Viele Menschen leiden unter Symptomen einer Milz- und Magenschwäche, da die meisten Menschen heutzutage vielbeschäftigte Büroangestellte sind und ihre körperliche Verfassung nicht gut ist. Was sind also die Symptome einer Milz- und Magenschwäche im Leben? Symptome einer Milz- und Magenschwäche Zu den Symptomen einer Milz- und Magenschwäche sowie einer Erkältung zählen vor allem Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Müdigkeit usw. Menschen mit einer schwachen Milz und einem schwachen Magen verspüren häufig keinen Durst und trinken deshalb weniger Wasser. Zudem ist ihr Zungenbelag hell, fettig und vergrößert und ihr Puls schwach oder langsam. Meine Hände und Füße fühlen sich oft kalt an. Im Winter habe ich Angst vor Kälte, im Sommer aber eine große Hitzeresistenz. Manchmal können auch Magenschmerzen und Blähungen auftreten. Ursachen für Milz- und Magenschwäche Die Hauptursache für Milz- und Magenschwäche und Kältegefühl sind schlechte Essgewohnheiten, wie z. B. hemmungsloses Essen, häufiges Verzehren von kalten Getränken oder kalten Speisen usw., gepaart mit einem schnellen Lebenstempo und hohem psychischen Stress, die eher zu Magenproblemen führen. Menschen mit chronischen Magenproblemen neigen zu Symptomen von Milz- und Magenschwäche und Kältegefühl. Darüber hinaus können Milz- und Magenschwäche sowie Kältegefühl auch durch eine Kombination von Faktoren wie Sorgen oder große Müdigkeit verursacht werden. Treten daher Symptome einer Milz- und Magenschwäche sowie Erkältungskrankheiten auf, ist eine Ursachenforschung in verschiedenen Lebensbereichen notwendig, um die richtigen Medikamente verschreiben und die Beschwerden regulieren zu können. Wie man Milz- und Magenschwäche reguliert 1. Entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten Halten Sie einen gesunden Lebensstil ein, indem Sie jeden Tag nur so viel essen, bis Sie zu 80 % satt sind; frühstücken Sie jeden Tag und trinken Sie ausreichend Milch oder Sojamilch; achten Sie gleichzeitig darauf, sich im Alltag warm zu halten und essen Sie weniger rohe und kalte Speisen. 2. Lindern Sie Ihre Stimmung Entspannen Sie sich, vermeiden Sie übermäßige Freude oder Trauer und überarbeiten Sie sich nicht. Gleichzeitig sollten wir unseren Ärger reduzieren, da dieser der Milz und dem Magen großen Schaden zufügen kann. 3. Vermeiden Sie die willkürliche Einnahme von Schmerzmitteln Die Einnahme einer zu großen Menge an Schmerzmitteln führt zu einer Verschlechterung der körperlichen Leistungsfähigkeit und kann leicht zu Milz- und Magenschwäche sowie Erkältungssymptomen führen. 4. Ernährungsumstellung Zu den Nahrungsmitteln, die für Menschen mit schwacher Milz und schwachem Magen geeignet sind, gehören: Lauch, brauner Zucker, Lamm, Eier und Rindfleisch; zu den Nahrungsmitteln, die nicht geeignet sind, gehören: Mungobohnen, Wasserspinat, Bittermelone, Bananen und Birnen. Wenn Sie gerne Tee trinken, können Sie darüber hinaus tagsüber ein paar Tassen schwarzen Tee trinken, der Milz und Magen wärmt und sehr hilfreich bei der Linderung von Milz- und Magenschwäche sowie Erkältungskrankheiten ist. Allerdings kann schwarzer Tee leicht zu innerer Hitze führen, weshalb er nicht im Übermaß genossen werden sollte. |
<<: Was sind die Symptome einer Magenhernie? Welche Arten von Hernien gibt es?
Jeder hofft, möglichst schnell Gewicht zu verlier...
Als erstes muss hierbei eine schlechte körperlich...
Furunkel sind eine Art Hautkrankheit. Da sie jedo...
Schönheit und Abnehmen scheinen die Ziele zu sein...
Die koronare Herzkrankheit ist eine relativ häufi...
Ob vor oder nach der Moxibustion, es gibt viele D...
Im Leben werden wir auf viele körperliche Problem...
Viele Menschen wissen nicht viel über die effekti...
Erzhi-Pillen werden aus Ligustrum lucidum-Früchte...
Obwohl Koliken keine Krankheit sind, können sie d...
Haben Sie sich schon einmal mit der Wirksamkeit u...
Perianalwarzen sind eine Art Genitalwarzen. Wenn ...
Die Nieren sind für den Körper während der Stillz...
Zu den Hauptbestandteilen des Nervensystems gehör...
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat eine re...