An Wochentagen trinken manche Menschen oft Suppen, die Hitze klären und Feuchtigkeit entfernen, wenn sie ihre Gesundheit entsprechend ihrer körperlichen Verfassung erhalten möchten. Welche Suppen können also Hitze klären und Feuchtigkeit entfernen? 1. Bittermelonen-, eingelegte Eier- und Karauschensuppe Zutaten: 2 Bittergurken, 1 eingelegtes Ei und 1 Pfund Karausche. Zubereitung: Die Bittergurke waschen und schneiden, das Fruchtfleisch und die Kerne entfernen und in Stücke schneiden; die eingelegten Eier waschen, schälen und in Stücke schneiden; die geschlachtete Karausche waschen, die schwarze Haut an der Bauchinnenseite abkratzen und das Wasser abgießen; zwei Esslöffel Öl in eine heiße Pfanne geben und die Karausche von beiden Seiten anbraten, bis sie leicht gelb ist, 6 Schüsseln Wasser und Ingwerscheiben dazugießen und aufkochen, dann auf mittlere Hitze stellen und 20 Minuten köcheln lassen, die Bittergurke und die eingelegten Eier hinzugeben und 10 Minuten kochen lassen, nach Geschmack salzen. Wirkung: Wärmeabführend und lindert Sommerhitze, verbessert die Sehkraft und entgiftet, stärkt die Milz und fördert die Diurese. 2. Yams- und Schweineknochensuppe Zutaten: 500 Gramm Jicama, 500 Gramm Schweineknochen, 50 Gramm Schwarzaugenbohnen, 50 Gramm Adzukibohnen, 50 Gramm Linsen, 2 kandierte Datteln, 2 Scheiben Ingwer und 10 Schüsseln Wasser. Zubereitung: Adzukibohnen, Augenbohnen und Linsen waschen und 1–2 Stunden einweichen; Schweinerippchen in grobe Stücke schneiden, waschen, in Wasser blanchieren und herausnehmen; Yamswurzel waschen, schälen, von Sehnen befreien und in Stücke schneiden; Wasser aufkochen, alle Zutaten zugeben und bei starker Hitze 20 Minuten kochen, dann bei geringer Hitze eine Stunde sieden lassen, nach Belieben salzen und servieren. Wirkung: Wirkt hitze- und nässebeseitigend, kräftigt die Milz und regt den Appetit an. 3. Wolfsbeeren- und Schweinelebersuppe Zutaten: 100 Gramm Schweineleber, 300 Gramm Wolfsbeere, 1 Teelöffel Gewürzsalz, 5 Gramm Ingwer, 5 Milliliter Kochwein, 10 Gramm Stärke, 5 Milliliter weißer Essig, entsprechende Menge Wasser und 5 Milliliter Pflanzenöl. Zubereitung: Die Schweineleber in dünne Scheiben schneiden, in eine Schüssel geben und 15 Minuten in Wasser und weißem Essig einweichen, dann mit klarem Wasser abspülen; die Schweineleber mit Kochwein, Stärke und 1/2 Teelöffel Salz vermischen, den Ingwer schälen und in Streifen schneiden; die Schweineleber kurz marinieren, die Bocksdornblätter waschen und die Blätter abzupfen, aber nicht die Stiele; die entsprechende Menge klares Wasser in den Topf gießen, bei starker Hitze zum Kochen bringen, geriebenen Ingwer hinzufügen, Pflanzenöl darüberträufeln, die Schweineleber hineingleiten lassen und kochen; die Bocksdornblätter hinzufügen und kurz kochen lassen, dann nach Geschmack 1/2 Teelöffel Salz hinzufügen. Wirksamkeit: Der Verzehr von mehr Wolfsbeerenblättern im Frühling kann eine gute Wirkung auf die Wiederauffüllung des Leber-Qi, die Beseitigung von Hitze und Entgiftung sowie die Verbesserung der Sehkraft haben. Heute möchte ich Ihnen diese Wolfsbeeren- und Schweinelebersuppe vorstellen. Die Zugabe von Schweineleber, die Blut und Leber nährt, ist ein gutes Rezept zum Schutz der Augen von Computerbenutzern und auch eine köstliche Suppe für Damen, die Yin nährt und verschönert. |
<<: Was sind die Lungenreinigungstees? Diese vier sind die effektivsten
>>: Rezept für entfeuchtenden Tee, trinken Sie diese drei für beste Ergebnisse
Die Moyamoya-Krankheit ist eine relativ seltene ze...
Die Milz ist eines der wichtigsten Organe des men...
Der Hoden ist ein sehr wichtiges Fortpflanzungsor...
Der Zeitraum, in dem Ekzeme ausgelöst werden, lie...
Es gibt viele Gründe, warum Kinder plötzlich Kräm...
Magenpolypen sind eine häufige Art von Polypen. E...
Was Genitalwarzen betrifft, so ist die Zahl der M...
Was sind die Gründe für häufige nächtliche Emissi...
Heutzutage verursachen viele knusprige Lebensmitt...
Das offensichtlichste Merkmal einer Angststörung ...
Beifuß ist auch als Wermut bekannt. Wie wir alle ...
Hämorrhoiden sind die häufigsten anorektalen Erkr...
Bei der chronischen myeloproliferativen Erkrankun...
Wie der Name schon sagt, ist das nephrotische Syn...
Süßwasserfische sind reich an Nährstoffen, haben ...