Husten und Asthma gehören zu den häufigsten Erkrankungen in unserem täglichen Leben. Besonders in der heutigen, immer schlimmer werdenden Luftverschmutzung plagen uns Atemwegserkrankungen jederzeit und überall. Was sind also die Ursachen für Husten und Keuchen? 1. Inhalation Inhalationsmittel werden in zwei Typen unterteilt: spezifisch und unspezifisch. Zu den erstgenannten zählen Staubmilben, Pollen, Pilze, Tierhaare usw.; zu den unspezifischen Inhalationsstoffen zählen Schwefelsäure, Schwefeldioxid, Chloramin usw. Zu den spezifischen Inhalationsmitteln gegen berufsbedingten Husten zählen Toluoldiisocyanat, Phthalsäureanhydrid, Ethylendiamin, Penicillin, Protease, Amylase, Seide, Hautschuppen oder Exkremente von Tieren usw. Darüber hinaus gibt es zu den unspezifischen Mitteln Formaldehyd, Ameisensäure usw. 2. Infektion Die Entstehung und der Beginn von Husten stehen im Zusammenhang mit wiederkehrenden Infektionen der Atemwege. Patienten mit Husten verfügen möglicherweise über spezifisches IgE gegen Bakterien, Viren, Mykoplasmen usw. und das Einatmen der entsprechenden Antigene kann Husten auslösen. Nach einer Virusinfektion kann es zu einer direkten Schädigung des respiratorischen Epithels kommen, was eine gesteigerte Reaktivität der Atemwege zur Folge hat. Einige Wissenschaftler glauben, dass eine durch Interferon und IL-1 verursachte Virusinfektion die Histaminausschüttung erhöht. Während der Stillzeit sind insbesondere Atemwegsviren, Infektionen mit dem respiratorischen Synzytialvirus, Husten und Asthma eine der häufigsten Erkrankungen in unserem täglichen Leben. Insbesondere bei der heutigen, immer schwerwiegenderen Luftverschmutzung plagen uns Atemwegserkrankungen jederzeit und überall. 3. Essen Bei Hustenpatienten, insbesondere Säuglingen und Kleinkindern, die zu Nahrungsmittelallergien neigen, kommt es häufig zu ernährungsbedingten Hustenanfällen, dieses Phänomen lässt jedoch mit zunehmendem Alter allmählich nach. Die häufigsten Nahrungsmittel, die Allergien auslösen, sind Fisch, Garnelen, Krabben, Eier, Milch usw. 4. Klimawandel Veränderungen der Lufttemperatur, der Temperatur, des Luftdrucks und/oder der Luftionen können Husten auslösen, weshalb er in der kalten Jahreszeit oder beim Klimawechsel von Herbst auf Winter häufiger auftritt. 5. Psychische Faktoren Emotionale Erregung, Nervosität, Ärger usw. des Patienten können einen Hustenanfall auslösen. Es wird allgemein angenommen, dass dies durch Reflexe der Großhirnrinde und des Vagusnervs oder durch Hyperventilation verursacht wird. 6. Bewegung Etwa 70 bis 80 % der Patienten leiden nach körperlicher Anstrengung unter Husten, der als Belastungshusten oder Husten bezeichnet wird. Zu den klinischen Manifestationen zählen Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Keuchen und pfeifende Atemgeräusche, die durch Auskultation hörbar sind. Einige Patienten weisen nach körperlicher Belastung atypisches Asthma auf, Lungenfunktionstests können jedoch vor und nach körperlicher Belastung einen Bronchospasmus aufdecken. |
<<: Was ist Sommerdermatitis und was sind die Symptome einer Sommerdermatitis?
>>: Was sind die Symptome eines Qi-Mangels bei Frauen? Sagen Sie nicht, es wäre Ihnen egal.
Das Symptom der Brustkolik wird hauptsächlich dur...
Männer schnarchen im Alltag sehr häufig. Es gibt ...
Östrogen ist ein weibliches Hormon, das in sehr g...
Der Nabel ist für den menschlichen Körper sehr wi...
Der Samenerguss ist ein sehr häufiges physiologis...
Schisandra chinensis ist ein rezeptfreies chinesi...
Viele Frauen möchten einen perfekten Körper mit k...
In den letzten Jahren ist die Entfernung von Somm...
Hautausschlag ist eine häufige Hauterkrankung. Be...
Viele Menschen wissen nicht viel über die Rolle u...
Impotenz ist für Männer eine sehr beschämende Sac...
Trockene Milch ist ein weit verbreitetes Phänomen ...
Die Zubereitung der nierenstärkenden und milzstär...
Ein Krampf der Hirnnerven bezieht sich hauptsächl...
Ejakulation im Schlaf ist eine Art nächtlicher Sa...