrankungen geführt. 5. Lebertransplantation Bei Patienten mit einer schweren alkoholbedingten Lebererkrankung, insbesondere einer Leberzirrhose im Endstadium, kann eine Lebertransplantation in Betracht gezogen werden, wenn sie strenge Auswahlkriterien erfüllen. Im Vergleich zu einer Lebertransplantation bei Patienten mit nichtalkoholischer Lebererkrankung haben Patienten mit alkoholischer Lebererkrankung eine höhere Überlebensrate und weniger Rückfälle nach der Operation. |
<<: Ist eine Immunhepatitis schwerwiegend?
>>: Können Hepatitis-Träger geheilt werden?
Es gibt viele gängige Lebensmittel im Leben, und ...
China ist die Heimat des Tees und es gibt Dutzend...
Der menschliche Körper verlässt sich bei der Verd...
Adnexitis und Beckenerguss sind beides häufige gy...
Husten ist ein weit verbreitetes Phänomen in unse...
Ständiger nächtlicher Samenerguss kann mit physio...
Knochenhyperplasie wird hauptsächlich durch das A...
Viele Frauen kennen Hängebrüste. Was sollten sie ...
Bei Patienten mit einer Subarachnoidalblutung ist...
Es gibt viele häufige Probleme. Wenn Sie sie gut ...
Der obere Gaumen ist häufig anfällig für Trockenh...
Wenn es um gynäkologische Erkrankungen wie Candid...
Heutzutage leiden viele Menschen unter schwerer F...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht, was D...
Die Menstruation ist für Frauen eine ganz alltägl...