Was ist der Blutdruckkontrollbereich bei einer Hirnblutung?

Was ist der Blutdruckkontrollbereich bei einer Hirnblutung?

Es gibt viele Ursachen für Hirnblutungen, darunter ist Bluthochdruck eine wichtige Ursache. Patienten müssen ihren Blutdruck jederzeit nach Ausbruch der Krankheit und während der Behandlung überwachen. Der Blutdruck sollte bei etwa 150 gehalten und nach Stabilisierung auf unter 140 gesenkt werden. Während dieser Zeit sollten rechtzeitig einige blutdrucksenkende Medikamente eingenommen und die tägliche Konditionierung und Pflege verstärkt werden, um Komplikationen vorzubeugen und die Präventionsarbeit aktiv zu verstärken.

So erhalten Sie eine wissenschaftliche Betreuung für Patienten mit Hirnblutungen

Erstens: psychologische Betreuung

Menschen fühlen sich glücklich, wenn sie glücklich sind, aber sie können überhaupt nicht glücklich sein, wenn sie krank sind. Patienten mit Hirnblutungen leiden häufig unter Emotionen wie Depression, Reizbarkeit, Wut und Pessimismus. Daher sollten sich Familienmitglieder um die psychische Gesundheit der Patienten kümmern und Rücksicht auf sie nehmen, häufiger mit ihnen sprechen, ihnen Trost und Ermutigung spenden, eine gute familiäre Atmosphäre schaffen und das Vertrauen der Patienten in das funktionelle Rehabilitationstraining stärken.

Zweitens: Komplikationen vorbeugen

Bei Hirnerkrankungen wie Hirnblutungen kommt es häufig zu Schäden an der Kommandozentrale des menschlichen Körpers – dem Gehirn, was wiederum vielfältige Komplikationen nach sich zieht. Wenn Familienmitglieder während der Genesungsphase nach einer Hirnblutung Rehabilitationspflege für den Patienten leisten, sollten sie daher nicht vergessen, ihm bei der Vermeidung verschiedener Komplikationen zu helfen, indem sie ihn beispielsweise dazu anhalten, mehr Wasser zu trinken und Harnwegsinfekten vorzubeugen.

Drittens: Gesundheitsfürsorge

Familienmitglieder müssen die Station, in der der Patient lebt, gründlich reinigen und für frische Raumluft sowie saubere Bettlaken und Kissenbezüge sorgen. Bettlägerigen Patienten sollte geholfen werden, sich regelmäßig umzudrehen und sich zu waschen. Die Druckbereiche der Knochenvorsprünge sollten massiert werden, um der Entstehung von Wundliegen vorzubeugen. Bei Patienten mit Inkontinenz sollte auf die Entleerung und den Stuhlgang geachtet werden.

Wie versorgt man Patienten mit einer Hirnblutung?

1. Die Pflege von Patienten mit Hirnblutungen erfordert zunächst einmal Bettruhe, Ruhe und die Vermeidung unnötiger Bewegungen, um eine Verschlimmerung der Blutung zu verhindern. Patienten, die aufgrund einer massiven Hirnblutung im Koma liegen, sollten 24 bis 48 Stunden lang nichts essen, um zu verhindern, dass Erbrochenes in die Luftröhre zurückfließt und zum Ersticken oder einer Aspirationspneumonie führt.

2. Entfernen Sie Atemwegssekrete umgehend, halten Sie die Atemwege frei und verhindern Sie eine zerebrale Hypoxie. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Patienten mit Hirnblutungen zu treffen? Intensivieren Sie die Mundpflege, um Komplikationen einer oralen bakteriellen Infektion vorzubeugen. Drehen Sie das Gerät regelmäßig um, um die Haut sauber und trocken zu halten und Dekubitus vorzubeugen. Bei Patienten mit Harnverhalt sollte ein dauerhafter Harnkatheter gelegt werden, um regelmäßiges Wasserlassen zu ermöglichen.

3. Das Einatmen von Sauerstoff kann die Hypoxie des Gehirns verbessern und Hirnödeme reduzieren. Eisbeutel für den Kopf können die Kopftemperatur senken und die Toleranz des Gehirns gegenüber Hypoxie erhöhen. Dehydratisierungsmittel wie Mannitol können den Hirndruck schnell und effektiv senken. Welche pflegerischen Maßnahmen sind bei Patienten mit Hirnblutungen zu treffen? Dabei ist auf eine schnelle intravenöse Infusionsrate des Mannitols zu achten, um eine hirndrucksenkende Wirkung sicherzustellen. Der Blutdruck wird auf einem angemessenen Niveau gehalten, um einen wirksamen Perfusionsdruck sicherzustellen und Blutungen aufgrund von Bluthochdruck zu verhindern.

Nach einer Hirnblutung ist es am besten, sich im Bett auszuruhen und sich von jemandem pflegen zu lassen. Bei Hirnblutungen gibt es unterschiedliche Grade der Hemiplegie, daher müssen wir einen wirksamen Perfusionsdruck sicherstellen und Blutungen aufgrund von Bluthochdruck verhindern. Sauerstoffinhalation kann die Hirnhypoxie verbessern und Hirnödeme reduzieren. Beseitigen Sie Atemwegssekrete umgehend, um sie freizuhalten und einer zerebralen Hypoxie vorzubeugen.

<<:  Schritte des Rehabilitationstrainings bei Hirnblutungen

>>:  Kommt es zu einer erneuten Hirnblutung?

Artikel empfehlen

Was verursacht ein Handekzem?

Hautkrankheiten zählen zu den häufigsten Erkranku...

So verhindern Sie Haarausfall

Verlieren wir beim Haarewaschen oft Haare? Besond...

Welche Funktionen hat Kreatinin?

Kreatinin ist eigentlich ein Produkt des Muskelst...

Was ist Astragalus membranaceus und welche Funktionen und Wirkungen hat es?

Unser Land ist riesig und jede Region hat ihre ei...

Auslaufen auf der anderen Seite beim Füttern

Bei vielen stillenden Müttern tritt Milch aus der...

Was ist ein Eichelangioödem?

Angioödeme der Eichel kommen bei Säuglingen häufi...

Frühe Symptome von Zungenkrebs

Es gibt relativ wenige Menschen, die im Laufe ihr...

Trinken Sie das abgekochte Wasser des Kangbangui

Polygonum multiflorum, auch bekannt als Fluss-Wei...

So testen Sie auf Gicht: Nachweismethoden für Gicht

Gicht ist eine Gelenkerkrankung, die häufig bei M...

Was tun, wenn ein Vierjähriger Durchfall hat

Der Körper eines Kindes ist sehr zerbrechlich. In...

Was sollte man besser essen, wenn man oft schwitzt?

In einem ruhigen Zustand, beispielsweise wenn man...

Wie behandelt man Hitzewallungen?

Streng genommen sind Hitzewallungen in der Theori...

Warum muss ich husten, wenn ich mich bewege?

Kinder haben heutzutage eine sehr hohe schulische...

Wie behandelt man gemischte Hämorrhoiden?

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Neun von zeh...

Die Wirksamkeit und Funktion von Xanthium sibiricum Blättern

Xanthium sibiricum ist ein chinesisches Kräuterhe...