Fortgeschrittene Symptome von Dickdarmkrebs

Fortgeschrittene Symptome von Dickdarmkrebs

Dickdarmkrebs ist ein häufiger Magen-Darm-Tumor und nimmt hinsichtlich der Häufigkeit den dritten Platz ein. Es handelt sich um einen sehr häufigen bösartigen Tumor des Verdauungstrakts, der im Dickdarm auftritt. Die höchste Inzidenz findet sich bei Menschen mittleren Alters zwischen 40 und 50 Jahren. Die Inzidenz bei Frauen ist im Wesentlichen 1,5-mal höher als bei Männern, aber übergewichtige Männer sind die anfälligste Gruppe für diese Krankheit. Es gibt drei Arten von Dickdarmkrebs: undifferenziertes Karzinom, Adenokarzinom und muzinöses Adenokarzinom.

Der regelmäßige Verzehr von fettreichen Nahrungsmitteln und eine unzureichende Ballaststoffaufnahme sind die Hauptursachen für Dickdarmkrebs. Auch familiäre genetische Faktoren können Dickdarmkrebs auslösen. Man unterteilt Dickdarmkrebs in ein frühes, mittleres und spätes Stadium. Im Spätstadium von Dickdarmkrebs treten Anzeichen von Lebermetastasen auf, wie Gelbsucht, Aszites, Ödeme, eine konkave Masse vor dem Rektum, vergrößerte supraklavikuläre Lymphknoten usw., die Manifestationen einer Fernausbreitung und Metastasierung des Tumors sind.

Dickdarmkrebs weist je nach Lokalisation der Krebserkrankung unterschiedliche klinische Erscheinungsformen auf und wird in rechtsseitigen Dickdarmkrebs und linksseitigen Dickdarmkrebs unterteilt. Rechtsseitiger Dickdarmkrebs verursacht flüssigen Stuhl und führt selten zu Verstopfungen. Wenn der Tumor ulzeriert, kommt es zu Blutungen, gefolgt von Infektionen, Bauchschmerzen, Bauchschmerzen, Kachexie und Anämie, und der Patient magert sehr stark ab. Handelt es sich um einen Semikolonkrebs, wird der Stuhl trocken und hart.

Und äußert sich häufig in einem akuten oder chronischen Darmverschluss. Die entstehende Masse ist kleiner und weist weder Geschwüre noch Blutungen auf, noch werden Giftstoffe absorbiert. Unabhängig davon, ob es sich um einen rechts- oder linksseitigen Dickdarmkrebs handelt, kommt es zu Organmetastasen, häufig in die Leber. Sobald Dickdarmkrebszellen ins Blut gelangen, metastasieren sie über das Blut und erreichen Gewebe und Organe wie Knochen, Lunge und sogar das Gehirn.

Bei Patienten mit fortgeschrittenem Dickdarmkrebs treten in der letzten Phase ihres Lebens häufig unangenehme Symptome auf, wie Schläfrigkeit, Dysphagie, allgemeine Lähmung, Übelkeit und Erbrechen, geistige Verwirrung, Aszites, Inkontinenz, Dyspnoe, Anorexie und rascher Gewichtsverlust. Dickdarmkrebs wird hauptsächlich durch chirurgische Entfernung behandelt. Daher ist es wichtig, ihn frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wenn sich die Krebszellen in mittlere oder späte Stadien ausbreiten, ist die Behandlung schwierig.

<<:  Wie behandelt man Nadellöcher?

>>:  Symptome einer Urämie

Artikel empfehlen

Was ist der Grund für die Kopfschmerzen auf der rechten Seite

Es gibt viele Gründe für Kopfschmerzen, aber Kopf...

Chinesische Kräuterformel zur Verbesserung des Schlafes

Schlaflosigkeit ist für viele Menschen eine sehr ...

Spitzwegerich gegen Gicht

Gicht ist eine Krankheit, die sehr schädlich für ...

Was passiert, wenn Sie Medikamente einnehmen, obwohl Sie nicht krank sind?

Wenn Sie nicht krank sind, sollten Sie keine Medi...

Dürfen Gichtpatienten Yuba essen?

Gichtpatienten können Tofustangen essen. Der Puri...

Warum leiden männliche Landsleute nacheinander an vorzeitiger Ejakulation?

Vorzeitiger Samenerguss ist eine Männerkrankheit....

Was sind die Ursachen für vorzeitigen Samenerguss?

Vorzeitiger Samenerguss ist die häufigste und bel...

Die Nase ist geschwollen und hat nur noch einen Riss

Wir alle wissen, dass die Nase ein wichtiges Atmu...

Welches Material eignet sich am besten für Porzellanzähne?

Bei der Herstellung von Porzellanzähnen achten vi...

Vorteile von Prunkwindensamen

Die Prunkwinde ist auch als Trompetenblume bekann...

Wie wird Arthrose behandelt? Ergänzende Behandlungen für Arthritis

Mit zunehmendem Alter erkranken Frauen deutlich h...