Wie kann man einem Hirninfarkt vorbeugen? Vier Maßnahmen sind am wirksamsten

Wie kann man einem Hirninfarkt vorbeugen? Vier Maßnahmen sind am wirksamsten

Ein Hirninfarkt stellt ein häufiges klinisches Symptom dar. Wer im Leben einen Hirninfarkt vermeiden möchte, muss entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen. Wie können wir also einen Hirninfarkt verhindern?

1. Überarbeitung vermeiden

Bei Überarbeitung oder Schlafmangel besteht die Gefahr eines Hirninfarkts, da es zu Blutdruckschwankungen oder Veränderungen der Blutdynamik kommen kann, die leicht einen Hirninfarkt auslösen können.

2. Reizbarkeit und Depressionen vorbeugen

Wenn Menschen extrem wütend oder deprimiert sind, kann dies einen Hirninfarkt verursachen. Dies liegt daran, dass Menschen, die über einen langen Zeitraum hinweg leicht wütend, besorgt oder ängstlich sind, die Regulationsfunktion von Blutgefäßen und Nerven gestört werden oder eine Verengung der Blutgefäße im Gehirn verursachen können, was einen Hirninfarkt verursacht.

3. Übermäßigen Blutdruckabfall vermeiden

Wenn der Blutdruck zu stark gesenkt wird, kann dies zu einem Hirninfarkt führen. Daher müssen Sie blutdrucksenkende Medikamente richtig einnehmen. Gleichzeitig müssen Sie während der Einnahme der Medikamente weiterhin regelmäßig Ihren Blutdruck messen und die Dosierung anpassen. Erhöhen oder verringern Sie die Dosierung niemals willkürlich.

4. Seien Sie nicht alkohol- und rauchsüchtig

Jeder sollte das Trinken und Rauchen vermeiden, da es sonst zu einem Hirninfarkt kommen kann, denn Tabak kann das Gefäßendothel schädigen und zu einer Kontraktion kleiner Blutgefäße führen, wodurch das Lumen verengt wird, was leicht zu einem Hirninfarkt führen kann. Übermäßiger Alkoholkonsum, insbesondere große Mengen hochprozentigen Alkohols, kann Ihren Blutgefäßen jedoch mehr schaden als nützen.

<<:  Symptome und Behandlung von Folgen einer Enzephalitis bei Kindern

>>:  Was tun, wenn Sie aufgrund übermäßigen Geschlechtsverkehrs an Nierenversagen leiden? Essen Sie vier Rezepte, um die Nieren zu nähren

Artikel empfehlen

Kann ich nach dem Schröpfen eine Moxibustion durchführen?

Ob Schröpfen oder Moxibustion, beide haben viele ...

Ist Urämie erblich?

Apropos Urämie: Ich glaube, viele Freunde wissen,...

Wie viele Gramm Codonopsis pilosula

Obwohl Codonopsis pilosula einen hohen medizinisc...

Worauf sollten Sie bei Floatern achten?

Worauf viele Freunde in normalen Zeiten achten mü...

Ringelflechte-ähnliche Flecken im Gesicht

Ringelflechte ist eine weit verbreitete Hauterkra...

Wie behandelt man eitrige Hautinfektionen?

Eine Hautinfektion mit Eiterung weist darauf hin,...

Wie behandelt man mangelnde körperliche Fitness?

Eine mangelhafte körperliche Fitness kann viele S...

Wann sollte eine Tetanusimpfung verabreicht werden?

Im Laufe des Lebens erleidet man immer wieder Ver...

Ist ein Sinuslift gefährlich?

Zähne sind ein sehr wichtiger Teil des menschlich...

Hörscreening auf Ohrenkrankheiten?

Bei einem Hörtest geht es darum, die Gesundheit d...

Was sind die weißen Flecken auf den Nägeln? Fünf versteckte Krankheiten

Viele Menschen haben weiße Flecken auf ihren Näge...

Immunglobulin E

Immunglobulin E gehört eigentlich zu einem Krankh...

Welche Wirkung hat Schwarzer Eisenhut?

Schwarzer Eisenhut ist ein traditionelles chinesi...

Milzmangel und Qi-Mangel, vier Rezepte sind die Wahl wert

Lotussamenbrei"text-indent: 2em; text-align: ...

Was tun mit den Löchern, die Windpocken hinterlassen haben?

Windpocken kommen heutzutage in unserem täglichen...