Welche Vitamine fehlen bei Schlaflosigkeit?

Welche Vitamine fehlen bei Schlaflosigkeit?

Unter normalen Umständen sollten Menschen ausreichend Schlaf haben. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Sie zu wenig schlafen oder Ihr Schlaf nicht normal ist, leiden Sie möglicherweise an Schlaflosigkeit. Im Allgemeinen wird Schlaflosigkeit durch einen Mangel an B-Vitaminen oder Kalzium verursacht. Sie sollten daher darauf achten, dies zu kontrollieren und in normalen Zeiten vernünftig damit umzugehen.

1. Kalziummangel. Babys mit Kalziummangel erschrecken nachts leicht und weinen tagsüber. Erwachsene mit Kalziummangel haben nachts auch Einschlafschwierigkeiten und neigen beim Einschlafen zu Beinkrämpfen. Da für die Signalleitung in den menschlichen Zellen, die Ausschüttung von Neurotransmittern und die Muskelkontraktion Kalziumionen erforderlich sind, werden bei einem Kalziummangel diese Funktionen gehemmt, Nerven und Muskeln geraten in einen Reizzustand und es kommt zu Schlaflosigkeit. Achten Sie deshalb zur besseren Ergänzung besonders beim Abendessen auf kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Sojaprodukte, grünes Blattgemüse, Nüsse usw.

2. Mangel an B-Vitaminen. Da sich der Lebensstandard der Menschen verbessert hat, nehmen sie mit ihrer Ernährung weniger B-Vitamine zu sich, da die Menge an Vollkorn und grünem Blattgemüse stark zu gering ist und diese durch raffinierten Reis, Weißmehl und tierische Lebensmittel ersetzt werden. Der moderne Lebensstil hat den Verbrauch von B-Vitaminen erhöht. B-Vitamine sind eine Vitaminklasse, die eng mit der Gesundheit des Nervensystems verbunden ist. Insbesondere Vitamin B1, Vitamin B6, Folsäure, Vitamin B12 usw. haben eine offensichtliche nervenberuhigende und stimmungsaufhellende Wirkung. Im Alltag sollten Sie auf die Aufnahme von Vollkornprodukten, Nüssen, Bohnen, grünem Blattgemüse, Bananen und magerem Fleisch achten. Es ist auch in Ordnung, in kleinen Mengen Innereien zu essen.

3. Es werden falsche Grundnahrungsmittel konsumiert oder die Menge ist unzureichend. Wir alle kennen diese Erfahrung: Nach einer großen Mahlzeit fühlen wir uns schläfrig. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit steigt, Insulin ausgeschüttet wird und die Synthese von Serotonin im Körper gefördert wird. Es ist ein Neurotransmitter, der glücklich macht, die Nerven beruhigt und beim Einschlafen hilft. Aus diesem Grund verbessern viele Menschen ihre Stimmung, indem sie Süßigkeiten essen. Doch Süßigkeiten zu essen ist nicht die beste Lösung, denn durch den schwankenden Blutzuckerspiegel kann es eher zu Stimmungsschwankungen und einer Gewichtszunahme kommen. Stattdessen sollten Sie langsamer verdauliche Grundnahrungsmittel zu sich nehmen, um den Blutzuckerspiegel über einen langen Zeitraum stabil zu halten und die Insulinausschüttung langsam zu verlangsamen, beispielsweise Vollkornprodukte, Kartoffeln und stärkehaltige Bohnen.

<<:  Wie sollte ein Gesichtserysipel behandelt werden?

>>:  Wie entstehen Hämangiome?

Artikel empfehlen

Führen blutsverwandte Ehen zu Erbschaftsangelegenheiten?

Durch Heirat zwischen nahen Verwandten können lei...

Warum machen Kinder kein Kacken?

Es gibt viele Gründe, warum Kinder weniger Stuhlg...

Was essen, wenn das Blut dick ist?

Eine hohe Blutviskosität kommt häufiger bei älter...

Was sind die Ursachen für Genitalwarzen bei Frauen

Genitalwarzen sind eine weit verbreitete Erkranku...

Was nach einer Nierenpunktion zu beachten ist

Die Nierenpunktion ist auch eine relativ häufige ...

Was ältere Menschen mit Venenthrombose nicht essen sollten

Essen hat zwei Seiten, eine ist nützlich und die ...

Häufige Probleme nach einer Zungenbändchen-Operation

Nach einer Zungenbändchenoperation treten viele K...

Jungen haben Knoten in der Brust

Brüste haben bei Jungen keine große Bedeutung, da...

Was sind die Symptome eines Fruchtwasserverlusts bei schwangeren Frauen?

Wenn eine schwangere Frau Fruchtwasser verliert, ...

Nachteile der Eiweiß-Gesichtsmaske

Das Auftragen von Eiweiß auf das Gesicht hat best...

Was bedeutet ein hoher Blutfettwert?

Hohe Blutfettwerte bedeuten, dass der Fettgehalt ...