Tumoren, die innerhalb des Schädels wachsen, werden zusammenfassend als Hirntumoren bezeichnet. Dazu gehören primäre Hirntumoren, die aus dem Hirnparenchym entstehen, und sekundäre Hirntumoren, die aus anderen Körperteilen in den Schädel metastasieren. Wie entstehen Hirntumore? Was sind die Symptome eines Hirntumors? Ursachen von Hirntumoren Man kann sie in zwei Typen einteilen: interne und externe. Die internen sind die Konstitutionsfaktoren oder Anfälligkeitsfaktoren, und die externen sind die auslösenden oder fördernden Faktoren, sie führen jedoch nicht zwangsläufig zur Krankheit. Molekularbiologische Tumorstudien haben gezeigt, dass es zwei Arten von Genen gibt, die eng mit der Entstehung und Entwicklung von Tumoren in Zusammenhang stehen. Bei einem Typ handelt es sich um Tumorgene und bei dem anderen Typ um Anti-Tumorgene. Die Aktivierung und vorübergehende Expression von Antitumorgenen induzieren die Tumorbildung, und die Anwesenheit und Expression von Antitumorgenen tragen dazu bei, das Auftreten von Tumoren zu hemmen. Tumorgene können in normalen Zellen existieren, ohne Tumormerkmale zu exprimieren. Wenn solche Zellen von tumorbildenden Faktoren wie Viren, chemischer Tumorentstehung und Strahlung beeinflusst werden, werden die Tumorgene in den Zellen aktiviert, der Zellphänotyp ändert sich, Tumormerkmale werden exprimiert und diese Zellen vermehren sich schnell, wodurch eine echte Tumorentität entsteht. Nach derzeitiger Auffassung sind folgende Faktoren für die Entstehung von Tumoren verantwortlich: genetische Faktoren, physikalische Faktoren, chemische Faktoren und onkogene Viren. Symptome eines Hirntumors Zusammenfassend können sie in zwei Kategorien unterteilt werden: Symptome eines erhöhten Hirndrucks und fokale Symptome. Die menschliche Schädelhöhle ist eine relativ geschlossene Höhle. Wenn ein Tumor im Gehirn wächst, vergrößert das Wachstum des Tumors den Inhalt der Schädelhöhle, was zu Symptomen führt, die durch erhöhten Druck in der Schädelhöhle verursacht werden, die wir Symptome eines erhöhten Hirndrucks nennen. Wenn bei Patienten Kopfschmerzen und Erbrechen auftreten und die Symptome anhalten oder sich in Wellen verschlimmern, sollten sie die Möglichkeit eines erhöhten Hirndrucks in Betracht ziehen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Abhängig vom Ort des Hirntumorwachstums können einige fokale Symptome auftreten. Verletzungen im Parietallappen können zu einer einseitigen Sensibilitätsbeeinträchtigung der Gliedmaßen führen. Läsionen im Okzipitallappen können Sehstörungen wie Halluzinationen und Gesichtsfeldausfälle verursachen. Aufgrund der speziellen Funktion der Hypophyse verursachen Hypophysenhirntumore häufig endokrine Störungen. Weibliche Patienten leiden häufig unter Menstruationsstörungen, Amenorrhoe und Galaktorrhoe, während männliche Patienten häufig unter sexuellen Funktionsstörungen, Haarausfall usw. leiden. Viele Patienten mit Hypophysentumoren erleiden auch einen Verlust des Sehvermögens. |
<<: Was sind die Symptome und die Behandlung gutartiger Hirntumore?
>>: Welche Vorteile bietet die TCM bei der Behandlung von Hirntumoren?
Sowohl Erwachsene als auch Kinder können unter Zä...
Ein hoher Blutzuckerspiegel bringt gewisse Risike...
Der menschliche Körper wird von der Umwelt beeinf...
Sakroiliitis ist eine Form der Osteoarthritis bei...
Ein Ohrspeicheldrüsentumor ist ein Tumor, der zun...
Viagra ist ein häufig verwendetes Medikament zur ...
Als erstes muss hierbei eine schlechte körperlich...
Mit zunehmendem Alter nimmt der Glucosamingehalt ...
Impotenz ist für männliche Freunde ein unsägliche...
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der die Blume...
Es gibt viele Möglichkeiten, vorzeitiger Ejakulat...
Für schwangere Frauen ist die Ernährung im Alltag...
Schwarze Flecken auf den Zähnen sind im Allgemein...
Im Alltag verspüren die Menschen oft ein kaltes K...
Brustschmerzen werden klinisch in zwei Typen unte...