Wenn die Haut abgeschürft ist, dürfen Sie die richtige Behandlung natürlich nicht vernachlässigen, denn wenn sich die Wunde infiziert, kann dies bei unsachgemäßer Behandlung noch schlimmere Folgen haben. Es wird empfohlen, die Wunde zu desinfizieren. Sie können Jod- oder Alkoholwattebällchen verwenden, um den Bereich um die Wunde herum zu desinfizieren. 1. Debridement Da die Oberfläche der Abschürfung oft mit Schlamm und anderem Schmutz verschmutzt ist , ist die Reinigung der Wunde ein wichtiger Schritt zur Vorbeugung einer Wundinfektion. Sie können leichtes Salzwasser verwenden (fügen Sie 9 Gramm Speisesalz zu 1000 ml kaltem abgekochtem Wasser hinzu, die Konzentration beträgt etwa 0,9 %). Wenn die Bedingungen es nicht zulassen, können Sie auch Leitungswasser oder Brunnenwasser verwenden und dabei mit einem sauberen Wattebausch spülen, um Schlamm und anderen Schmutz abzuwaschen. 2. Desinfektion: Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie den Bereich um die Wunde mit Jod- oder Alkoholwattebällchen desinfizieren und entlang des Wundrands nach außen wischen. Achten Sie darauf, kein Jod oder Alkohol in die Wunde einzubringen, da dies sonst zu starken Reizungen und Schmerzen führt. Alternativ können Sie anstelle von Jod oder Alkohol auch einen 20%igen Sud aus Eukalyptusblättern zur Desinfektion der Haut verwenden. 3. Sie können ein wenig Mercurochrom (rotes Quecksilber) auf die Wunde auftragen . Dieses Medikament hat eine antiseptische Wirkung und ist weniger reizend. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zusammen mit Jodtinktur zu verwenden, da beide Quecksilberiodid erzeugen können, das ätzend auf die Haut wirkt. Personen mit einer Quecksilberallergie sollten es nicht verwenden. Es ist nicht ratsam, Gentianaviolett auf frische Wunden aufzutragen. Obwohl dieses Arzneimittel eine starke bakterizide Wirkung hat, wirkt es stark adstringierend. Nach der Anwendung bildet sich leicht eine harte Kruste auf der Wunde, und im Gewebe unter der Kruste sammelt sich Exsudat, was leicht zu einer Infektion führen kann. 4. Verbinden Sie die Wunde mit sterilisierter Gaze oder einem sauberen Tuch (Sie können es ein paar Mal bügeln). Kleine Wunden müssen nicht verbunden werden, aber achten Sie darauf, dass die Wunde sauber und trocken bleibt, und versuchen Sie, die Wunde nicht nass zu machen, bevor sie verkrustet. 5. Behandlung infizierter Wunden: Bei einer Infektion waschen Sie die Wunde zunächst mit leichter Salzlauge und tragen dann Gentianaviolett auf. Alternativ können Sie frisches Gentianaviolett zu Pulver mahlen, erhitzen und desinfizieren, die gleiche Menge Glycerin und die doppelte Menge Wasser hinzufügen und eine Paste daraus herstellen. Tragen Sie diese auf die betroffene Stelle auf und wechseln Sie den Verband einmal oder jeden zweiten Tag. Bei beginnenden eitrigen Entzündungen der Haut und der oberflächlichen Weichteile stellt sich die Wirkung nach mehrmaliger Anwendung des Arzneimittels ein. Sie können Knoblauch auch zerdrücken, um Saft zu gewinnen: Nehmen Sie 1 Teil Knoblauchsaft, fügen Sie 3-4 Teile kaltes abgekochtes Wasser hinzu und spülen Sie die eitrige Wunde aus. Bei Bedarf können Sie den Knoblauchsaft auch um die Hälfte verdünnen und auf die Haut auftragen, Knoblauch reizt die Haut jedoch etwas. |
<<: Was ist die beste Behandlung für eine Sehnenscheidenentzündung?
>>: Was verursacht eine Ganglionzyste?
Für viele Männer ist Macht im Bett der Inbegriff ...
Die Alten sagten oft, dass Essen das Wichtigste f...
Impotenz stellt für Männer keine Bedrohung dar, k...
Gelbe Pfirsiche haben die Funktion, die Flüssigke...
Ich glaube, dass die meisten Leute Belamcanda chi...
Medikamente zur Verzögerung der Ejakulation sind ...
Das Auftreten von Säure im Blasenmeridian ist häu...
Pinellia ist ein traditionelles chinesisches Arzn...
Das Auftreten einer Interkostalneuritis wird häuf...
Der häufigste Grund für die Trennung von Zehennäg...
Wenn ein Baby Fieber bekommt, verursacht das kein...
Die Nieren sind wichtige Organe im menschlichen K...
Tatsächlich besteht die beste Methode zur Behandl...
Brustschmerzen kommen bei Frauen relativ häufig v...
Bei vielen Patienten mit Gastritis ist die Magens...