Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass der Ausbruch einer Hepatitis eng mit einer falschen Ernährung zusammenhängt. Einige Formen der Hepatitis sind auch ansteckend. Wie können wir dieser Infektionskrankheit vorbeugen? Was sind ihre Symptome? 1. Appetitlosigkeit, Übelkeit und Abneigung gegen Öl: Dies ist ein Symptom, das bei den meisten Hepatitis-Patienten häufig auftritt, insbesondere bei Patienten mit Gelbsucht-Hepatitis, bei denen die Symptome schwerwiegender sind. Die Leber ist die größte „Chemiefabrik“ des menschlichen Körpers und an sämtlichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Eine wichtige Funktion dieser Stoffe besteht in der Sekretion von Galle, und die Gallensalze in der Galle spielen eine wichtige Rolle bei der Aufnahme und Verdauung von Fett. Nach einer Hepatitis führt das Hepatitisvirus zur Zerstörung einer großen Anzahl von Leberzellen und zur Verringerung der Gallensekretion, was die Fettverdauung beeinträchtigt, sodass der Patient eine Abneigung gegen fettige Speisen entwickelt. Bei einer Hepatitis ist der Magen-Darm-Trakt verstopft und es kommt zu Ödemen, die Peristaltik ist geschwächt und die Magen-Darm-Funktionsstörung ist gestört, was die Nahrungsverdauung und -aufnahme des Patienten beeinträchtigt und zu Appetitlosigkeit, Übelkeit und Abneigung gegen fettige Speisen führt. Eine akute Virushepatitis kann Symptome wie Appetitlosigkeit verursachen. 2. Fieber: Im Frühstadium einer akuten ikterischen Hepatitis tritt häufig Fieber auf, meist zwischen 37,5 und 38,5 Grad Celsius. Hohes Fieber ist selten und dauert im Allgemeinen 3 bis 5 Tage. Bei Patienten ohne ikterische Hepatitis ist das Fieber viel niedriger als bei Patienten mit ikterischer Hepatitis. Viele Patienten leiden unter Fieber, allgemeinem Unwohlsein und Appetitlosigkeit und denken fälschlicherweise, sie hätten eine Erkältung. Eine beträchtliche Anzahl von Patienten mit Hepatitis vom Typ Gelbsucht wird oft wegen einer Erkältung in den Ambulanzen von Krankenhäusern behandelt und die Diagnose wird erst 3-5 Tage später gestellt. Dies liegt an mangelndem Wissen über die Fiebersymptome einer Hepatitis. Mögliche Ursachen für das Fieber können eine Leberzellnekrose, eine Leberfunktionsstörung, eine verminderte Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion oder eine Virämie sein. 3. Urin ist gelb wie Tee: Unter normalen Umständen beträgt die Lebensdauer menschlicher roter Blutkörperchen bei ikterischer Hepatitis 120 Tage. Die geschädigten roten Blutkörperchen geben Hämoglobin ab, das einer Reihe von Zersetzungs- und Stoffwechselprozessen unterzogen wird und sich in eine gelbe Substanz namens Bilirubin verwandelt. Da das Hepatitisvirus Leberzellschäden verursacht, beeinträchtigt es den Bilirubinstoffwechsel, wodurch mehr Bilirubin als üblich ins Blut gelangt und über den Urin ausgeschieden wird, wodurch der Urin dunkler wird. Je gelber der Urin ist, desto schwerwiegender sind die Leberzellen geschädigt. Wenn sich der Zustand verbessert, normalisiert sich die Urinfarbe allmählich. 4. Müdigkeit und Schwäche: Dies ist eines der Frühsymptome einer Hepatitis. Patienten können oft nicht genau sagen, wann die Krankheit begann, und ihre Symptome variieren. Diejenigen mit leichten Symptomen bewegen sich nur ungern, während diejenigen mit schweren Symptomen bettlägerig sind und nicht einmal gerne ihr Gesicht waschen oder essen. Trotz ausreichender Ruhe lässt sich das Müdigkeitsgefühl nicht beseitigen. In schweren Fällen fühlt es sich an, als würden die Gliedmaßen vom Körper getrennt. Der Hauptgrund für diese Symptome liegt darin, dass Hepatitis-Patienten Appetitlosigkeit sowie Verdauungs- und Resorptionsstörungen haben, was zu einem Energiemangel im Körper führt. Zweitens verursacht das Virus Leberzellschäden, die die Produktion und Speicherung von Glykogen in der Leber verringern. Darüber hinaus führen Vitaminmangel, Elektrolytstörungen und Leberzellschäden zu einem Rückgang der Cholinesterase im Blut, was die normale Funktion von Nerven und Muskeln beeinträchtigt und zu unbeschreiblicher allgemeiner Müdigkeit führt. 5. Schmerzen im Leberbereich: Hepatitis-Patienten klagen häufig über Schmerzen im Bereich der Leber, die den rechten Oberbauch oder den rechten Rücken betreffen. Die Intensität der Schmerzen ist unterschiedlich. Manche Hepatitis-Patienten haben Blähungen, dumpfe Schmerzen oder nadelartige Schmerzen, die sich bei körperlicher Aktivität verschlimmern und unterschiedlich lange anhalten. Manchmal lassen die Schmerzen nach, wenn man auf der linken Seite liegt. Der Hauptgrund für dieses Symptom liegt darin, dass das Hepatitisvirus eine Vergrößerung der Leber verursacht, wodurch die Spannung der Leberkapsel zunimmt. Die Entzündung beeinträchtigt die Leberbänder und das umliegende Gewebe. Darüber hinaus befällt das Virus bei einer Hepatitis häufig die Gallenblase und das Gallensystem und verursacht eine Entzündung der Gallenblase und ihrer umliegenden Bereiche. |
<<: Was sind die häufigsten Ursachen für innere Hämorrhoiden?
>>: Was ist der Unterschied zwischen Knotenakne und zystischer Akne?
Ein einjähriges Baby kann noch nicht sprechen und...
Viele Neugeborene werden mit Zerebralparese gebor...
Als wir jung waren, machten wir alle in der Schul...
Geschwollene Lymphknoten werden auch durch Entzün...
Wenn Sie Zahnersatz haben möchten und feststellen...
Bei der Uteruskontraktionsinjektion handelt es si...
Viele Menschen haben im Leben häufig mit dem Prob...
Manche Eltern stellen fest, dass ihre Kinder im S...
Die Haut von Babys ist relativ empfindlich. Wenn ...
Die Wirkungen und Funktionen von Trillium können ...
Die Ursachen einer Synovitis sind sehr vielschich...
Um Juckreiz im Gesicht zu behandeln, müssen Sie z...
Im Allgemeinen sind Brustschmerzen keine ernsthaf...
Fengyoujing wird nicht als Methode der ersten Wah...
Die Brust befindet sich im Oberbauch des Rumpfes ...