Symptome einer Nierenfunktionsstörung: fünf wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten!

Symptome einer Nierenfunktionsstörung: fünf wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten!

Die Nieren sind wichtige Organe im menschlichen Körper. Sobald Anomalien auftreten, kommt es bei den Patienten zu Veränderungen des Urinvolumens und der Urineigenschaften. Darüber hinaus treten auch Symptome des Verdauungstrakts wie Ödeme, Übelkeit und Erbrechen auf und in späteren Stadien kommt es auch zu Hautjucken.

1. Veränderungen des Urinvolumens

Ein normaler Mensch scheidet täglich 1000–2000 ml Urin aus, im Durchschnitt sind es 1500 ml. Ob die Urinmenge zunimmt oder abnimmt, kann ein Anzeichen für eine Nierenerkrankung sein. Besonders bei normalen Menschen, die nachts selten urinieren, besteht die Gefahr einer Nierenerkrankung, wenn sie mehrmals nachts aufstehen müssen und vor dem Schlafengehen nicht viel Wasser trinken.

2. Veränderungen der Urineigenschaften

Die normale Urinfarbe ist transparent hellgelb. Wenn Sie weniger Wasser trinken oder morgens zum ersten Mal urinieren, wird die Farbe etwas dunkler. Ist Ihr Urin rot gefärbt oder stark schaumig, sollten Sie sich zur Kontrolluntersuchung in die nephrologische Abteilung begeben.

3. Ödeme

Die Nieren sind die Organe, die im menschlichen Körper Wasser verstoffwechseln. Wenn die Nieren nicht gesund sind, sammelt sich Wasser an. Manche Menschen stellen fest, dass ihre Augenlider oder Füße und Beine geschwollen sind, wenn sie morgens aufwachen. Sie sollten Nierenprobleme in Betracht ziehen.

4. Magen-Darm-Symptome wie Übelkeit und Erbrechen

Wenn sich eine Nierenerkrankung bis zum Endstadium entwickelt, beeinträchtigt sie die Magen-Darm-Funktion und führt zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit. Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie daher neben dem Besuch eines Gastroenterologen auch darauf achten, eine Nierenerkrankung auszuschließen.

5. Juckende Haut

Bei Patienten mit Nierenversagen im Endstadium kann der Harnstoff im Körper nicht über den Urin ausgeschieden werden, sondern wird über die Haut ausgeschieden, was zu Hautreizungen führt. Darüber hinaus können im Körper angesammelte Giftstoffe zu peripherer Neuropathie und Hautjucken führen.

Einige der oben genannten Anzeichen einer Nierenerkrankung treten im Frühstadium auf, während andere bereits Manifestationen der Spätstadien sind. Daher reicht es nicht aus, sich ausschließlich auf Symptome zu verlassen, um zu beurteilen, ob Ihre Nieren gesund sind. „Wir müssen den körperlichen Untersuchungen besondere Bedeutung beimessen, insbesondere bei älteren Menschen und Risikogruppen mit Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und abnormalen Harnsäurewerten im Blut.“

<<:  Welche Medikamente können die Durchblutung fördern und Blutstauungen beseitigen? Die fünf häufigsten Drogen

>>:  Was passiert bei Nierenversagen? Folgen eines Nierenversagens

Artikel empfehlen

Welche Medikamente zur Behandlung von Impotenz einnehmen?

Im Alltag schädigen chinesische Patentarzneimitte...

Welche Tests werden zur Diagnose eines zerebralen Vasospasmus verwendet?

CT, digitale Subtraktionsangiographie (DSA) und t...

Was tun bei einer Harnwegsinfektion?

Im heißen Sommer sind Harnwegsinfektionen für vie...

Warum schmerzen die Gelenke nach dem Trinken?

Warum schmerzen die Gelenke nach dem Trinken? Im ...

Was soll ich tun, wenn ich während meiner Periode Kopfschmerzen habe?

Viele Menschen leiden während ihrer Periode unter...

Welche Methoden gibt es, um Genitalwarzen vorzubeugen?

Wer an Genitalwarzen leidet, sollte dies nicht au...

Warum kommt es zu sexuellen Funktionsstörungen? Es kann diese 4 Gründe haben

Scheuen Sie sich nicht, bei sexuellen Funktionsst...

Muss ein Nabelbruch beim Baby behandelt werden?

Die körperliche Entwicklung von Säuglingen und Kl...

Was ist eine entzündliche Beckenerkrankung

Eine entzündliche Beckenerkrankung ist eine Infek...

Der Prozess der zahnärztlichen Buchung

Dental-Pilling ist eine Methode zur Zahnkorrektur...

Wie lange dauert es, bis die chinesische Medizin wirkt?

Eine Nierenschwäche oder Niereninsuffizienz führt...