In unserem Leben gibt es viele Krankheiten, die in der traditionellen chinesischen Medizin häufig vorkommen, wie zum Beispiel feuchte Hitze, eine weit verbreitete Krankheit. Im Allgemeinen muss feuchte Hitze mit der Einnahme chinesischer Kräuterheilmittel behandelt werden, da sie andernfalls, wenn sie über einen längeren Zeitraum anhält, schwerwiegendere Symptome verursacht. Die Frage ist also, dass es in der traditionellen chinesischen Medizin eine Krankheit namens Feucht-Hitze-Stagnation gibt. Wie sollte sie behandelt werden? 1. Tägliche Gesundheitspflege Das Feuchte-Hitze-Syndrom entsteht, weil Hitze oft mit Feuchtigkeit einhergeht. Daher sollte man auf die Verbesserung der Wohnumgebung und die Regulierung der Ernährung achten. Es ist ratsam, nicht zu viel zu essen oder Alkohol zu trinken und weniger fettiges Essen und Süßigkeiten zu essen, um eine gute Verdauungsfunktion aufrechtzuerhalten und die Speicherung von Feuchtigkeit im Inneren oder das Eindringen von Feuchtigkeit von außen zu vermeiden. Dies ist der Schlüssel zur Vermeidung von Feuchte-Hitze. Essen Sie in Bezug auf Ihre Ernährung weniger Süßigkeiten, gezuckerte Getränke und scharfe Speisen und trinken Sie weniger Alkohol (diese haben die stärksten feuchtigkeitsspendenden und wärmenden Eigenschaften). Essen Sie weniger fettige und süße Speisen. Nehmen Sie leichte Kost zu sich, um die Feuchtigkeit zu beseitigen. Hören Sie insbesondere mit dem Rauchen und Trinken auf. Essen Sie mehr Lebensmittel, die Feuchtigkeit entfernen können. Essen Sie mehr Lebensmittel, die Feuchtigkeit entfernen können, wie Mungobohnen, Wintermelonen, Luffa, rote Bohnen, Wassermelonen, grünen Tee, aromatisierten Tee usw. 2. Diättherapie (1) Zutaten: Taube, Yamswurzel, Poria, Wolfsbeere, Longan, Lotussamen, rote Dattel, Coix-Samen. Zubereitung: Bei mittlerer Hitze 3 Stunden köcheln lassen. Wirksamkeit: Nährt das Herz, stärkt die Milz, tonisiert die Nieren, füllt Qi auf und entfernt Feuchtigkeit. (2) Zutaten: Isatiswurzel, Schweinesehne, 1 Scheibe Ingwer und eine halbe kandierte Dattel. Zubereitung: Die Schweinesehne (das Fleisch vom Vorderkamm des Schweins) säubern und in grobe Scheiben schneiden. Die Isatiswurzelscheiben mit Wasser abspülen, anschließend alle Zutaten in einen Schmortopf geben, bei starker Hitze 3 Stunden dünsten, bis zum Trinken warm halten und anschließend nach Geschmack salzen. (3) Zutaten: Chinesische Yamswurzel, Wasserschlange, zwei rote Datteln und eine Scheibe Ingwer. Zubereitung: Die Wasserschlange in Stücke schneiden, waschen und blanchieren (kurz in heißem Wasser kochen) zur späteren Verwendung. Anschließend die wilde Yamswurzel schälen und in Scheiben schneiden. Anschließend die roten Datteln, Ingwerscheiben, Wasserschlangenstücke und wilden Yamsscheiben in den Kochtopf geben, bei hoher Hitze drei Stunden köcheln lassen und vor dem Trinken nach Belieben salzen. (4) Zutaten: frische Maulbeerblätter, Schweinesehne, eine halbe kandierte Dattel und 2 Scheiben Ingwer. Zubereitung: Die Schweinshaxe waschen und in grobe Scheiben schneiden. Die frischen Maulbeerblätter mit Wasser abspülen, dann alle Zutaten in einen Schmortopf geben und bei starker Hitze 3 Stunden köcheln lassen. Vor dem Trinken nach Belieben salzen. (5) Zutaten: 1 Karpfen, frische Bambussprossen, Wassermelonenschale, Schwarzaugenbohnen, Ingwer und rote Datteln in entsprechenden Mengen. Eigenschaften: Entfernt Feuchtigkeit und reduziert Trübungen, stärkt die Milz und fördert die Diurese. Es eignet sich für Patienten mit Symptomen wie Schweregefühl, Schläfrigkeit und spärlichem Harndrang sowie Bluthochdruck mit Symptomen wie feuchter Hitze und Milzschwäche. Bambussprossen sind ein fett- und zuckerarmes sowie ballaststoffreiches Nahrungsmittel, das die Darmmotilität fördert, die Verdauung unterstützt, Verstopfung vorbeugt und behandelt und außerdem eine krebshemmende Wirkung hat. Vorgehensweise: Die harte Schale der Bambussprossen abziehen, die alte Haut entfernen, die Sprossen waagerecht in Scheiben schneiden und 1 Tag in Wasser einweichen; die Kiemen und Eingeweide des Karpfens entfernen, aber die Schuppen nicht entfernen, den Karpfen waschen und leicht anbraten, bis er gelb wird; die Schwarzaugenbohnen, die Wassermelonenschale, den Ingwer und die roten Datteln (entkernt) waschen. Alle Zutaten in einen Topf mit kochendem Wasser geben, bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann 2 Stunden köcheln lassen, nach Geschmack salzen und servieren. |
<<: Wie behandelt man einen kalten Hintern?
>>: Wie behandelt man ständige Halsschmerzen?
Yaks sind eine Viehart, die auf dem tibetischen P...
Die traditionelle chinesische Medizin ist eine ti...
Die häufigste Ursache für eine geschwollene Nase ...
Heutzutage achtet jeder mehr auf die Erhaltung se...
Der Hauptzweck der Einnahme chinesischer Medizin ...
Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben, und e...
Da die körperliche Fitness und die Ernährungsfakt...
Vorhofflimmern ist eine sehr häufige Art von Herz...
Viele Patienten mit Herzinfarkt oder Hirnblutung ...
Heutzutage leiden Menschen sehr häufig an zervika...
Ein schlechtes Leben bereitet jedem Kopfschmerzen...
Viele Männer sind im Alltag oft mit der Arbeit fü...
Niereninsuffizienz ist ein sehr häufiges Phänomen...
Menschen, die viel arbeiten, leiden am häufigsten...
Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin...